Fakten und Einstellungen zum Konsum von Medikamenten, Tabakwaren,Alkohol und Drogen.
Themen: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; längere Krankheitim letzten Jahr und ärztliche Behandlung; Medikamentenkonsum(Schmerzmittel, Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Stimulantien,Abführmittel, Abmagerungsmittel bzw. Appetitzügler).
Tabakwarenkonsum; Zigarettenkonsum; Einstiegsalter beimZigarettenkonsum; erfahrene Kritik als Raucher; eigene Rücksichtnahmeauf Nichtraucher; ärztliche Empfehlung zur Reduzierung desTabakkonsums; Nichtraucherzonen am Arbeitsplatz; häusliche Absprachen,das Rauchen zu beschränken; empfundene Störung durch Anwesenheit vonRauchern; Erfahrung mit eigenen Bitten gegenüber Rauchern, in dereigenen Gegenwart nicht zu rauchen.
Alkoholkonsum; Alter beim ersten Alkoholexzeß; täglicher Konsum vonBier, Wein und Spirituosen; Schuldgefühle wegen des eigenenAlkoholkonsums und erfahrene Kritik von anderen; Alkoholkonsum direktnach dem Aufstehen; ärztlicher Rat zur Einschränkung desAlkoholkonsums.
Drogenkonsum; Einschätzung der Entwicklung der Drogenproblematik inDeutschland; erhaltene Angebote von Drogen; Angabe der selbstkonsumierten Drogen; Zeitpunkt des letzten Konsums und Konsumhäufigkeitvon Haschisch, Aufputschmitteln, Ecstasy; LSD, Mescalin, Heroin,anderen Opiaten, Kokain, Methadon, Crack sowie Einstiegsalter bei deneinzelnen Drogen; Probierbereitschaft von Drogen und Gründe für eineeventuelle Ablehnung; Konsum von harten und weichen Drogen imBekanntenkreis; Anteil der Süchtigen im Bekanntenkreis und derenDrogenpräferenz; Beschaffbarkeit von Drogen innerhalb von 24 Stunden,unterschieden nach den einzelnen Typen; Kenntnis der Entscheidung desBundesverfassungsgerichts über den Umgang mit Haschisch zumEigenkonsum.
Demographie: Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Schulbildung;Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen.
Facts and attitudes to use of medications, tobacco products, alcoholand drugs. Topics: self-assessment of condition of health; longerillness in the last year and medical treatment; use of medication(pain-killers, sleeping pills, tranquilizers, stimulants, laxatives,diet preparations or appetite suppressants). Use of tobacco products;use of cigarettes; age at starting use of cigarettes; criticismexperienced as smoker; personal consideration for non-smokers; medicalrecommendation to reduce use of tobacco; no-smoking zones at work;arrangements at home to limit smoking; perceived disturbance throughpresence of smokers; experience with personal requests to smokers notto smoke in one´s presence. Use of alcohol; age at first alcoholexcess; daily consumption of beer, wine and spirits; guilt feelings dueto personal use of alcohol and criticism experienced from others; useof alcohol directly after getting up; medical advice to restrict use ofalcohol. Use of drugs; assessment of the development of the drugproblem in Germany; drug offers received; statment of drugs usedoneself; time of last use and frequency of use of hashish, stimulants,ecstasy, LSD, mescaline, heroin, other opiates, cocaine, methadon,crack as well as age at starting with individual drugs; readiness to totry drugs and reasons for possible rejection; use of hard and softdrugs in one´s circle of friends; proportion of addicts in one´s circleof friends and their drug preference; availability of drugs within 24hours, differences according to individual types; knowledge about thedecision of the Federal Constitutional Court about dealing with hashishfor personal use.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Deutschsprachige Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben
German-speaking persons living in private households between the ages of 18 to 59 years
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtetes Zufallsauswahlverfahren mit Telefonnummern