Wissen über Aids, Bereitschaft zum Schutz vor Aids,Einstellung zu HIV-Infizierten.Kumulierter Datensatz der jährlich durchgeführten Untersuchung.
Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand;größte Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung;gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Kenntnis derKrankheit Aids; Wissen über Aids; Nutzung vonInformationsquellen über Aids; Einschätzung der von Aidsausgehenden Gefahr; Einschätzung der Ansteckungsgefahr von Aidsin ausgewählten Situationen (Skala); vermutete Anzahl vonHIVInfizierten in der Bundesrepublik; Kenntnis der Abkürzung fürden Aids-Erreger; Durchführung eines HIV-Tests; gewünschte bzw.erhaltene Beratungsleistungen vor der Durchführung einesHIV-Tests; Risikogruppen; eigener Kontakt zu Aids-Kranken bzw.HIV-Infizierten; Verhaltensänderungen bzw. Veränderungen imtäglichen Umgang mit Menschen aufgrund der Aids-Gefahr; Sorgevor einer eigenen Aids-Erkrankung bzw. einer Aids-Erkrankung imBekanntenkreis; Einschätzung der eigenen Infektionsgefahraufgrund von Geschlechtsverkehr; Teilnahme an einerAids-Beratung sowie Beratungsort; Gespräche mit dem eigenen Partnerüber Schutzmaßnahmen beim Geschlechtsverkehr; Erwartung einerneuen Intimbeziehung in den nächsten Monaten und Absicht, mitdem neuen Partner über das Thema Aids zu sprechen; sexuelleAktivität; wechselnde Geschlechtspartner in den letzten 12Monaten; Einstellung zur Verwendung von Kondomen und zu anderenSchutzmaßnahmen; Konsequenzen der Aids-Gefahr für das eigeneSexualverhalten; Einstellung zu einer offenen Berichterstattungüber mögliche Schutzmaßnahmen; Einstellung zur namentlichenMeldepflicht und vermutete Konsequenzen bei Einführung einersolchen Meldepflicht; Einstellung zur gesetzlichenVerpflichtung zu HIV-Tests; Bereitschaft zur finanziellenUnterstützung von Aids-Beratungs- und Aids-Hilfsinstitutionen;eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten;Einstellung zur Isolierung von Aids-Kranken; vermuteter Einflußder Aids-Problematik auf die Vorurteile gegenüberHomosexuellen; Einfluß von Aids auf die Sexualmoral;subjektiver Informiertheitsgrad über Schutzmaßnahmen; Wunschnach zusätzlichen Informationen über das Thema Aids;Zusammenleben mit einem Partner; Selbsteinstufung derReligiosität; Parteipräferenz.
Knowledge about AIDS, readiness for protection against AIDS, attitudeto HIV-infected people.
Topics: Satisfaction with personal condition of health; greatesthealth dangers for the German population; most dangerous illnesses inthe Federal Republic; knowledge about the illness AIDS; knowledge aboutAIDS; use of sources of information about AIDS; assessment of thedanger originating with AIDS; assessment of the danger of infectionwith AIDS in selected situations (scale); assumed number ofHIV-infected people in the Federal Republic; knowledge about theabbreviation for the cause of AIDS; conducting an HIV test; desired orreceived counseling before conducting an HIV test; risk groups;personal contact with AIDS patients or HIV-infected people; behavioralchanges or changes in daily dealing with people due to the danger ofAIDS; concern for personal AIDS illness or AIDS illness in one´s circleof friends; assessment of the personal risk of infection due to sexualintercourse; participation in an AIDS consultation as well as place ofconsultation; conversations with one´s partner about protectivemeasures in sexual intercourse; expectation of a new intimate relationin the next few months and intent to talk with the new partner aboutthe topic of AIDS; sexual activity; changing sex partners in the last12 months; attitude to use of condoms and other protective measures;consequences of the AIDS danger for personal sexual behavior; attitudeto open reporting about possible protective measures; attitude tocompulsory registration by name and assumed consequences withintroduction of such a compulsory registration; attitude to legalobligation for HIV tests; readiness for financial support of AIDSadvice and AIDS help institutions; personal willingness to care forHIV-infected people; attitude to isolation of AIDS patients; expectedinfluence of the AIDS problem on prejudices regarding homosexuals;influence of AIDS on sexual morals; subjective extent to which informedabout protective measures; desire for additional information about thetopic of AIDS; living together with a partner; self-classification ofreligiousness; party preference.
Computergestützte telefonische Befragung (CATI)
Computer-aided telephone interview (CATI)
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 16 Jahren
Interviewed were West Germans 16 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der zu befragenden Personen erfolgte nach einem
Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen als
Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender
Zufallsauswahl der jeweils im Haushalt zu befragenden Personen.