Der Inhalt der Studie hat zwei Schwerpunkte:
1.) Beurteilung der Landespolitik und 2.) Verbraucherverhalten.
Themen: Zu 1.) Beurteilung der Landespolitik: vermeintliche Gründe fürden Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen; Bekanntheitsgrad desneuen Ministerpräsidenten Steinhoff; präferierter Ministerpräsident;Einstellung zu einer deutsch-nationalen Partei; Fehler der Parteien inNordrhein-Westfalen; präferierte Wahlplakate: mit Programmaussagen oderAbbildung von Politikern; Einschätzung der Rolle des Bundesrates;wichtigste Gründe für die eigene Wahlentscheidung; eigeneWahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz;Einschätzung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche und derSozialisierung der Industrie in Nordrhein-Westfalen; politischesInteresse; Lesen von Tageszeitungen.
Zu 2.) Verbraucherverhalten: Image des Einzelhandels; Abgrenzung desEinzelhandels; vermutete Handelsspanne des Einzelhändlers; Einstellungzur Preisbindung bei Markenartikeln; vermuteter Einfluß derPreisbindung und der Geschäftsgröße auf die Preishöhe; präferierterGeschäftstyp und Einkaufsform; Präferenz für Geschäfte mitBreitensortiment oder Spezialsortiment; relatives Sozialprestige derEinzelhändler; Erhalt von Weihnachtsgratifikationen; Betriebsgröße;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.
Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Berufstätigkeit; Beruf;Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Familienstand;Schulbildung; Konfession; Ortsgröße; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Interviewdauer.
The content of the study has two main focus areas:
1. Judgement on state politics and 2. consumer behavior. Topics: 1.Judgement on state politics: supposed reasons for the change ofgovernment in North Rhine-Westphalia; degree of familiarity of the newPrime Minister Steinhoff; preferred prime minister; attitude to aGerman-National party; mistakes of the parties in NorthRhine-Westphalia; preferred election posters: with program statement orpictures of politicians; assessment of the role of the Bundesrat; mostimportant reasons for one´s own voting decision; personal electionparticipation at the last Federal Parliament election; partypreference; assessment of the relationship between government andchurch and the socializing of industry in North Rhine-Westphalia;political interest; reading daily newspapers.
2. Consumer behavior: image of the retail trade; delineating theretail trade; assumed margin of the retailer; attitude to price fixingwith name-brand articles; expected influence of price fixing and thesize of store on the price level; preferred type of store and form ofpurchase; preference for stores with wide selection or specialselection; relative social prestige of retailers; receipt of Christmasbonus; company size; self-assessment of social class.
Demography: sex; age (classified); employment; occupation; income;household income; size of household; marital status; school education;religious denomination; city size; possession of durable economicgoods.
Interviewer rating: length of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
keine Angaben
Auswahlverfahren Kommentar: keine Angaben