European Parliament Election Study 2009, Media Study

DOI

Darstellung der Wahlen zum Europäischen Parlament in den Medien. Themen: Zeitungen: Seitennummer, auf der der Artikel beginnt;Abschnitt; Art des Artikels; Anzahl der zu dem Artikel gehörendenFotografien und Grafiken; Länge des Zeitungsartikels; Gesamtzahl derSeiten im politischen Nachrichtenteil, im redaktionellen Teil und imWirtschaftsteil; Beginn des Artikels auf der oberen Hälfte oder auf derunteren Hälfte der Seite, Fernsehen: Länge des TV-Beitrags; Position innerhalb der gesamten Nachrichten; Fernsehen undZeitung: Thema des Beitrags: Europäische Integration, Globalisierung,Umwelt, nationale wirtschaftliche Fragen; Bewertung der Veränderung dernationalen Wirtschaftslage in den letzten 12 Monaten; Einflussder nationalen Regierung oder der EU Regierung auf die nationalenwirtschaftlichen Bedingungen; Verantwortlichkeit für Wirtschaftsfragen(tatsächlich und präferiert); entsprechende Fragen zur Einwanderung,Veränderung der Zinssätze, Gesundheit und Klimawandel; Positionierungdes Beitrags im Sinne von Prominenz; Erwähnung und Bewertung deraktuellen nationalen Regierung; Erwähnung der Europäischen Union, ihrerInstitutionen und Politik, der Europäischen Parlamentswahlen oder derWahlkampagne; Akteure: detaillierte Informationen für bis zu 6verschiedene Personen, Gruppen oder Organisationen (z.B. Häufigkeit mitder der Akteur direkt zitiert oder auf Fotografie oder Film gezeigtwird). EU-spezifische Themen: bis zu fünf EU-spezifische Themen: Themadiskutiert, themenrelevante Informationen, die Entwicklung des Themasim Sinne von gut oder schlecht; Bewertung der EU, des EuropäischenParlaments, der potentiellen Erweiterung der EU, der Möglichkeit einesBeitritts von Kroatien, der Schweiz und der Türkei; Beitrag enthältsachliche Informationen über: die Gesamtzahl der Mitgliedstaaten in derEU, die Anzahl von Parlamentsmitgliedern, die Rotation der Präsidentschaft desRates der Europäischen Union, das Mindestalter als Kandidat für dienationalen Wahlen, die Gesamtzahl der Abgeordneten im nationalenParlament, Zahl der Sitze des Europäischen Parlaments nach der Wahl2009; Zustand der Demokratie in der EU; Bewertung dieser Aspekte;Referenden über EU Integration: unterstützend oder nicht; zwei odermehr Seiten eines Problems erwähnt, Konflikte oderMeinungsverschiedenheiten erwähnt; persönlicher Angriff zwischenAkteuren; Vorwürfe eines EU-Landes (beschuldigt, kritisiert dieEuropäische Union oder die Europäische Kommission); Vorteile oderNachteile durch die EU; Zahlen, Zahlenmaterial oder Statistiken, diedie Vorteile oder Nachteile aus der EU zeigen; negative Bezugnahme aufeine Distanz zwischen der EU und ihren Bürgern; positive Bezugnahme aufdie Reaktionsfähigkeit der EU gegenüber den Bürgern; Kontrastzwischen der Position von Eliten und der Position der breitenÖffentlichkeit; Kritik aus der Perspektive der Bürger. Europawahlen und Wahlkampagne: Beitrag behandelt die Europawahlen bzw.die Wahlkampagne; Meinungsumfrageergebnisse erwähnt; Herkunftsland derZeitung oder TV-Sendung; erwartetes Abschneiden der Parteien bei denEuropäischen Parlamentswahlen; Beitrag erwähnt Interviews von Personenauf der Straße (vox populi); Erwähnung von Akteuren als ´Gewinner´ oder´Verlierer´; Präsentationsart und Stil; Beitrag erwähnt einenstrategischen Schritt mit einer bestimmten Motivation; Verwendung vonMetaphern aus der Sprache des Sports bzw. von Kriegen; EP Wahlkampfwird als langweilig oder spannend bezeichnet; Wahlbeteiligung an denEuropawahlen im eigenen Land; Interesse der Menschen an derWahlkampagne; Beitrag erwähnt Aspekte im Zusammenhang mit der Rolle derMedien und die Bemühungen der politischen Akteure um Publizität oderKampagnen gegen die Medien. Zusätzlich verkodet: Coder-ID; Datum; Name des Mediums. Zusätzliche länderspezifische Variablen sind in den nationalen Datensätzen enthalten.

The European Parliament Election in the Media. Topics: Newspapers: page number on which the story begins; section; type of story; number of photographs, visuals belonging to the article; length of newspaper story; total number of pages in political/news section, editorial section and business or economy; begin of the article on top half of the page or lower half of the page, television: length of TV news item; story number (position within the overall news cast); television and newspaper: topic of the story: European integration, globalization, environment, national economic conditions; item contains an evaluation of the change of national economic conditions over the past 12 months; effect of national government or EU governance on national economic conditions; mainly responsible for working on economic conditions (actually and preferred); corresponding questions concerning immigration, change in interest rates, health care, climate change; main location of the story in terms of prominence; current national government is mentioned and evaluated in the story; European Union, its institutions or policies or the European Parliamentary elections or the campaign is mentioned in the story. Actors: detailed information up to 6 different persons, groups or organizations (for instance times the actor is directly quoted or shown on photography or film). EU specific topics: up to five EU-specific topics: topic discussion, topic-relevant information, developing of topic in terms of good or bad; story evaluates the EU, the European Parliament, the potential enlargement of the EU, the potential membership of Croatia, Switzerland and Turkey; story contains factual information about: the total number of member states in the EU, number of representatives, the rotation of the presidency of the Council of the European Union, the minimum age limit for standing as a candidate for the national general elections, the total number of MPs in the national parliament, the number of seats of the European Parliament after the 2009 election; story mentions aspects related to the state of democracy in the EU; evaluation of these aspects; referendums on EU integration: supportive or not; two or more sides of an issue mentioned; conflict or disagreement mentioned; personal attack between actors; EU-country reproaches (blames, criticizes the European Union or the European Commission); benefits or disadvantages from the EU; numbers, figures or statistics that indicate the benefits or disadvantages from the EU; negative reference to a particular distance between the EU and its citizens; positive reference to the responsiveness of the EU towards its citizens; contrasts between the position of elites and the position of the general public; criticism from the perspective of the citizens. European Parliamentary Elections and campaign: story is about the European Parliamentary Elections and/or the campaign; opinion poll results mentioned; country where newspaper or TV broadcast comes from; expected performance of the parties in the European Parliamentary elections; story mentions interviews of persons in the street (vox populi); mentioning of actors as ´winners´ or ´losers´; kind of presentation and style; story mentions a strategic move with a certain motivation; metaphors from the language of games, sport and/or war are used in the story; EP election campaign is boring or exciting; turnout in the European Elections in one´s country; people interested in campaign; story mentions aspects relating to the role of the media and to publicity efforts of political actors or campaigns towards the media. Additionally coded: Coder ID; story identification number; date, month and news outlet. Additional country specific variables are included in the national datasets.

Inhaltsanalyse

Content analysis

Alle Nachrichten über die EU oder den Wahlkampf zum Europäischen Parlament, die mindestens einmal im nationalen Fernsehen und Zeitungen erwähnt wurden.

All news stories about the EU or the EP election campaign mentioned at least once in the national television and newspapers.

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl der führenden Zeitungen (meistens: drei) und TV-Stationen (zwei bis vier Stationen). Erfassung sämtlicher Berichterstattung über nationale Medien mit Fokus auf nationalen Fernsehen und Zeitungen (wichtigste nationale Nachrichtensendungen der am häufigsten beobachteten öffentlichen und kommerziellen Fernsehstationen und von zwei Qualitätszeitungen (d.h. Broadsheet) und einer Boulevardzeitung aus jedem Land).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10203
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10203
Provenance
Creator Schuck, Andreas; Xezonakis, Georgios; Banducci, Susan; De Vreese, Claes H.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor University Of Amsterdam University Of Exeter
Publication Year 2010
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Bulgaria; Cyprus; Czech Republic; Denmark; Estonia; Finland; France; Germany; Greece; Hungary; Ireland; Italy; Latvia; Lithuania; Luxembourg; Malta; Netherlands; Poland; Portugal; Romania; Slovakia; Slovenia; Spain; Sweden; United Kingdom