Einstellung zur Demokratie und Ansprüche an den Staat in den Jahren1985/86 und 1989.
Themen: Einstellung zu staatlichen Eingriffen in das Leben der Bürger;Einschätzung des Bürokratisierungsgrades; Postmaterialismus-Index;empfundene politische Verbundenheit mit der Bundesrepublik, der EG, demBundesland des Befragten, dem Wohnort und einem anderen Staat;Beurteilung des Demokratieverhaltens der Bundesbürger; eigeneEinstellung zur Demokratie und Demokratiezufriedenheit; Länder mit einerbesseren Demokratieform; Vergleich der Demokratie in der Bundesrepublikmit den eigenen Idealvorstellungen; Demokratieverständnis; wichtigsteKriterien einer idealen Demokratie und Ausmaß deren Verwirklichung inder Bundesrepublik (Skalen); Bewertung von staatlichen Eingriffen in dieWirtschaft; Attribution von Einflüssen auf den eigenen Lebensverlauf;allgemeine Lebenszufriedenheit; Grad der Erfüllung von Ansprüchen an dasLeben in einer Gesellschaft; unter privilegierte Bevölkerungsgruppen undeigene Zugehörigkeit zu einer solchen Gruppe; Einstellung zu einerAusweitung staatlicher Aufgaben; tatsächlich perzipierte und zukünftiggewünschte Zuständigkeiten für die Lösung ausgewähltergesellschaftlicher Aufgaben und Probleme; Gesprächspartner beipolitischen Diskussionen und Häufigkeit der divergierenden politischenEinstellungen; gesellschaftliche Wertorientierungen (Skala);Zufriedenheit mit den Ergebnissen der Politik seit 1949 und Gründe fürdiese Zufriedenheit; Beurteilung der Leistungen und Einschätzung derSympathie für die politischen Parteien und Politiker in derBundesrepublik; eigene Beteiligung und potentielle Bereitschaft zurTeilnahme an ausgewählten politischen Protestformen und Protestaktionen;politische Partizipation; Einstellung zu ausgewählten politischenInstitutionen und zum Leben im politischen System der Bundesrepublik;Beurteilung persönlicher Einflußmöglichkeiten auf die Politik undEinstellung zu politischen Entscheidungspersonen sowie zu Gruppen undBewegungen; Verbundenheit mit der Bundesrepublik; Einstellung zumSozialismus; Einstellung zum Polizeieinsatz gegen Fußballfans undAusländer; Einstellung zum energischeren Vorgehen der Regierung gegendie Asylantenflut; Einstellung zu einem Zusammenschluß von Bürgern gegengewalttätige Demonstranten; Parteipräferenz (Sonntagsfrage).
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung bzw. angestrebteSchulbildung; Arbeitsstunden pro Woche; Berufsausbildung;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen;Haushaltsgröße; Dauer der Ortsansässigkeit; Wohndauer im Bundesland;Anzahl der Personen im Haushalt über 18 Jahre und von deutscherNationalität; Anzahl der arbeitslosen Personen im Haushalt;Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaften; Ämter; politischesInteresse; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteiidentifikation; Parteineigung; Demokratiezufriedenheit; politischeVerbundenheit mit der BRD; Bewertung von Bewegungen bzw.Bürgerinitiativen; Besitz eines Telefonanschlusses; Einverständnis miteiner Wiederholungsbefragung und mit einer Adressenspeicherung imBefragungsinstitut.
Nur Erwerbstätige: berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichenDienst; Arbeitslosigkeit seit 1980; geschätzte berufliche Aussichtenbzw. Veränderungen in den nächsten fünf Jahren.
Nur Schüler bzw. Studenten, die sich gleichzeitig als erwerbstätigeinstufen: jetzig und frühere berufliche Stellung; jetzige und frühereBeschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufstätigkeit vor Beginn desStudiums bzw. der Schule; Jahr, indem man zuletzt hauptberuflicherwerbstätig war; Arbeitslosigkeit seit 1980.
Nur Rentner bzw. Pensionäre, die sich gleichzeitig als erwerbstätigeinstufen: jetzige und frühere berufliche Position; jetzige und frühereBeschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufstätigkeit vor der Pensionbzw. Rente; Jahr der Pensionierung; Arbeitslosigkeit seit 1980.
Nur nicht-erwerbstätige Rentner bzw. Pensionäre: Berufstätigkeit vorder Pensionierung bzw. Rente; letzte berufliche Position; frühereBeschäftigung im öffentlichen Dienst; Jahr der Pensionierung;Arbeitslosigkeit seit 1980.
Nur Arbeitslose: Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit; frühereArbeitslosigkeit; Zeitpunkt der früheren Arbeitslosigkeit; letzteberufliche Position; frühere Beschäftigung im öffentlichen Dienst.
Nur nicht-erwerbstätige Hausfrauen, Wehr-/Zivildienstleistende,Schüler, Studenten und sonstige Nicht-Erwerbstätige: frühereBerufstätigkeit; letzte berufliche Position; frühere Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Jahr, indem man zuletzt hauptberuflich erwerbstätigwar; Arbeitslosigkeit seit 1980.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und derenVerwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe Dritter in das Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer; Interviewdatum; Befragungsort.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
Aus den Fragen wurden umfangreiche Indizes gebildet, die im Datensatzals Kennziffern enthalten sind.
Attitude to democracy and demands on the state in the years 1985/86 and1989.
Topics: attitude to government intervention in the life of thecitizens; assessment of the degree of bureaucratization;postmaterialism index; perceived political attachment with the FederalRepublic, the EC, the state of respondent, the place of residence andanother country; judgement on democracy behavior of the West Germans;personal attitude to democracy and satisfaction with democracy;countries with a better form of democracy; comparison of democracy inthe Federal Republic with personal ideal concepts; understanding ofdemocracy; most important criteria of an ideal democracy and extent ofrealization in the Federal Republic (scales); evaluation of governmentintervention in the economy; attribution of influences on personalcourse of life; general contentment with life; degree of fulfillment ofdemands on life in a society; under-privileged population groups andpersonally belonging to such a group; attitude to an extension ofgovernment tasks; responsibilities for solving selected social tasksand problems, actually perceived and desired in the future;conversation partner for political discussions and frequency ofdiverging political attitudes; social moral orientations (scale);satisfaction with results of politics since 1949 and reasons for thissatisfaction; judgement on the achievements and assessment of sympathyfor the political parties and politicians in the Federal Republic;personal participation and potential willingness to participate inselected political forms of protest and protest actions; politicalparticipation; attitude to selected political institutions and life inthe political system of the Federal Republic; judgement on personalpossibilities to influence politics and attitude to persons makingpolitical decisions as well as to groups and movements; closeness tothe Federal Republic; attitude to socialism; attitude to police actionagainst soccer fans and foreigners; attitude to more energetic actionby the government against the flood of asylum-seekers; attitude tocitizens joining together against violent demonstrators; partypreference (Sunday question).
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; frequency of church attendance; schooleducation or school education sought; number of working hours per week;vocational training; employment; income; household income; sources ofincome; size of household; length of local residency; length ofresidence in state; number of persons in household over 18 years oldand of German nationality; number of unemployed persons in household;memberships; union membership; offices; political interest;self-classification on a left-right continuum; party identification;party inclination; satisfaction with democracy; political solidaritywith the FRG; evaluation of movements or citizens´ initiatives;possession of a telephone; consent with a follow-up survey and withaddress storage in survey institute.
The following questions were only posed to employed: occupationalposition; employment in the civil service; unemployment since 1980;estimated occupational prospects or changes in the next five years.
The following questions were only posed to schoolchildren or studentsat the same time classifying themselves as employed: current andearlier occupational position; current and earlier employment in thecivil service; employment before start of studies or school; year inwhich one was last employed full-time; unemployment since 1980.
The following questions were only posed to pensioners at the same timeclassifying themselves as employed: current and earlier occupationalposition; current and earlier employment in the civil service;employment before retirement; year of retirement; unemployment since1980.
The following questions were only posed to pensioners not employed:employment before retirement; last occupational position; earlieremployment in the civil service; year of retirement; unemployment since1980.
The following questions were only posed to unemployed: time ofunemployment; earlier unemployment; time of earlier unemployment; lastoccupational position; earlier employment in the civil service.
The following questions were only posed to unemployed housewives,those in the military or performing community service in lieu of themilitary, schoolchildren, students and other unemployed: earlieremployment; last occupational position; earlier employment in the civilservice; year in which one was last employed full-time; unemploymentsince 1980.
Interviewer rating: presence of third persons during interview andtheir degree of relationship to respondent; interventions of others ininterview; willingness of respondent to cooperate; reliability ofrespondent; length of interview; date of interview; place of survey.
Also encoded was: sex of interviewer; age of interviewer.
From the questions extensive indices were formed, which are present in the data set as reference numbers.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)