Reaktionen der Europäer auf die Terroranschläge in den USA.
Themen: Präferenz für nationales oder EU-weites Handeln im Sicherheitsbereich; Einstellung zu möglichen politischen Reaktionen des eigenen Landes: Einsatz des nationalen Geheimdienstes für die Anti-Terror-Koalition unter Leitung der USA, Bereitstellung militärischer Stützpunkte für die Anti-Terror-Koalition, Waffenlieferungen an die Gegner von terrorverdächtigen Regierungen, Aussenden von Truppen zum gemeinsamen Kampf mit den USA, Erhöhung humanitärer Hilfen für die vom Konflikt betroffenen Menschen; Einstellung zur politischen Reaktion der eigenen Regierung auf die Terrorereignisse; Furcht vor Anschlägen im eigenen Land; zuverlässigste Informationsquellen über die Terrorereignisse; Interesse an diesen Ereignissen; Notwendigkeit von Reaktionen der EU auf die Krise: Verhindern eines Ausbreitens des Konflikts über Afghanistan hinaus, Erhöhung humanitärer Hilfen für die vom Konflikt betroffenen Menschen, Unterstützung für die Wiederherstellung der Demokratie in Afghanistan, finanzielle Unterstützung für Afghanistan, Start eines Aktionsplanes für Flugsicherheit in Europa, Verbesserung der Kooperation von Polizei und Justiz auf europäischer Ebene, Förderung der europäisch-arabischen Beziehungen, verbesserte Integration der in der EU lebenden Muslime; eigene Wahrnehmung des Terrorpotentials von Muslimen (Skala).
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung; beruflicher Status; Region; Urbanisierungsgrad.
Telephone interview
Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter
Population aged 15 and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl