Einstellung zu Aids und zum Sexualverhalten.
Themen: 1.) Mündliche Befragung: Einstellung zurGesundheitsvorsorge und Beeinflußbarkeit der eigenenGesundheit, locus of control (Skala); Anzahl bisheriger Ehenund fester Partnerschaften; Alter bei der ersten festenPartnerschaft und der ersten Ehe; Anzahl, Geschlecht und Dauerder derzeitigen festen Partnerschaften; gemeinsamer Haushaltmit dem Partner; Häufigkeit der Begegnung mit dem Partner undAnzahl der festen Partner des eigenen Partners; Kenntnis derKrankheit Aids; Selbsteinstufung der Kenntnisse über dieKrankheit; Ursachen für die Krankheit; Kenntnisse überInfektionen und Übertragung der Krankheit; Kenntnis eines Aids-Infizierten; Einstufung des Infektionsrisikos bei ausgewähltenAlltagssituationen und beim Sexualverhalten; Einschätzung derAids-Infektions-Möglichkeit eines Ungeborenen in derSchwangerschaft; Kenntnis von Aids-Risikogruppen; vermuteteHeilungsmöglichkeit und Heilmittel gegen Aids; Schätzung derSterberate bei Aids-Erkrankung; Maßnahmen von Aids-Erkranktenzum Ansteckungsschutz; eigenes Infektionsrisiko und derzeitempfundenes sowie erwartetes Infektionsrisiko am Wohnort; Sorgeum Aids-Ansteckung; Verhaltensänderungen als Schutz vorAnsteckung; wichtigste Vorsichtsmaßnahmen; selbst durchgeführtesowie bei Freunden festgestellte Verhaltensänderungen;empfundene Sicherheit durch Verhaltensänderungen, dasInfektionsrisiko vermeiden zu können; Interesse an einem Aids-Test und Kenntnis der Stelle, wo ein solcher Test durchgeführtwerden kann; Interesse am Testergebnis; vermutete Verbreitungvon Aids in Deutschland und geschätzte Zahl der Aids-Kranken;Berührungsängste gegenüber Aids-Erkrankten; perzipierteBedrohung durch Umweltgefahren und Aids; verantwortlicheInstitution zur Beseitigung der Aids-Gefahren; Eindämmbarkeitvon Aids und mögliche Mittel zur Begrenzung einer weiterenVerbreitung; wichtigste Informationsquellen über Aids;Gespräche über Aids mit Verwandten und Familienmitgliedern;Informationen über Aids aus den Medien.
Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Religiosität;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohndauer amaktuellen Wohnort; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Mediennutzung; Ortsgröße.
Interviewerrating: Glaubwürdigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Ortsgröße;Interviewergeschlecht.
2.) Schriftliche Befragung (Selbstausfüllerteil):
a) Schwangerschaftsverhütung: Vom der befragten Person wie vonihrem Partner angewendete Methoden derSchwangerschaftsverhütung; Verhütungsmethode zur Vermeidung vonGeschlechtskrankheiten; Kenntnisse über die Kondomanwendung;Bezugsquelle für Kondome; Entfernung zu dieser Bezugsquelle;Einstellung zur Verwendung von Kondomen (Skala).
b) Erste Beziehungen: Alter beim ersten Geschlechtsverkehr undGeschlecht der bisherigen Sexualpartner; Ehepartner als ersterSexualpartner bzw. Anzahl der Sexualpartner vor der erstenfesten Partnerschaft; Gesamtzahl und Geschlecht der bisherigenSexualpartner; letzter Geschlechtsverkehr.
c) Beziehungen in den letzten 12 Monaten:Außerpartnerschaftlicher Sexualverkehr; Duldung vonaußerehelichem Sexualverkehr durch den Partner; Geschlecht derSexualpartner; Sex für Geschenke (Prostitution);Komdomverwendung bei der Prostitution; mißlungeneKondomanwendungen; Urlaubs- oder Geschäftreisen.
Beziehungen in den letzten vier Wochen: Häufigkeit vonGeschlechtsverkehr mit dem Partner; Kondomnutzung; Häufigkeitdes außerehelichen Geschlechtsverkehrs in den letzten vierWochen; Sexualpartner aus einer anderen festen Partnerschaftund Vermutungen über weitere Sexualkontakte diesesSexualpartners; Kondombenutzung.
Bekanntheit von Geschlechtskrankheiten und eigene Erkrankungan einer Geschlechtskrankheit überhaupt sowie in den letzten 12Monaten; Maßnahmen zum Schutz des Partners vor einer Infektion;Information des Partners über eigene Infektion; Kenntnisse überMethoden zum Schutz vor Geschlechtskrankheiten; erhalteneBluttransfusion in den letzten fünf Jahren; Ort derBluttransfusion.
Drogengebrauch: Drogenkonsumenten im Bekanntenkreis; eigenerDrogenkonsum; Spritzen von Drogen in Anwesenheit anderer;Selbstanwendung der Spritze oder durch einen Partner;Verwendung benutzter Spritzen; Häufigkeit desGeschlechtsverkehrs mit Drogenabhängigen.
Trinkgewohnheiten, Alkoholkonsum: Ort und Häufigkeit desTrinkens von Alkohol; Trinkdauer; Sexualverkehr mit dem eigenenPartner sowie anderen Personen in Zusammenhang mitAlkoholkonsum.
Sexualpraktiken: Jeweils ausgeübte bzw. in den letzten vierWochen ausgeübte Sexualpraktiken und dabei Verwendung vonKondomen.
Attitude to AIDS and sexual conduct.
Topics: 1. Oral survey: attitude to health precautions and ability toinfluence one´s own health, center of control (scale); number ofmarriages up to now and firm partnerships; age in first firmpartnership and first marriage; number, sex and length of current firmpartnerships; common household with partner; frequency of meeting withpartner and number of firm partners of one´s partner; knowledge aboutthe illness AIDS; self-classification of knowledge about the illness;causes for the illness; knowledge about infection and communication ofthe illness; knowledge of someone infected with AIDS; classification ofthe risk of infection with selected situations in daily life and withsexual conduct; assessment of the possibility of AIDS infection of anunborn child during pregnancy; knowledge of AIDS risk groups; assumedpossibility of recovery and cure for AIDS; estimate of death rate withAIDS illness; measures of AIDS patients to protect against infection;personal risk of infection and currently perceived as well as expectedrisk of infection at place of residence; concern for AIDS infection;behavioral changes as protection against infection; most importantpreventive measures; behavioral changes conducted oneself as well asdetermined among friends; perceived certainty of being able to avoidthe risk of infection through behavioral changes; interest in an AIDStest and knowledge about the place where such a test can be conducted;interest in the test result; assumed spreading of AIDS in Germany andestimated number of AIDS patients; contact fears regarding AIDSpatients; perceived threat from environmental dangers and AIDS;institution responsible to eliminate the AIDS dangers; ability tocontain AIDS and possible means to limit further spread; most importantsources of information about AIDS; conversations about AIDS withrelatives and family members; information about AIDS from the media;media usage; religiousness; self-classification of social class.
Interviewer rating: credibility of respondent.
Also encoded were: length of interview; city size; sex of interviewer.
2. Written survey (part to be filled out):
a) contraception: methods of contraception used by person interviewed as well as his partner; contraception method to avoid venereal diseases; knowledge about use of condoms; source of supply for condoms; distance from this source of supply; attitude to use of condoms (scale).
b) first relations: age at first sexual intercourse and sex of sexual partners up to now; spouse as first sexual partner or number of sexual partners before first firm partnership; totals and sex of sexual partners up to now; last sexual intercourse.
c) relations in the last 12 months: extra-partner sexual intercourse; toleration of extra-marital sexual intercourse by partner; sex of sexual partner; sex for gifts (prostitution); use of condoms in prostitution; unsuccessful uses of condoms; vacation or business trips.
Relations in the last four weeks: frequency of sexual intercourse withpartner; condom use; frequency of extra-marital sexual intercourse inthe last four weeks; sexual partner from another firm partnership andassumptions about further sexual contacts of this sexual partner;condom use.
Familiarity of venereal diseases and personal infection with avenereal disease at all as well as in the last 12 months; measures toprotect partner from an infection; information of the partner aboutpersonal infection; knowledge about methods to protect against venerealdiseases; blood transfusion received in the last 5 years; place ofblood transfusion.
Use of drugs: users of drugs in one´s circle of friends; personal useof drugs; injecting drugs in presence of others; use of needle oneselfor by a partner; use of used needles; frequency of sexual intercoursewith drug addicts.
Drinking habits, use of alcohol: place and frequency of drinkingalcohol; duration of drinking; sexual intercourse with personal partneras well as other persons in connection with use of alcohol.
Sexual practices: sexual practices exercised or exercised in the lastfour weeks and use of condoms in this.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Deutsche im Alter von 18 - 64 Jahren
Persons of German citizenship between the ages of 18 - 64 years
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route- Verfahren)