Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen
Fragen.
Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Hessen;
Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl und der Landtagswahl;
beabsichtigte Art der Wahl bei der Bundestagswahl und der Landtagswahl
(Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz bei der Bundestagswahl;
Parteipräferenz bei der Landtagswahl (Erststimme und Zweitstimme);
Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Interesse an der
Landtagswahl; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene
Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten
Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus
CDU und FDP, aus SPD und Grünen, aus CDU und SPD, aus CDU und Grünen
sowie aus SPD, Grünen und Linke; Sympathie-Skalometer für ausgewählte
Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen
der Landesregierung aus CDU und FDP, den jeweiligen Leistungen von CDU
und FDP in der Landesregierung, den Leistungen der SPD, der Grünen und
der Linken in der Opposition, sowie den Leistungen der Bundesregierung
aus CDU/CSU und FDP (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten von
CDU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer
für ausgewählte Spitzenpolitiker (Tarek Al-Wazir, Volker Bouffier,
Jörg-Uwe Hahn, Angela Merkel, Thorsten Schäfer-Gümbel, Peer Steinbrück
und Janine Wissler); Partei, die am besten bzw. zweitbesten gefällt;
Politikinteresse; Präferenz für Volker Bouffier oder Thorsten
Schäfer-Gümbel als Ministerpräsident; Split A: Vergleich der Sympathie,
der Bürgernähe, des Sachverstands und der besseren Eignung für das
Bundesland der beiden Spitzenkandidaten (Ende Split A); Beurteilung der
eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des
Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westdeutschen
Bundesländern; Konjunkturerwartung für Hessen; Split B: kompetenteste
Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Bundesland, im
Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, der sozialen Gerechtigkeit, der
Schulpolitik und Bildungspolitik, der Familienpolitik, der
Verkehrspolitik sowie im Bereich der Energiepolitik; Meinung zur
Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung
zukünftiger Probleme des Bundeslandes (Ende Split B); Beurteilung der
Arbeit von Ministerpräsident Volker Bouffier; Wichtigkeit der Themen
Euro-Krise und Schulpolitik in Hessen für die eigene Wahlentscheidung
bei der Landtagswahl; für den Befragten wichtiger bei der Landtagswahl:
Regierungsparteien oder Person des Ministerpräsidenten; Bedeutung von
Bundeskanzlerin Angela Merkel für das Abschneiden der CDU bei der
Landtagswahl bzw. von Peer Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidat für das
Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl (hilfreich, schadet oder
spielt keine große Rolle); politische Inhalte oder Unzufriedenheit mit
anderen Parteien als vermuteter Grund für Wähler der Partei Alternative
für Deutschland (AfD).
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem
Partner; Schulbildung; abgeschlossenes Hochschulstudium; abgeschlossene
Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen
Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der
Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;
Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation;
Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Geschlecht; Wahlberechtigung in
Hessen; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogennummer;
Gewichtungsfaktor.
Für verschiedene Fragen (Politiker-Profil und Kompetenzen) wurde ein
gegabelter Fragebogen verwendet (Split: jeweils nur an die Hälfte der
Befragten gestellt).
Telefonisches Interview
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Zufallsauswahl nach RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel