Rauschmittelkonsum von Jugendlichen und Einstellung zu Drogen.
Themen: Lebenszufriedenheit; Art und Häufigkeit der ausgeübtenFreizeitaktivitäten; Beurteilung des eigenenGesundheitszustands; größte Gesundheitsbedrohung;Eigenschaftsprofil einer gesund lebenden gleichaltrigen Person;Einstellung zum eigenen Körper und zur eigenen Gesundheit(Skala); Zufriedenheit mit der eigenen Freizeitsituation;Vertrauensperson; Ausgeschlossenheitsgefühl und Freundschaften(Skala); Häufigkeit des Konsums ausgewählter Getränke; Art undUmfang des Alkoholkonsums an den letzten Werktagen und letztenWochenenden; Alkoholkonsum alleine oder in Gesellschaft sowieOrt des Alkoholkonsums; Beurteilung verschiedener Wirkungen desAlkoholkonsums (Skala); Häufigkeit eines Alkoholrausches;Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; Alter beim erstenRauchen bzw. beim Beginn des regelmäßigen Rauchens; täglicherZigarettenkonsum; Selbsteinschätzung als ständiger Raucher,Gelegenheitsraucher oder Nichtraucher; Zeiten desNichtrauchens; Schwierigkeiten bei der Entwöhnung;Schwierigkeit des Nichtrauchens in ausgewählten Situationen;Gründe für das Nichtrauchen; mögliche Gründe für das Rauchenaus der Sicht eines Nichtrauchers sowie aus der Sicht einesRauchers; Gründe für das Nichtrauchen aus Sicht eines Rauchers;präferierte Tabakwaren und Zigarettenmarke; Einstellung zurGesundheitsgefährdung durch Rauchen; Einstellung der Freundezum Aufhören bzw. zum Beginn des Rauchens; erwartetesRauchverhalten in fünf Jahren; Kenntnis ausgewählter Drogen;Einstellung zu einem versuchsweisen Konsum ausgewählter Drogen;Rauschmittelkonsum im Freundeskreis; Anzahl der Freunde, dieregelmäßig Drogen konsumieren bzw. betrunken sind; Einstellungzu einer Legalisierung bzw. zu einem Verbot von Rauschmitteln;eigener Rauschmittelkonsum und Abstand zum letzten Konsum;Zeitpunkt des letzten Rauschmittelkonsums; Wahrscheinlichkeiteines zukünftigen Rauschmittelkonsums; Häufigkeit und Art dererprobten Rauschmittel; Ort des ersten Rauschmittelkonsums unddabei anwesende Personen; Gründe für den erstenRauschmittelkonsum; aktueller Rauschmittelkonsum; Gründe fürdie Beendigung des Rauschmittelkonsums; vermutete Gründe fürden Rauschmittelkonsum aus Sicht eines Nichtkonsumenten.
Wichtigkeit ausgewählter Lebensziele (Skala); empfundeneLangeweile im Alltag; Karriereorientierung; Angst vorEinsamkeit; Kinderwunsch und glückliches Familienleben; Angstvor Atomkraftwerken und vor zunehmender Umweltbelastung;Einstellung zum technischen Fortschritt; pessimistischeErwartung für die eigene wirtschaftliche Zukunft; Vertrauen indas Erreichen der eigenen Berufsziele; Streßbelastung;empfundene Akzeptanz im sozialen Umfeld; Vergleich desLebensstandards der derzeitigen Jugend mit dem Lebensstandardder Jugendgeneration, der die Eltern angehörten; eigenerErfolg; Häufigkeit ausgewählter gesundheitlicher Beschwerden;eigene Einkommensquelle und Art des Einkommens;Parteipräferenz; Wohnsituation; Art und Umfang derBerufstätigkeit der Eltern; Nationalität.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsstellung; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Wohnortsgröße; Bundesland.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Soziotyp; Wochentag desInterviews; Uhrzeit des Interviews; Interviewergeschlecht undIntervieweralter.
Use of intoxicants by young people and attitude to drugs.
Topics: contentment with life; type and frequency of leisureactivities conducted; judgement on personal condition of health;greatest health threat; profile of characteristics of a person of sameage living a healthy life-style; attitude to one´s own body and health(scale); satisfaction with personal leisure situation; person toconfide in; feeling of open-mindedness and friendships (scale);frequency of consumption of selected drinks; type and extent of use ofalcohol in the last few working days and last few weekends; use ofalcohol alone or with others as well as place of use of alcohol;judgement on various effects of use of alcohol (scale); frequency ofalcohol intoxication; time of last alcohol intoxication; age at firstsmoking or at start of smoking regularly; number of cigarettes smokeddaily; self-assessment as heavy smoker, occasional smoker ornon-smoker; times of not smoking; difficulties in breaking the habit;difficulty of not smoking in selected situations; reasons for notsmoking; possible reasons for smoking from the view of a non-smoker aswell as from the view of a smoker; reasons for not smoking from theview of a smoker; preferred tobacco products and brand of cigarettes;attitude to jeopardy to health from smoking; attitude of friends toquitting or to starting smoking; expected smoking behavior in fiveyears; knowledge of selected drugs; attitude to trial of selecteddrugs; use of intoxicants in one´s circle of friends; number of friendswho regularly use drugs or are drunk; attitude to legalization or toprohibition of intoxicants; personal use of intoxicants and time sincelast use; time of last use of intoxicants; probability of future use ofintoxicants; frequency and type of intoxicant tried; location of firstuse of intoxicants and persons present; reasons for first use ofintoxicants; current use of intoxicants; reasons for ending use ofintoxicants; assumed reasons for use of intoxicants from the view of anon-user.
Importance of selected goals in life (scale); perceived boredom indaily life; career orientation; fear of lonliness; desire for childrenand happy family life; fear of nuclear power plants and increasingenvironmental pollution; attitude to technical progress; pessimisticexpectation for one´s own economic future; trust in the achievement ofone´s own occupational goals; stress burden; perceived acceptance insocial surroundings; comparison of standard of living of the currentyouth with the standard of living of youth of the parents´ generation;personal success; frequency of selected health complaints; personalsource of income and type of income; party preference; housingsituation; type and extent of employment of parents; nationality.
Also encoded was: city size; social type; weekday of interview; timeof interview; sex of interviewer and age of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren
Young people between the ages of 12 to 25 years
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl