Die Studie über aktuelle Fragen zur Energiepolitik wurde vom Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 17.08.2022 bis 23.08.2022 wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Einstellungen zur Energiepolitik mit Schwerpunkt Energiesparen sowie die Bewertung verschiedener Energieträger. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (Emnid-Bus) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).
Senken des Energieverbrauchs in Deutschland nötig, um eine stabile Energieversorgung im kommenden Winter zu gewährleisten und um das Ziel von höchstens 1,5 Grad Erderwärmung zu erreichen; Unternehmen bzw. die Industrie, Bürgerinnen und Bürger oder beide in der Pflicht den Energieverbrauch in Deutschland zu senken; staatliche Vorgaben zum Energiesparen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen bzw. Industrie vs. deren eigene Entscheidung; zukünftige Energieträger in Deutschland (Kohle, Kernenergie, Windkraft, Solarenergie, Biogas, Wasserkraft, Erdöl, Erdgas); Art des in Zukunft genutzten Erdgases (mithilfe von Fracking in Deutschland gefördertes Erdgas, Flüssiggas aus dem Ausland, wozu Flüssigerdgas-Terminals (LNG) errichtet werden müssen, aus dem Ausland durch Pipelines nach Deutschland und Europa geliefertes Erdgas); Energiethemen, zu denen man sich von der Bundesregierung mehr Informationen wünscht (Gewährleistung einer sicheren Energieversorgung in Deutschland, Maßnahmen der Bundesregierung zur Energieeinsparung in Deutschland, Tipps zum Energiesparen im Haushalt, bereits getroffene Maßnahmen der Bundesregierung zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von steigenden Energiepreisen, noch geplante Maßnahmen der Bundesregierung zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von steigenden Energiepreisen); Bewertung der bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland sowie zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von steigenden Energiepreisen als ausreichend; Zielgruppe für die Entlastung von steigenden Energiepreisen (alle Bürgerinnen und Bürger, nur einkommensschwache Haushalte, alle Erwerbstätigen und zusätzlich spezielle Zuschüsse für einkommensschwache Haushalte).
Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz.
Zusätzlich verkodet wurde: laufende Befragtennummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Ortsgröße, politische Ortsgröße); Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost.
The study on current energy policy issues was conducted by the opinion research institute Kantar on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period 17.08.2022 to 23.08.2022, the German-speaking population aged 14 and over was surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: attitudes to energy policy with a focus on energy saving and the evaluation of different energy sources. The respondents were selected by a multi-stage random sample within the framework of a multi-topic survey (Emnid bus) including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).
Reduction of energy consumption in Germany necessary to ensure a stable energy supply in the coming winter and to achieve the target of no more than 1.5 degrees of global warming; companies or industry, citizens or both have a duty to reduce energy consumption in Germany; government requirements for citizens and companies or industry to save energy vs. their own decision; future energy sources in Germany (coal, nuclear energy, wind power, solar energy, biogas, hydropower, oil, natural gas); type of natural gas used in the future (natural gas extracted in Germany with the help of fracking, liquefied natural gas from abroad, for which liquefied natural gas (LNG) terminals must be built, natural gas delivered from abroad through pipelines to Germany and Europe); energy topics on which one would like more information from the federal government (guaranteeing a secure energy supply in Germany, measures taken by the federal government to save energy in Germany, tips on saving energy in the household, measures already taken by the federal government to relieve citizens from rising energy prices, measures still planned by the federal government to relieve citizens from rising energy prices); assessment of the measures taken so far by the Federal Government to secure the energy supply in Germany and to relieve citizens from rising energy prices as sufficient; target group for relief from rising energy prices (all citizens, only low-income households, all employed persons and additionally special subsidies for low-income households).
Demography: sex; age; highest level of education; occupation; household size; number of people in the household aged 14 and over; party preference; voter eligibility; household net income (grouped); survey by mobile or landline.
In addition, the following was coded: serial respondent number; weighting factor; interview date; city size (BIK city size, political city size); federal state; survey area west/east.
Telephone interview: CATI
Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon.
German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population consists of private households in the Federal Republic of Germany with at least one fixed network connection and persons with at least one mobile phone.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz (80 % Festnetz, 20 % Mobil) im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (Emnid-Bus) Die Telefonnummern der Festnetzstichprobe wurden per ”Random Last Two Digits - RL(2)DVerfahren” in Anlehnung an das sogenannte Gabler/ Häder-Verfahren generiert. Innerhalb der Haushalte wurden die zu befragenden Personen systematisch per Zufallsschlüssel ausgewählt. Die Mobilfunkstichprobe wurde analog gezogen, allerdings entfiel hier die regionale Schichtung, da aus dem ADM-Mobilfunksample keine Regionalinformationen zu den Nummernstämmen verfügbar sind. Da Mobiltelefone fast ausschließlich von einer Person genutzt werden, entfiel für die Mobilfunkstichprobe zudem die systematische Zielpersonenauswahl.