Einstellungen und Aktivitäten im Rahmen der FDJ und des"FDJ-Aufgebotes DDR 40", Weltanschauung und Verbundenheit mit derDDR, Zukunftserwartungen bis zum Jahr 2000.
Themen: Interesse und Teilnahme an wissenschaftlichenUntersuchungen; politisches Interesse; Häufigkeit der Nutzungspezieller Jugendmedien; Interesse an gesellschaftlichenHöhepunkten der DDR (Skala); Teilnahme an Veranstaltungen zurVorbereitung der Kommunalwahlen (Skala); Bewertung desdemokratischen Charakters der Kommunalwahl; Teilnahme an derVorbereitung und Durchführung der Kommunalwahl; Mandat zumPfingsttreffen der FDJ; Bewertung der Ziele des Pfingsttreffens(Skala); Einstellung zum "FDJ-Aufgebot DDR 40" (Skala); Kenntnisseiner Ziele; Wertung seiner Schwerpunkte (Skala); Kenntnis desKampfprogramms der FDJ-Gruppe; persönlicher Auftrag imKampfprogramm; Erfahrungen bei der Teilnahme im FDJ-Aufgebot(Skala); Häufigkeit des Lesens konkreter Serien der "Jungen Welt"(Skala); Teilnahme an gesellschaftlichen und kirchlichenAktivitäten (Skala); Teilnahme an der MMM- und Neuererbewegungund Wertung der Neuereraufgabe (Skala); Kenntnis der FDJ-Aktion"Max braucht Schrott"; Teilnahme der FDJ-Gruppe an diesenAktionen; Teilnahme an FDJ-Mitgliederversammlungen zumVolkswirtschaftsplan; Zielstellung der FDJ-Gruppe in derökonomischen Initiative der FDJ; persönliche Verpflichtungen inder Arbeitstätigkeit; gesellschaftliche Erfahrungen zuLeistungsanerkennung, demokratischer Mitwirkung u. a.; Zuversichthinsichtlich der gesellschaftlichen und persönlichen Entwicklungbis zum Jahr 2000; Länge der Teilnahme am FDJ-Studienjahr; eigeneAktivität im FDJ-Studienjahr und präferierte Zirkel; Interessefür Zirkel "Geschichte der DDR"; Besitz, Kenntnis und Wertung derBroschüre "Fragen an die Geschichte der DDR" (Skala); Dauer derVorbereitung auf das FDJ-Studienjahr; Zeitpunkt und Dauer derVeranstaltungen; Leiter des Lehrjahres; Einschätzung der Arbeit,des Auftretens und der Vertrauenswürdigkeit des Zirkelleiters;Bewertung der Veranstaltungen des FDJ-Studienjahrs (Skala);Verantwortung für die Themenwahl; Bewertung der Anforderungen undWirkung des FDJ-Studienjahrs; Bewertung der demokratischenMitwirkungsmöglichkeiten in der FDJ-Gruppe; Einstellung zu denpolitischen Zielen der FDJ; Bereitschaft zur Verteidigung derDDR; Stolz auf DDR-Staatsbürgerschaft; Verbundenheit zurSowjetunion und zur DDR; Vertrauen in die SED; Einschätzung derNotwendigkeit der "Mauer" in Berlin; Kenntnis von Dokumenten desMarxismus und der Partei; geleisteter Wehrdienst; Mitglied ineiner Jugendbrigade und einem Jugendforscherkollektiv;Mitgliedschaft in der SED und in gesellschaftlichenMassenorganisationen; Weltanschauung; Verbundenheit mit der BRD,der FDJ und der SED; Stellenwert der Arbeit im Leben; Erwartungenan persönliche Entwicklungen in den nächsten 10 Jahren;Zuversicht an die gesellschaftliche Entwicklung bis zum Jahr 2000(Skala); Bewertung der generativen Beziehungen (Skala);Lebensziele (Skala).
Attitudes and activities in the framework of the FDJ and the "FDJ contingent GDR 40", world view and solidarity with the GDR, future expectations until the year 2000. Topics: Interest and participation in scientific investigations; political interest; frequency of use of special youth media; interest in social high points of the GDR (scale); participation in events in preparation of municipal elections (scale); evaluation of the democratic character of the municipal election; participation in preparation and conduct of the municipal election; mandate for the Pentecost meeting of the FDJ; evaluation of the goals of the Pentecost meeting (scale); attitude to the "FDJ contingent GDR 40" (scale); knowledge of its goals; valuation of its main focus (scale); knowledge about the battle program of the FDJ group; personal task in the battle program; experiences in participation in the FDJ contingent (scale); frequency of reading specific series of the "Junge Welt" {young world} (scale); participation in social and church activities (scale); participation in the MMM and innovator movement and valuation of the innovator task (scale); knowledge about the FDJ action "Max needs Scrap Metal"; participation of the FDJ group in this action; participation in FDJ members meetings on the national economic plan; goals of the FDJ group in the economic initiative of the FDJ; personal obligations in work activity; social experiences on achievement recognition, democratic participation etc.; confidence regarding social and personal development until the year 2000; length of participation in the FDJ study year; personal activity in the FDJ study year and preferred circle; interest in circle "history of the GDR"; possession, knowledge and valuation of the brochure "questions on the history of the GDR" (scale); length of preparation for the FDJ study year; point in time and length of the events; leader of the apprentice year; assessment of the work, manner and trustworthiness of the circle leader; evaluation of events of the FDJ study year (scale); responsibility for the choice of topics; evaluation of demands and effect of the FDJ study year; evaluation of democratic opportunities to participate in the FDJ group; attitude to the political goals of the FDJ; willingness to defend the GDR; pride in GDR citizenship; solidarity with the Soviet Union and the GDR; trust in the SED; assessment of the necessity of the "wall" in Berlin; knowledge of documents of Marxism and the party; military service performed; member in a youth brigade and a youth researcher collective; membership in the SED and in social mass organizations; world view; solidarity with FRG, FDJ and SED; salience of work in life; expectations of personal developments in the next 10 years; confidence in the social development until the year 2000 (scale); evaluation of relations between the generations (scale); goals in life (scale).
Schriftliche Befragung
Written survey
Schüler, Lehrlinge, Studenten, Arbeiter, Angestellte und
Genossenschaftsbauer im Alter von 15 bis 25 Jahren
Sample of schoolchildren, apprentices, students, workers, employees and co-operative farmers between the ages of 15 to 25 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl