Gesamtbarometer 1995 (Kumulierter Datensatz) Complete Barometer 1995 (Cumulated Data Set)

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen.Europäische Union. Fragen zur Vereinigung. Themen: In allen 10 Einzelstudien wurde wiederholt gefragt:Wichtigste politische Probleme im Lande; Ortsgröße;Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz; Wahlverhalten beider letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für dieParteien und Politiker sowie für die Bundesregierung undOpposition; sympathischste Partei (Rangfolge); Zusammenlebenmit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität;Arbeitslose im sozialen Umfeld; Parteineigung;Parteiidentifikation; Befragungstag; Kreiskennziffer. In mindestens einer Erhebung wurde zusätzlich gefragt:Zufriedenheit mit dem Wahlausgang; Einstellung zu einerAlleinregierung der CDU/CSU; Koalitionspräferenz; Einstellungzu einer Großen Koalition; Bundeskanzlerpräferenz; Vergleichzwischen Kohl und seinen Herausforderern sowie zwischenScharping und Schröder; präferierter SPD-Kanzlerkandidat;Zuordnung staatlicher Leistungen zum Bund, zu den Bundesländernoder zu den Gemeinden; ausreichende Leistungserbringung desBundes, der Länder und der Kommunen für die von ihnenvereinnahmten Steuern; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage inWestdeutschland und in Ostdeutschland sowie erwarteteVeränderungen; eigene wirtschaftliche Lage und deren erwarteteEntwicklung; Einfluß der regierenden Partei auf die eigenewirtschaftliche Situation; erwartete Aufwärtsentwicklung derdeutschen Wirtschaft; Kompetenz der Parteien zur Lösung derwirtschaftlichen Probleme in Ostdeutschland und inWestdeutschland sowie bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit,der Kriminalitätsbekämpfung, der Sicherheitspolitik, derUmweltschutzpolitik, der Währungsstabilität und bei derVerbesserung der Situation am Wohnungsmarkt; Einstellung zurAnrechnung von Krankheitstagen und Kur auf den Urlaubsanspruch;Einstellung zur Samstagsarbeit; Beurteilung desSolidaritätszuschlages; Einstellung zu einer Ausübung von Druckder Bundesregierung auf Rußland wegen desTschetschenienkrieges; Einstellung zu CDU/Grünen-Koalitionenauf Landesebene; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Befürchtung persönlicher Gesundheitsschäden durchden Rinderwahnsinn (BSE); Einstellung zur Beibehaltung deröffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme; ARD, ZDF oder DritteProgramme als Kandidaten für eine eventuelle Streichung beiMittelknappheit; zukünftige Rolle der NATO nach Auflösung desOstblocks; allgemeine Einstellung zu einer Osterweiterung derNATO und präferierte Staaten für eine Aufnahme in die NATO;Einstellung zu einem Berufsheer in der Bundesrepublik;Beurteilung der aktuellen Probleme mit der Kostenerstattung beider Pflegeversicherung; Einschätzung der Erfolgsaussichten derUN-Klimakonferenz; Präferenz für einen selbständigen Staat odereinen Zusammenschluß mit den Ländern der EU; Vorteilhaftigkeitder Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zum Ersatzder DM durch den ECU; Befürwortung strenger deutscherVorstellungen für die gemeinsame europäische Währung;präferierter Name für die europäische Währung; erwarteteStabilität einer gemeinsamen europäischen Währung im Vergleichzur DM; Befürwortung der DM als gemeinsame europäische Währung;Präferenz für namensgleiche Währungsbezeichnung in allenLändern oder Ergänzung durch die Bezeichnung der jeweiligenLandeswährung; Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischenWährung; Aufnahme neuer Länder als Entwicklungsperspektive derEU; Begrüßen des Wegfalls der Grenzkontrollen durch dasSchengener Abkommmen; befürchteter Anstieg der Kriminalitätdurch den Wegfall von Grenzkontrollen; Einstellung zu einerbaldigen Aufnahme Polens, der Tschechischen Republik, Ungarns,Rußlands, der Slowakischen Republik, den Baltischen Staaten,der Türkei, Sloweniens und Kroatiens in die EU; Einstellung zuBlauhelm-Einsätzen der Bundeswehr; Beurteilung der Entwicklungder Lebensbedingungen in den neuen Bundesländern; ausreichenderEinsatz der Bundesregierung für die Angleichung derLebensverhältnisse in Ost und West; Beurteilung der Stellungder FDP in der Regierungskoalition; FDP als Anhängsel derCDU/CSU; präferierter FDP-Vorsitzender und erwarteteEntwicklung der Partei mit einem neuen Vorsitzenden; FDPüberflüssig geworden; Beurteilung einer erneuten Kandidatur desBundeskanzlers Kohl; alternative Kanzlerkandidaten in derCDU/CSU; allgemeine Einstellung zur Vereinigung Deutschlandsund Beurteilung des Einigungsprozesses; Beurteilung derbisherigen Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West;Vergleich der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschlandmit der wirtschaftlichen Lage vor der Wende; Beurteilung deraktuellen Bildungschancen, der sozialen Sicherheit, derberuflichen Aufstiegschancen und der Rechtssicherheit inOstdeutschland im Vergleich zur Zeit vor der Wende; erwarteteDauer des Angleichs der Verhältnisse in Ost- undWestdeutschland; Einstellung zur Übernahme internationalerVerantwortung durch die Bundesrepublik; Beurteilung derMilitäraktionen der NATO und der UNO in Bosnien; Einstellungzum Einsatz deutscher Soldaten zur Überwachung desWaffenstillstands in Bosnien; Befürwortung erweiterterBefugnisse der Polizei zur Bekämpfung des organisiertenVerbrechens; Einstellung zum Abhören von Privaträumen durch diePolizei; Beurteilung der verminderten Steuereinnahmen desStaates; Präferenz für staatliche Neuverschuldung oderAusgabenkürzung; Arbeitslosengeld, Entwicklungshilfe,Europäische Gemeinschaft, Landwirtschaft, öffentlicheVerwaltung, Sozialleistungen, Umweltschutz, Verteidigung,Forschung oder Langzeitarbeitslosenhilfe als präferierteBereiche für staatliche Ausgabenkürzungen; Einstellung zurVerlängerung der Ladenöffnungszeiten; Beurteilung des Wechselsim SPD-Parteivorsitz; Beurteilung der Art der Ablösung desalten Parteivorsitzenden; vermutete Unterstützung des neuenParteivorsitzenden Lafontaine durch die Parteibasis; erwarteteVeränderung in der politischen Ausrichtung der SPD;Postmaterialismus (Inglehart-Index).

Judgement on parties and politicians. Political questions. EuropeanUnion. Questions on unification. Topics: In all 10 individual studiesthe following questions were repeated: most important politicalproblems in the country; city size; intent to participate in theelection and party preference; behavior at the polls in the lastFederal Parliament election; sympathy scale for parties and politiciansas well as for the Federal Government and opposition; most sympatheticparty (rank order); living together with a partner; union membership;religiousness; unemployed in social surroundings; party inclination;party identification; day of survey; district code. In at least onesurvey the following additional questions were posed: satisfaction withelection result; attitude to a one-party government of CDU/CSU;coalition preference; attitude to a grand coalition; preference forfederal chancellor; comparison between Kohl and his challengers as wellas between Scharping and Schroeder; preferred SPD candidate forchancellor; assignment of government services to federal government,states or municipalities; adequate service performance of the federalgovernment, states and municipalities for the taxes collected by them;judgement on the economic situation in Western Germany and in EasternGermany as well as expected changes; personal economic situation andits expected development; influence of the governing party on one´s owneconomic situation; expected upwards development of the German economy;ability of the parties to solve the economic problems in EasternGermany and in Western Germany as well as in the fight againstunemployment, the fight against crime, security policy, policies onenvironmental protection, currency stability and in improving thesituation in the housing market; attitude to counting sick days andtime at health resorts against vacation; attitude to Saturday work;judgement on the solidarity surcharge; attitude to the exercise ofpressure by the Federal Government on Russia due to the Chechnya war;attitude to CDU/Greens coalitions at state level; self-classificationon a left-right continuum; fears of personal harm to health throughmad-cow disease (BSE); attitude to retention of public law televisionstations; ARD {First German Television Network}, ZDF {Second GermanTelevision Network} or third programs as candidates for possibleelimination given financial shortage; future role of the NATO afterdissolution of the East Bloc; general attitude to an extension to theEast of the NATO and preferred countries for admission into the NATO;attitude to a professional army in the Federal Republic; judgement oncurrent problems with compensating the costs in nursing care insurance;assessment of the probabilities of success of the UN climateconference; preference for an independent country or merger with thecountries of the EU; advantageousness of membership of the country inthe EU; attitude to replacement of the DM by the ECU; approval ofstricter German concepts for the common European currency; preferredname for the European currency; expected stability of a common Europeancurrency in comparison to the DM; approval of the DM as common Europeancurrency; preference for the same name for the currency in allcountries or supplement by the designation of the respective nationalcurrency; necessity of a common European currency; accepting newcountries as development perspective of the EU; welcoming eliminationof border checks through the Schengen Treaty; feared increase of crimethrough elimination of border checks; attitude to a rapid acceptance ofPoland, the Czech Republic, Hungary, Russia, the Slovak Republic,Baltic countries, Turkey, Slovenia and Croatia in the EU; attitude toblue helmet missions of the Federal German Armed Forces; judgement onthe development of living conditions in the new states; adequate effortof the Federal Government for the achievement of equivalent livingconditions in East and West; judgement on the position of the FDP inthe government coalition; FDP as appendage of the CDU/CSU; preferredFDP chairman and expected development of the party with a new chairman;FDP has become unnecessary; judgement on a renewed candidacy of FederalChancellor Kohl; alternative candidates for chancellor in the CDU/CSU;general attitude to unification of Germany and judgement on theunification process; judgement on the achievement of equivalent livingconditions in East and West up to now; comparison of the currenteconomic situation in Eastern Germany with the economic situationbefore the turning point; judgement on current education chances,social security, occupational prospects of advancement and legalcertainty in Eastern Germany in comparison to the time before theturning point; expected duration of equalizing conditions in Easternand Western Germany; attitude to acceptance of internationalresponsibility by the Federal Republic; judgement on the militaryactions of NATO and the UN in Bosnia; attitude to deployment of Germansoldiers for surveillance of the armistice in Bosnia; approval ofexpanded powers for the police to combat organized crime; attitude tobugging private areas by the police; judgement on reduced tax revenuesof the country; preference for governmental increased indebtedness orreduction in expenditures; earnings-related unemployment benefit,foreign aid, European Community, agriculture, public administration,social services, environmental protection, defense, research orlong-time unemployed help as preferred areas for governmental reductionin expenditures; attitude to lengthening store opening times; judgementon the change in SPD party chairmanship; judgement on the manner ofreplacing the old party chairman; assumed support of the new partychairman Lafontaine by the party rank and file; expected change inpolitical orientation of the SPD; postmaterialism (Inglehart index).

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben

Eligible voters

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2788
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2788
Provenance
Creator Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter; Gibowski, Wolfgang G.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany