Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar.
Lebensziele. Zukunftserwartungen. Einstellung zur Deutschen Einheit.
Themen: Persönliche Zukunftszuversicht; Abwanderungsabsicht;Lebensziele (Skala: berufliche Leistungsorientierung, schöpferischeTätigkeit, Gesundheit, Reisen, aktive Teilnahme am politischen Leben,viel Geld verdienen, ständiges Weiterlernen, angenehmes Leben ohneAnstrengung, Altruismus, Arbeitsorientierung, selbständiges undeigenverantwortliches Leben, Einsatz für eine menschenwürdigeGesellschaft, Hedonismus, Besitz erwerben); Mitgliedschaft in einerJugendorganisation; Gefühl der zukünftigen Bedrohung durch möglicheeigene Arbeitslosigkeit, durch die Zunahme der Kriminalität, durch dieEinwanderung von Ausländern, durch die Zunahme von Aggressivität undGewalt, durch zunehmenden Rechtsradikalismus, durch die Verteuerung desLebens und die Zunahme von Egoismus (Ellenbogengesellschaft);Häufigkeit von: Niedergeschlagenheit und Mutlosigkeit, Sinnlosigkeitdes Lebens, Ratlosigkeit, Zukunftsangst; Interesse am politischenWeltgeschehen; Identifikation als Deutscher, Sachse bzw. Europäer;Vertrauen zu den Parteien CDU/CSU und SPD; Einstellung zur Vereinigungvon DDR und BRD (retrospektiv im Frühjahr 1990 und aktuell);Zufriedenheit mit der persönlichen Lebenssituation; erwarteteZukunftsentwicklung für den Befragten persönlich und fürOstdeutschland; Einstellung zum Erhalt von Jugendradio DT 64;Zuversicht im Hinblick auf die Verwirklichung der persönlichenberuflichen Pläne.
Demographie: Geschlecht; Alter.
The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality.
Self-administered questionnaire: Paper
Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1972/1973
Ehemalige Schüler polytechnischer Oberschulen
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wiederbefragung einer repräsentativen Zufallsauswahl