Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen.
Themen: Wahlberechtigung in Thüringen; wichtigste Probleme inThüringen; Wahlabsicht bei der kommenden Landtagswahl; Präferenz fürBriefwahl; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme, Rangordnung);Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Bedeutung der Bundespolitik fürdie eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl in Thüringen; erwartete Alleinregierung der CDU undEinstellung dazu; Koalitionspräferenz; Einstellung zu möglichen weiterenKoalitionen; Zufriedenheit mit der Landesregierung, der Opposition undder Bundesregierung (Skalometer); Bewertung von Politikern auf einemSympathie-Skalometer; präferierter Ministerpräsident; kompetentestePartei für die Lösung der Probleme in der Wirtschaft, auf demArbeitsmarkt, bei der Verkehrspolitik und beim Schulwesen; erwarteterWahlsieger.
Demographie: Wohnortgröße; Alter; Familienstand; Zusammenleben miteinem Partner; Schulabschluss; abgeschlossene Lehre; Hochschulabschluss;Berufstätigkeit; Einschätzung der Sicherheit des Arbeitsplatzes;berufliche Position; Haushaltsgröße; im Haushalt lebende Personen über18 Jahren; Gewerkschaftsmitgliedschaft eines Haushaltsangehörigen;Religionszugehörigkeit; Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung beinahe stehenden Personen; Parteineigung; Parteiidentifikation;Geschlecht.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel.