1.) Beurteilung von Parteien und Politikern sowie politischeEinstellungen.
2.) Fragen zur Friedenspolitik und zur europäischen Einigung.
Themen: 1.) Beurteilung von Parteien und Politikern sowiepolitische Einstellungen: Beurteilung der derzeitigenwirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik und der weiterenEntwicklung;politisches Interesse; wichtigste politische Aufgaben in derBundesrepublik; Zufriedenheit mit der Regierungskoalition undder Opposition; Beurteilung der wirtschaftlichen Erfolge durchdie neue Bundesregierung (Skala); Einstellung zu geplanten oderin Ausführung befindlichen politischen Maßnahmen sowieGesetzesänderungen zur Veränderung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten;Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); eigeneWechselwählerschaft seit 1949; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien; Issue-Relevanzund Issue-Kompetenz der Parteien.2.) Fragen zur Friedenspolitik und zur europäischen Einigung:Aussichten auf einen dauerhaften Frieden in Europa undEinschätzung der militärischen Bedrohung aus dem Osten; empfundeneBedrohung durch die beiden Großmächte; Beurteilung der Rolle derNATO für den Frieden; Einstellung zur Friedensbewegung;Charakteristika einer erstrebenswerten Gesellschaft (Skala);Interesse an den Ereignissen in den europäischen Nachbarländernund eigene Identifikation mit dem Begriff Europäer; Einstellungzu einer angenommenen Auflösung der EG; Beurteilung derEntwicklung der Freundschaftsbeziehungen zwischen denwesteuropäischen Ländern; wichtigste Ziele einer europäischenEinigung; Einstellung zu einer Erweiterung des Einflusses derEG auf die Weltpolitik; Präferenz für eine eigenständigeEG-Politik oder eine Partnerschaft mit den USA; Beitrag der EGzur Friedenssicherung; Beurteilung der Arbeit desEuropaparlaments; Wahlverhalten bei der Europawahl 1979 und derzeitigeParteipräferenz für eine Europawahl (Sonntagsfrage); Einstellungzur Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der EG sowiewichtigste Vor- und Nachteile dieser Mitgliedschaft; Beurteilungdes Einflusses anderer Länder der EG auf das Leben in derBundesrepublik; Einstellung zur Unterstützung ärmererMitgliedsländer durch die Bundesrepublik; Berücksichtigung der deutschenSprache in der EG; EG und Wiedervereinigung Deutschlands;Einstellung zu einer europäischen Regierung; Partei, die ammeisten für Europa getan hat; Staaten der europäischenGemeinschaft, die die stärksten Interessenvertreter des europäischenGedankens sind; Zu- oder Abnahme des Einvernehmens zwischen denStaaten im letzten Jahr; perzipierte Spannungen durch zunehmendewirtschaftliche Schwierigkeiten in Europa; Zuweisung derEntscheidungskompetenz auf Landes- oder Europaebene; Einstellungzu einer Mitgliedschaft der Türkei in der EG; wichtigstepolitische Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft; Einstellungzu einem verstärkten Einfluß der EG auf Umweltverschmutzer.
3.) Sonstiges: Geburtsjahr; Religiosität;Gewerkschaftsmitgliedschaft und Verbundenheit mit den Gewerkschaften;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Verbundenheit zur Kirche; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen des Haushalts; ZukünftigeArbeitslosigkeit; Haushaltszusammensetzung, Wahlberechtigung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsverbundenheit;Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Wohnortgröße; Interviewdatum.
- Judgement on parties and politicians as well as political attitudes.
- Questions on peace policies and European unification.
Topics: 1. Judgement on parties and politicians as well as politicalattitudes: judgement on current economic situation in the FederalRepublic and further development; political interest; most importantpolitical tasks in the Federal Republic; satisfaction with thegovernment coalition and opposition; judgement on the economicsuccesses by the new Federal Government (scale); attitude to politicalmeasures as well as changes to laws to change the economicdifficulties, planned or now being conducted; party preference (ballotprocedure); personal change in party voted for since 1949; behavior atthe polls in the last Federal Parliament election; sympathy scale forthe parties; issue relevance and issue ability of the parties.
- Questions on peace policies and European unification: prospects fora lasting peace in Europe and assessment of the military threat fromthe East; perceived threat from both great powers; judgement on therole of NATO for peace; attitude to the peace movement; characteristicsof a desirable society (scale); interest in the events in neighboringEuropean countries and personal identification with the term European;attitude to a hypothetical dissolution of the EC; judgement ondevelopment of friendly relations between the Western Europeancountries; most important goals of a European unification; attitude toan expansion of the influence of the EC on world politics; preferencefor independent EC policies or partnership with the USA; contributionof the EC to securing of peace; judgement on the job of the EuropeanParliament; behavior at the polls in the European Election 1979 andcurrent party preference for a European Election (Sunday question);attitude to membership of the Federal Republic in the EC as well asmost important advantages and disadvantages of this membership;judgement on the influence of other countries of the EC on life in theFederal Republic; attitude to support of poorer member countries by theFederal Republic; consideration of the German language in the EC; ECand reunification of Germany; attitude to a European Government; theparty that has done the most for Europe; nations of the EuropeanCommunity most strongly representing the interests of the Europeanidea; increase or decrease of agreement between nations in the lastyear; perceived tensions through increasing economic difficulties inEurope; assignment of decision-making responsibility to national orEuropean level; attitude to membership of Turkey in the EC; mostimportant political tasks of the European Community; attitude toincreased influence of the EC on environmental polluters.
- Miscellaneous: year of birth; religiousness; union membership andsolidarity with trade unions; self-assessment of social class.
Interviewer rating: size of place of residence; date of interview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Persons with German citizenship 18 years old or older and living in private
households.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample).