Neigung zum politischen Extremismus bei jüngeren Arbeitslosenmit und ohne Hochschulbildung. Politische Einstellungen,politische Partizipation und Beurteilung von Parteien sowiedes Staates. Berufslaufbahn und Gründe für die Arbeitslosigkeit.Vorstellungen über betriebliche Mitbestimmung.
Themen: Angaben zur beruflichen Situation bzw. zur früheren Tätigkeit;angestrebter Beruf; wichtigste Kriterien für Arbeitszufriedenheit;Berufsausbildung; Art, Größe und Branche des letzten Betriebes; Dauerder Betriebszugehörigkeit; Häufigkeit von Betriebs- und Berufswechsel;Grund für die eigene Arbeitslosigkeit; frühere Arbeitslosigkeit undDauer der Arbeitslosigkeit; Einschätzung der Chancen auf einengewünschten Arbeitsplatz; Zufriedenheit mit dem letzten Arbeitsplatz,den Kollegen und Vorgesetzten; Gespräch mit dem Betriebsrat bei derEntlassung; tatsächliche und ideale Kriterien für beruflichen Erfolg;gewünschte Schwerpunkte bei der Mitbestimmung der Arbeitnehmer; Formender Teilnahme an betrieblichen Mitbestimmungsprozessen; Beurteilung derwirtschaftlichen Situation in der BRD; perzipierte Formeninnerbetrieblichen und politischen Protestes; Politikinteresse; Freudean politischen Diskussionen; Diskussionspartner; Demokratieverständnis(Skala); Vertrauen in die politische Führung (Skala);Bevölkerungsgruppen mit ungerechtfertigt bevorzugter Stellung in derGesellschaft; Postmaterialismus; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat(Skala); Organisationen und Verbände in denen der Befragte seine eigenenInteressen gewahrt findet und solche Verbände, die gegen seineInteressen handeln; Symphatieskalometer für die Parteien und eigeneEinstellungen zu und Beteiligungsbereitschaft an ausgewählten Formenpolitischer Partizipation; Beurteilung der Wirksamkeit, der politischenPartizipation; Einstellungen zu Anwendungen von Gewalt zur Erreichungpolitischer ZieleKontakte mit Polizei, Gericht und anderen Behörden;Charakterisierung der Parteien DKP, NPD, KPD und KBW; Vertrauen in daspolitische System; Notwendigkeit von Gewerkschaften; Gefühl derAbhängigkeit bei der Gestaltung des eigenen Lebens von anderen;Einstellung politischen Extremisten im öffentlichen Dienst;Zukunftsangst und Depression; Zufriedenheit mit den wirtschaftlichen undpolitischen Verhältnissen in der Bundesrepublik.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum und im Vergleich mit der eigenen Position vorfünf Jahren; Parteineigung; Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren);Medienkonsum; Politikinteresse des Vaters und der Mutter;Parteianhängerschaft des Vaters; Einschätzung der Position des Vaters,der Mutter und der Mehrzahl der Freunde auf einemLinks-Rechts-Kontinuum.
Interviewerrating: Interviewdauer.
Inclination toward political extremism among younger unemployed withand without university education. Political attitudes, politicalparticipation and judgement on parties as well as government.Occupational career and reasons for unemployment. Ideas about companyco-determination.
Topics: information on occupational situation or earlier occupation;occupation sought; most important criteria for work satisfaction;vocational training; type, size and area of business of last company;length of company employment; frequency of change of company andoccupation; reason for one´s own unemployment; earlier unemployment andlength of unemployment; assessment of the chances for a desired job;satisfaction with last job, colleagues and superiors; conversation withthe works council in the lay-off; actual and ideal criteria foroccupational success; desired main focus in co-determination ofemployees; forms of participation in company co-determinationprocesses; judgement on the economic situation in the FRG; perceivedforms of inner-company and political protest; interest in politics;pleasure in political discussions; discussion partners; understandingof democracy (scale); trust in political leadership (scale); populationgroups with unjustified privileged position in society;postmaterialism; attitude to the welfare state (scale); organizationsand associations in which the respondent finds his personal interestspreserved and associations that act against his interests; sympathyscale for the parties and personal attitudes to and willingness toparticipate in selected forms of political participation; judgement onthe effectiveness of political participation; attitudes to use ofviolence to achieve political goals; contacts with the police, courtand other authorities; characterization of the parties DKP, NPD, KPDand KBW; trust in the political system; necessity of trade unions;feeling of dependence on others in the structuring of one´s own life;hiring political extremists in the civil service; fear of the futureand depression; satisfaction with economic and political conditions inthe Federal Republic.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; frequency of church attendance; school education;vocational training; employment; household income; sources of income;self-assessment on a left-right continuum and in comparison with one´sown position five years ago; party inclination; party identification;behavior at the polls in the last Federal Parliament election; partypreference (ballot procedure); media usage; interest in politics offather and mother; party support by father; assessment of position offather, mother and the majority of friends on a left-right continuum.
Interviewer rating: length of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Arbeitslose im Alter von 16 bis 35 Jahren und deutscher Staatsangehörigkeit
Unemployed
between the ages of 16 to 35 years and of German citizenship.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.
Die Auswahl geschah aufgrund von Unterlagen der Bundesanstalt
für Arbeit, disproportional geschichtet nach Besitz der
Hochschulreife und Nichtbesitz der Hochschulreife.