Alltagstechnik und Technikmentalitäten in Lebensstilen Every-Day Technology and Technology Mentalities in Life Styles

DOI

Umgang mit Technik. Nutzung technischer Ausstattung und Einschätzungder eigenen technischen Kompetenz. Lebensstil und Alltagstechnik. Themen: Haushaltsstruktur; Technikausstattung nach Qualität, Quantitätund Struktur im Haushalts- und im Freizeitbereich; Technikbedarf;Einstellung zur Technik; Technikakzeptanz und Technikbewertung;Technikinteresse; Umweltbewußtsein im Umgang mit Technik;Technikkompetenz in Form von Anforderungen an die eigene Arbeit;technisches Wissen, technische Fähigkeiten und Fertigkeiten; wichtigstekörperliche und psychische Belastungen bei der Arbeit; wichtigsteVeränderungen am Arbeitsplatz in den letzten Jahren; Fähigkeit zurReparatur und Bedienung; Technikpraxis; Techniknutzung nach Geräten undBereichen; Allokationsprobleme; individuelle Funktion von Technik undwahrgenommene Technikfunktion; technische Arbeitserfahrungen; Aneignungvon Techniken; Lebensstildimensionen in Form von Verhaltensmustern inden Bereichen Wohnung, Kleidung, Ernährung, Freizeit, kulturelle Praxisund Medien (z.T. durch Bildvorlagen ermittelt); Selbstcharakterisierungder Wohnungsausstattung und Erfassung durch die Interviewer; regelmäßiggelesene Zeitungen und Zeitschriften; Selbstcharakterisierung deseigenen Kleidungsstils anhand von Bildvorlagen; Häufigkeit vonFreizeitaktivitäten; Charakterisierung der Ernährungsgewohnheiten;Verkehrsmittelnutzung; wichtigste Entscheidungskriterien beim Kauftechnischer Geräte wie Auto, Fernsehgerät und Bügeleisen; technischerWissenstest; präferierte Einkaufsquelle für ausgewählte technischeGegenstände; zur Verfügung stehende Freizeit; ausreichend Freizeit;Charakterisierung der technischen Ausstattung des Haushalts inunterschiedlichen Bereichen; Mitgliedschaften; Häufigkeit von Gästen imeigenen Haus; Nachbarschaftsverhältnis; Verleihen und Ausleihen vonGeräten im Haushalt; Zimmerzahl; Wohnungsgröße; Charakterisierung derWohnsituation; Mieterstatus oder Eigentümer; Wohnlage; Zielkategoriender persönlichen Lebensgestaltung; Wichtigkeit der Lebensbereiche undZufriedenheit in diesen Lebensbereichen; Selbstbild (Skala);internale/externale Kontrolle als allgemeine Überzeugung eigenerFähigkeiten zur Situationsbewältigung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße.

Dealing with technology. Use of technical equipment and assessment ofpersonal technical competence. Life style and technology in daily life. Topics: household structure; technology equipment according toquality, quantity and structure in household and leisure area;technology evaluation; interest in technology; environmentalconsciousness in dealing with technology; technology competence in theform of demands of one´s own work; technical knowledge, technicalabilities and skills; most important physical and psychological burdensat work; most important changes at work in the last few years; abilityto repair and operate; technology practice; technology use according todevices and areas; allocation problems; individual function oftechnology and perceived technology function; technical workexperiences; acquisition of technologies; life style dimensions in theform of behavior patterns in the areas residence, clothing, nutrition,leisure time, cultural practice and media (in part obtained throughsample pictures); self-characterization of residential furnishings andrecording by interviewers; newspapers and magazines regularly read;self-characterization of personal clothing style by means of samplepictures; frequency of leisure activities; characterization ofnutrition habits; use of various means of transport; most importantdecision criteria in purchase of technical equipment such as car,television set and iron; technical knowledge test; preferred shoppingsource for selected technical objects; available leisure time; adequateleisure time; characterization of technical equipment of household indifferent areas; memberships; frequency of guests in one´s home;neighborhood relationship; loaning and borrowing devices in household;number of rooms; size of residence; characterization of housingsituation; tenant status or owner; residential area; goal categories ofpersonal structuring of life; importance of areas of life andsatisfaction in these areas of life; self-image (scale);internal/external control as general conviction of personal abilitiesto cope with situations.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen sowie Leitfadeninterview

Oral and written survey with standardized questionnaire as well as theme interview

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl von Befragten nach dem Telefonbuch

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2810
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2810
Provenance
Creator Lüdtke, Hartmut
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Philipps-Universitaet Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Und Philosophie
Publication Year 1994
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hesse - Marburg and surroundings; Hesse - Giessen and surroundings; Hesse - Wetzlar and surroundings