Soziale Befindlichkeiten, sozialstrukturelle Umbrüche inVerbindung mit Veränderungen in der Wertestruktur und imVerhalten.
Themen (konstanter Teil): Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche wie Beruf, Umwelt, Geldbesitz, Eintreten fürpolitische Überzeugungen, Verhältnis zu Kollegen,Selbstverwirklichung, Kinder, Ehe/Partnerschaft, Freunde, Sex,Selbstbestimmung in der eigenen Arbeit, Beziehung zu Ausländern;Hoffnungen und Befürchtungen in bezug auf: Sicherheit desArbeitsplatzes, berufliche Entwicklung, Einkommen, Wohnung,Lebenshaltungskosten, persönliche Freiheit, Möglichkeiten zurSelbstverwirklichung, Ausbildung der Kinder/Enkel, Bekämpfung derKriminalität und Drogensucht; Zukunftspläne; Staatsbürgerschaft;Zusammenleben mit Partner; konkrete Arbeitstätigkeit; Kündigung;befristetes Arbeitsverhältnis; Inanspruchnahme einerArbeitsamtförderungsmaßnahme; Wirtschaftsbereich der eigenenArbeitsstätte; Eigentumsform des beschäftigendenBetriebes/Unternehmens; Qualifikation des Ehepartners;Beurteilung der politischen Entwicklung in Deutschland; eigeneBeteiligung an den Veränderungen; erneute Wahl der bei derletzten Bundestagswahl präferierten Partei; Einfluß dergesellschaftlichen Entwicklung auf das eigene Handeln; Besitz undZeitpunkt des Kaufes von Konsumgütern; präferierteFreizeittätigkeiten; Haltung zu Blauhelm- und Kampfeinsatz derBundeswehr, Steuersenkung für Unternehmen, Umzug derBundesregierung, Streichung des Paragraphen 218, Abschaffung desAsylrechts, Treuhandpolitik, Besteuerung der Besserverdienenden,Meldepflicht für Arbeitslose und Olympia 2000; präferierteMaßnahmen für die vollständige Vereinigung Deutschlands; Lektürevon Tages-, Wochen- und wissenschaftlichen Zeitschriften,Illustrierten, Versandhauskatalogen; bevorzugte Tageszeitung;Häufigkeit des Lesens der einzelnen Rubriken der Tageszeitung;politische Aktivitäten auf kommunaler Ebene; Höhe der Miete;Umzüge seit der Wende; beabsichtigter Umzug und Gründe dafür;behinderte Personen im Haushalt und Art der Behinderung;Arbeitsort in den alten Bundesländern/Westberlin; Pendelnzwischen Arbeits- und Wohnort; Wechsel des Arbeitsplatzes seit1989 und Gründe dafür; Bewertung des Wechsels der beruflichenTätigkeit; Tätigkeitsmerkmale; Selbständigkeit bei Erfüllung derArbeitsaufgabe; Schichtarbeit; Teilzeitarbeit; Vorstellungen übereigene berufliche Zukunft; Zukunft des Arbeitsplatzes;Möglichkeit, Geld zu sparen; finanzielle Situation desHaushaltes; Religiosität; Parteienpräferenz; Größe und Charakterdes Wohnortes; Vorhandensein und Erreichbarkeit von Versorgungs-und Dienstleistungseinrichtungen. Variabler Teil A:Vertrautsein/Umgehen mit Geldanlage und Versicherungen, Recht,Anträge bei Behörden, Verkehrsdichte, Konkurrenz untereinander,Werbeflut, Preisvergleich; Wichtigkeit von Verhaltensweisen wieToleranz, Solidarität, Selbstsicherheit, Konfliktfähigkeit,Ehrlichkeit, Strenge, Fleiß, Anpassungsfähigkeit u. a.;Einflußmöglichkeiten auf den Gebieten der Politik,Gewerkschaften, Parteien und in der Kommune; aktive Beteiligungauf diesen Gebieten; Haltung zur Abschaffung der "Mauer";Einschätzung des Einflusses von Regierung, Opposition,Gewerkschaften, Wirtschaft, Treuhandanstalt, Medien, Kirchen unddes Einzelnen auf die politische Gestaltung; Ursachen fürBenachteiligung und Begünstigung; Haltung zu Spielautomaten undSpielhallen; Haltung zu in Deutschland lebenden Ausländern;Lösungsmöglichkeiten für Vereinigungsprobleme; Einflußgrößen fürdie Entwicklung des Lebensstandards; Zeiträume der Lebensplanungin den Bereichen Ehe/Partnerschaft, Kinder, Anschaffungen undFreizeit; Verwirklichung der Lebenspläne; Haltung zumSozialismus; Urlaubsziel 1992; Teilnahme an Kurzreisen; Einflußder gesellschaftlichen Entwicklung auf Größe des Freundeskreises;Intensität der Beziehungen zu Eltern, Kindern, Verwandten,Kollegen, Nachbarn, Freunden, Abgeordneten, Bürgermeister undPfarrer; Häufigkeit der Treffen mit Freunden und Verwandten;Inhalte der Gespräche mit Freunden; Wichtigkeit vonFreizeittätigkeiten; Freizeitgruppen. Variabler Teil B: Anzahlder Wohnräume; Wohnform; Wohnungsausstattung; Zeitaufwand fürArbeitsweg, Einkauf und Freizeit; Bereitschaft zum Wohnortwechselbei Arbeitsplatzangebot; Zufriedenheit mit ausgewähltenLebensbereichen; Dauer und Häufigkeit von Arbeitslosigkeit undUmschulung; Dauer der gegenwärtigen Beschäftigung;Nebentätigkeit; wöchentliche Arbeitsstunden; Arbeitsstelle vor1989; Tätigkeit und Qualifikation zu Berufsbeginn; Häufigkeit desTätigkeitswechsels vor 1989 und Gründe dafür; Schulabschluß,Qualifikation und Tätigkeit der Eltern; Verlegung des Wohnortesin die alten Bundesländer im Verwandtenkreis und Gründe dafür;Zusammensetzung des Haushaltsnettoeinkommens; Zweck desGeldsparens; in einer Notlage sich wenden an Verwandte, Freunde,Sozialamt, Wohlfahrt, Kirche, Beratungsstellen; Haltung zurObdachlosigkeit und Möglichkeit, selbst davon betroffen zuwerden; Einschätzung der Familiensituation.
Social conditions, social structural upheavals in connection with changes in value structure and conduct. Topics: Constant part: Importance of selected areas of life such as occupation, environment, possession of money, standing up for political convictions, relationship to colleagues, self-realization, children, marriage / partnership, friends, sex, self-determination in one's own work, relation to foreigners; hopes and fears regarding: job security, occupational development, income, residence, cost of living, personal freedom, possibilities of self-realization, education of children / grandchildren, fight against crime and drug addiction; future plans; citizenship; living together with partner; concrete work activity; lay-off; limited employment; utilization of an employment office support measure; economic area of one's place of work; form of property of employing company / business; qualification of spouse; judgement on political development in Germany; personal participation in changes; renewed voting for the party preferred at the last Federal Parliament election; influence of social development on personal behavior; ownership and time of purchase of consumer goods; preferred leisure activities; stand on Blue Helmet and combat missions of Federal German Armed Forces, tax reduction for businesses, the move of the Federal Government, cancellation of paragraph 218 {abortion}, eliminating the right to asylum, trust-company policies, taxation of those with high incomes, compulsory registration for unemployed and Olympia 2000; preferred measures for complete unification of Germany; reading daily, weekly and scientific magazines, picture magazines, mail-order company catalogs; preferred daily newspaper; frequency of reading individual categories of the daily newspaper; political activities at municipal level; amount of rent; moves since the turning point; intended move and reasons for this; handicapped persons in household and type of disability; place of work in the old states / West Berlin; commuting between place of work and place of residence; change of workplace since 1989 and reasons for this; evaluation of change of occupational activity; occupation characteristics; independence in fulfillment of work task; shift work; part-time work; ideas about personal occupational future; future of job; possibility to save money; financial situation of household; religiousness; party preference; size and character of place of residence; presence and availability of supply and service facilities. Variable part A: familiarity / dealing with financial investment and insurance, law, application forms at government offices, traffic density, competition among one another, the flood of advertising, price comparison; importance of behavior such as tolerance, solidarity, self-confidence, conflict capability, honesty, strictness, diligence, ability to adapt etc.; possibilities to influence in the areas of politics, trade unions, parties and in the city; active participation in these areas; stand on elimination of the "wall "; assessment of the influence of government, opposition, trade unions, economy, trust-company, media, churches and the individual on political structuring; reasons for discrimination and preferential treatment; stand on gambling machines and amusement arcades; stand on foreigners living in Germany; possibilities to solve unification problems; influence factors for development of the standard of living; time intervals of life planning in the areas marriage / partnership, children, acquisitions and leisure time; realization of life plans; stand on socialism; vacation destination 1992; participation in short trips; influence of social development on size of circle of friends; intensity of the relations with parents, children, relatives, colleagues, neighbors, friends, members of parliament, mayor and pastor; frequency of gatherings with friends and relatives; contents of conversations with friends; importance of leisure activities; leisure groups. Variable part B: number of living-rooms; form of housing; residential furnishings; time expended for the route to work, shopping and leisure time; readiness to change place of residence given job offer; satisfaction with selected areas of life; length and frequency of unemployment and retraining; length of current employment; side job; weekly number of working hours; job before 1989; activity and qualification at start of occupation; frequency of change of activity before 1989 and reasons for this; school degree, qualification and activity of parents; moving place of residence into the old states in the circle of relatives and reasons for this; composition of net household income; purpose of saving money; in a situation of need turning to relatives, friends, social services office, welfare, church, advice centers; stand on homelessness and possibility of being impacted by it oneself; assessment of family situation.
Mündliche Befragung mit standardisiertem, gesplittetem
Fragebogen
Oral survey with standardized, split questionnaire
Deutsche Staatsangehörige im Alter von 18 Jahren und älter
Persons over 18 years with German citizenship.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige, geschichtete Zufallsauswahl