Sozialisationsziele der Berufsschule aus der Sicht der Sozialkundelehrer.
Themen: Beurteilung des dualen Systems der Berufsausbildung; Mängel der betrieblichen Ausbildung und in der Koordination der dualen Berufsausbildung; Erziehungsziele der Berufsschule (Skala) Angaben über die Ausführlichkeit, mit der bestimmte Themen im Sozialkundeunterricht behandelt werden; präferierte Unterrichtsfächer; Einstellung zur Schuleund zum Unterricht sowie Reformbereitschaft (Skalen); Verhalten im Falle eines Schulstreiks oder ähnlichen Protestaktionen; Beurteilung der Schülermitverwaltung; Einschätzung der Funktionen des Klassensprechers;Fächer mit dem geringsten Unterrichtserfolg; Berufszufriedenheit und Tätigkeitsschwerpunkte; verwendetes Lehrbuch; Bedeutung des Lehrbuchs im Unterricht; empfundene Einengung durch Richtlinien des Kultusministeriums; Einfluß der IHK auf Unterrichtsinhalte; empfundener Zwang veralteten Lehrstoff zu unterrichten; Erfolgskriterien für den Sozialkundeunterricht; Lesen von Fachzeitschriften; Berufsausbildung und Teilnahme an Betriebspraktika; soziale Herkunft; Mitgliedschaft in einem Berufsverband oder einer Gewerkschaft; Parteipräferenz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf.
Socialization goals of the vocational school from the view of social studies teachers.
Topics: Judgement on the dual system of vocational training; deficiencies in company training and in coordination of dual vocational training; educational goals of the vocational school (scale); information on degree of detail with which certain topics in social studies instruction are handled; preferred subjects; attitude to school and instruction as well as readiness for reform (scales); conduct in case of a school strike or similar protest actions; judgement on thestudent council; assessment of functions of class spokesman; subjects with least instruction success; occupational satisfaction and main focus areas of activity; text book used; significance of text book in instruction; perceived restriction by the guidelines of the Ministry of Education; influence of the chamber of commerce on instructioncontents; perceived obligation to teach old subject matter; success criteria for social studies instruction; reading of technical journals; vocational training and participation in company practical training; social origins; membership in a professional organization or a trade union; party preference.
Demography: age; sex; marital status; school education; vocational training; occupation.
Self-administered questionnaire: Paper
Postalische Befragung
Mail survey
Sozialkundelehrer an Berufs- und landwirtschaftlichen Schulen
Social studies teachers at all vocational schools of these states and every 4th agricultural vocational school in Bavaria.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von je 2 Sozialkundelehrern an allen Berufsschulen dieser
Länder und jeder 4. landwirtschaftlichen Berufsschule in Bayern.