International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985

DOI

Die Funktionen und Aufgaben des Staates. Themen: 1.) Bürgerrechte: Einstellung zur Pressefreiheit; Einstellungzur Befolgung von Gesetzen; Einstellung zu ausgewählten Protestformengegen die Regierung; Einstellung zur Meinungsfreiheit für Revolutionäreund Rassisten; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in diePrivatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zumRechtstaatprinzip im Zweifel für den Angeklagten; empfundene Bedrohungder Privatsphäre durch zentrale Computersysteme. 2.) Staat und soziale Ungleichheit: Steuergerechtigkeit; Einstellungzu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung; Chancengleichheit;Einstellung zur Frauenförderung durch die Regierung; Bedeutungverschiedener Lerninhalte und Wertorientierungen für die schulischeErziehung; Beurteilung der Zugangschancen für eineUniversitätsausbildung; Einstellung zur finanziellen Studienförderungdurch die Regierung; Einstellung zu staatlichen Eingriffen in dasElternrecht zum Schutze der Kinder; perzipierteEinflußnahmemöglichkeiten des Bürgers auf die Politik, die Politikerund die Entscheidungen der Regierung; Interesse an lokalen Wahlen. 3.) Sonstiges: Wochenarbeitszeit; Stellung als Vorgesetzter;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Art des Wohnens; Parteipräferenz;Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Beschäftigung des Ehepartners; soziale Herkunft; Wahlverhalten bei derletzten Wahl; Ortsgröße. 4.) Ökonomische Einflußnahme des Staates: Einstellung zu staatlichenEingriffen in die Wirtschaft; Einstellung zur Veränderung derRegierungsausgaben für ausgewählte politische Aufgaben; Beurteilung derSteuerlast für Privathaushalte und Industrie; gewünschteRegierungspriorität bezüglich Inflation oder Arbeitsplätzen;Beurteilung der Macht von Gewerkschaften, der Wirtschaft und derRegierung; gewünschter Grad des Eingriffes der Regierung in ausgewählteWirtschaftsbereiche; Einschätzung der Verantwortlichkeit der Regierungin bezug auf verschiedene politische Aufgaben. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung, Beruf und Berufstätigkeit des befragten sowie desPartners; Branche des Betriebs; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltszusammensetzung; Parteineigung, Parteiindentifikation;Urbanisierungsgrad; regionale Herkunft.

The functions and duties of the state. Topics: 1. Civil rights: attitude to freedom of the press; attitude toobeying the law; attitude to selected forms of protest against thegovernment; attitude to freedom of speech for revolutionaries andracists; attitude to police intervention in the private sphere toprevent criminal offences; attitude to the principle of rule by law: indoubt for the accused; peceived threat to one´s private sphere throughcentralized computer systems. 2. The state and social inequality; tax fairness; attitude togovernment redistribution of income; equal opportunities; attitude togovernment promotion of women; significance of various educationalgoals and moral orientation for school education; judgement on thechances of admittance to university; attitude to government financialsupport of education; attitude to government intervention in parentalresponsibilities for the protection of children; perceived degree ofinfluence a citizen can have on politics, on politicians and ongovernment decisions; interest in local elections. 3. Miscellaneous: time worked each week; position as a superior; tradeunion membership; type of residence; party preference; religiousness;self-assessment of social class; occupation of spouse; social origins;voting behavior in the last election; size of city. 4. Government economic influence: attitude to state intervention inthe economy; attitude to changes in government expenditures forselected political duties; judgement on tax burden for privatehouseholds and industry; desired government priority regardinginflation or jobs; judgement on the power of unions, the economy andthe government; desired degree of intervention by the government inselected economic areas; assessment of government responsibilityregarding various political duties.

Interview

Self-administered questionnaire

Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Mail, written and oral interview with standardized questionnaire

In Deutschland, West (BRD), Großbritannien, USA: Alter: 18 Jahre und älter In Italien: Alter: 18-74 Jahre In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter In Australien: Keine Angaben

In Germany, West (FRG), Great Britain, USA: persons 18 years old and older In Italy: persons between 18 and 74 years old In Austria: persons 16 years old and older In Australia: not specified

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: In Deutschland, West (BRD), Großbritannien, USA: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Italien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Australien: Zufallsauswahl (area probability sample) in städtischen Gebieten und Zufallsauswahl aus dem Wahlregister in ländlichen Gebieten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1490
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1490
Provenance
Creator ISSP Research Group
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Department Of Sociology, Research School Of Social Sciences, The Australian National University, Canberra; Eurisko, Ricerca Sociale E Di Marketing, Milan; Institut Für Soziologie, Universität Graz; National Opinion Research Center (NORC), University Of Chicago; Social And Community Planning Research, London; ZUMA, Mannheim; Department Of Sociology, Research School Of Social Sciences, Australian National University, Canberra; National Opinion Research Center (NORC), University Of Chicago, Ill.; Ifes, Institut Fuer Empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel + GfK, Institut Fuer Marktforschung, Wien
Publication Year 1986
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - West (FRG); Great Britain; United States; Italy; Austria; Australia