Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Persönlicher Eindruck von den USA sowie von der UdSSR; Respektvor den USA sowie vor der UdSSR; Vertrauen in die Fähigkeit der USA,weltpolitische Probleme zu lösen; Vergleich der konventionellen und deratomaren Stärke der USA und der UdSSR; Besorgnis um einen möglichensowjetischen Angriff auf Westeuropa; Einstellung zum deutschenmilitärischen Widerstand bei einem möglichen Angriff durch die UdSSR mitkonventionellen Waffen sowie mit atomaren Waffen; Einstellung zumEinsatz von Atomwaffen durch die Westalliierten; Kenntnis von Atomwaffenauf deutschem Boden, die die UdSSR erreichen könnten; Kenntnis vonAtomwaffen auf sowjetischem Boden, die Westeuropa erreichen könnten;Einstellung zur Stationierung von Mittelstreckenatomraketen oderMarschflugkörpern (Cruise Missiles) in der BRD, die auf die Sowjetuniongerichtet sind (Split: alternative Frageformulierung); erwarteter Erfolgder Rüstungsbegrenzungsverhandlungen mit der UdSSR überMittelstreckenatomraketen; Vergleich der Ernsthaftigkeit der UdSSR sowieder USA bei den Rüstungsbegrenzungsverhandlungen; Beitrag der Atomwaffenin Westeuropa zur Verhinderung eines möglichen sowjetischen Angriffs;Meinung zu einer geographischen Begrenzbarkeit eines Atomkrieges; Ausmaßder militärischen Überlegenheit der USA gegenüber der UdSSR underwartete Entwicklung; Präferenz für militärische Überlegenheit der USAoder der UdSSR; Vermutung über das Bestreben der USA, ein militärischesGleichgewicht oder ein Übergewicht gegenüber der UdSSR zu erlangen;vermutetes Bestreben der UdSSR, ein militärisches Gleichgewicht oder einÜbergewicht gegenüber den USA zu erlangen; Bekanntheit derNeutronenwaffe; Kenntnis der Wirkungsweise der Neutronenwaffe;Zustimmung zum Bau der Neutronenwaffe durch die USA (Split: alternativeFrageformulierung); Einstellung zur Stationierung der Neutronenwaffe inder BRD; Einfluss eventuell in Westeuropa stationierter Neutronenwaffeauf einen sowjetischen Angriff; erwarteter Übergang von konventionellerKriegsführung zu einem Atomkrieg; Kirchgangshäufigkeit; Sympathie fürCDU/CSU, SPD und FDP (Skalometer).
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Alter; Geschlecht; Hausfrau; Schulabschluss; Familienstand;Berufstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Schulabschluss desHaushaltsvorstandes; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl