Eurobarometer 3 (May 1975) European Men and Women

DOI

Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft. Gleichberechtigung der Geschlechter. Themen: 1. Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft: wichtigste persönliche Probleme; Interesse an der Europäischen Gemeinschaft; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte im Hinblick auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Einführung einer gemeinsamen Währung, regionale Entwicklungsförderung, gemeinsamer Kampf gegen Preissteigerungen, Koordinierung der Sozialpolitik der Mitgliedsstaaten in den Bereichen Beschäftigung und Weiterbildung, Implementierung einer gemeinsamen Politik für die Energieversorgung, Modernisierung der Landwirtschaft, gemeinsame Umweltpolitik, gemeinsame Entwicklungshilfepolitik für Länder außerhalb Europas, Verbraucherschutz, gemeinsame Außenpolitik in Diskussion mit den Vereinigten Staaten und Russland; Präferenz für alleiniges Handeln des eigenen Landes oder für Handeln auf Ebene des Gemeinsamen Marktes im Hinblick auf die folgenden Punkte: regionale Entwicklung, Kampf gegen Preissteigerungen, Energiepolitik, Modernisierung der Landwirtschaft, Umweltschutz, Betonung der europäischen Interessen in Diskussion mit den Vereinigten Staaten und Russland; Bewertung der Angemessenheit von Medienberichten über den Gemeinsamen Markt; Einstellung zur Vereinigung Europas; Einstellung zur Wahl eines Europäischen Parlaments; präferierte Lösungsansätze der wichtigsten Problem des eigenen Landes: alleiniges Handeln des eigenen Landes, gemeinsame Diskussion aller Mitgliedsstaaten mit letztendlicher Entscheidung des eigenen Landes, Handeln eines Europäischen Parlaments; persönliche Opferbereitschaft, um die Europäische Vereinigung voranzubringen; Einschätzung der Mitgliedschaft des eigenen Landes im Gemeinsamen Markt als positiv; Einstellung zu einem angenommen Ausstieg des eigenen Landes aus dem Gemeinsamen Markt; erwartete Auswirkungen des britischen Referendums über den Ausstieg auf die weitere Entwicklung der europäischen Einigung; Einstellung zur Weiterentwicklung des Gemeinsamen Marktes in eine politische europäische Union; eigene Stimme zählt im eigenen Land; Häufigkeit von Diskussionen über politische Angelegenheiten; Meinungsführerschaft; Glück. 2. Gleichberechtigung der Geschlechter: Wichtigkeit der Situation von Frauen im eigenen Land; Veränderung der Situation von Frauen im eigenen Land in den letzten fünfzehn Jahren; Bewertung der Geschwindigkeit der Veränderung; Erfolgschancen für Frauen zwischen 20 und 30 Jahren verglichen mit Männern; Gründe für die Diskriminierung von Frauen; Bewertung der Situation von Frauen im Vergleich zu der Situation von Männern im Hinblick auf: Möglichkeit zum Studieren, Berufsausbildung, Berufschancen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Aufstiegschancen, Gehalt; angenommene Einstellung von Frauen bzw. von Männern zur Gleichberechtigung; Erwerbsstatus; Arbeitszufriedenheit; Erwerbsstatus des Partners; Arbeitszufriedenheit des Partners; nur Männer wurden gefragt: Präferenz für eine Berufstätigkeit der Ehefrau, angenommene Präferenz der Ehefrau für eine Berufstätigkeit; nur Frauen wurden gefragt: Präferenz für eigene Berufstätigkeit, angenommene Präferenz des Ehemannes für Berufstätigkeit der Frau; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der Gesellschaft: Erleichterung des Zugangs zu Kinderbetreuungsangeboten für arbeitende Mütter, Einführung flexibler Arbeitszeiten für Mütter, Erleichterung des Wiedereinstiegs in den Beruf für Mütter, festes Einkommen für Hausfrauen, bessere Möglichkeiten für geschiedene oder getrennt lebende Frauen, einen Job zu finden, ausgeglichene Verteilung der Hausarbeit zwischen Männern und Frauen; Einstellung zu den folgenden Sachverhalten: abendliches Ausgehen von Frauen ohne ihren Mann, Umzug eines Paares in eine andere Region aufgrund der Berufstätigkeit der Frau, Bevorzugung der Tochter bei besseren schulischen Leistungen gegenüber dem Sohn im Hinblick auf die Durchführung eines Studiums; Einstellung zur Reduzierung der Unterschiede zwischen den Geschlechterrollen; Bewertung der Auswirkungen der Europäischen Gemeinschaft auf die Situation der Frauen; Einstellung zu Frauen in der Politik; Einstellung zum Rollenverständnis der Geschlechter in der Politik; Vertrauen in Frauen als parlamentarische Vertreter; Zufriedenheit mit: Wohnsituation, Wohngegend, Familieneinkommen, Lebensstandard, Umfang der Freizeit, Freizeitgestaltung; Zufriedenheit mit: Gesellschaftsform im eigenen Land, Demokratie im eigenen Land, persönlichen Beziehungen. Demographie: Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Einkommen; Beruf; berufliche Stellung; Haushaltsvorstand; Beruf des Haushaltsvorstands; berufliche Stellung des Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad; Partisan-Support-Index; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktor; Nation; Ortsgröße.

This Eurobarometer contains the following three major topics: 1. Attitude to unification of Europe. 2. The role of women in society. 3. Satisfaction with the quality of life. Topics: 1. Attitude to unification of Europe: personal interest in the problems of the EC; attitude to the election of a European Parliament and membership of the country in the EC; importance of the problems with which the EC is occupied; preference for European Community actions or independent national actions. 2. The role of women in society: perception and evaluation of changes in the role of women in society; desire for lesser role differences between the sexes; attitude to employment of women and to political roles of women. 3. Satisfaction with the quality of life: most important personal problems; general contentment with life; work satisfaction; satisfaction with the standard of living. Demography: age; sex; marital status; nationality; school education; occupation; employment; company size; household income; size of household; composition of household; head of household; party preference.

Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen)

Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview)

Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der 9 Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter.

Population of the respective nationalities of the 9 Member States of the European Community, resident in each of the Member States and aged 15 years and over.

Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10855
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.0987
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10855
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rabier, Jacques-René; Inglehart, Ronald; IFOP, Paris; DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam; The Gallup Poll, London
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage France; Belgium; Netherlands; Germany; Italy; Luxembourg; Denmark; Ireland; Great Britain; Northern Ireland