Umweltbewußtsein (Deutschland) Environmental Consciousness (Germany)

DOI

Ökologische Wertvorstellungen in der Bundesrepublik. Themen: 1.)Aspekte des ökologischen Bewußtseins: Einstellung zu Wissenschaft,Technik, Kernkraft, Grenzen des Wachstums, Rohstoff- undEnergieproblemen; Lebensqualität in Industriegesellschaften;Überbevölkerung der Erde; Harmonie von Mensch und Natur alsÜberlebensvoraussetzung; zunehmende Fremdbestimmung; Störung desökologischen Gleichgewichtes; Mißbrauch der Natur. 2.)Umweltbezogene gesellschaftliche Einstellungen: Präferiertezukünftige Entwicklung der Gesellschaft hinsichtlichWirtschaftswachstum, Nutzung der Natur und Bürgerbeteiligung anpolitischen Entscheidungen; Einstellung zu staatlicher Kontrolle;Bewertung der Leistungsgesellschaft; Wohlstand auf Kosten von Risiken;leistungsdeterminierter Lebensstandard des Einzelnen; Sinn der Arbeit;Priorität von Umweltschutz oder Wirtschaftswachstum; Bürgerbeteiligungbei politischen Entscheidungen; Selbstverantwortlichkeit für das eigeneWohlergehen. 3.)Sonstiges: Mitgliedschaften in einer Bürgerinitiative oder einerOrganisation für den Naturschutz; eigenes Beschwerdeverhalten beiempfundener Umweltbelastung; Dringlichkeit ausgewählterUmweltschutzprobleme und perzipierte Lösungswahrscheinlichkeit;Zufriedenheit mit der eigenen Wohngegend unter Umweltaspekten;allgemeine Zufriedenheit mit der Umweltpolitik in der Bundesrepublik;Bereitschaft, zusätzliche Steuern für den Umweltschutz zu zahlen;Beurteilung der Staatsausgaben in den einzelnen Ressorts, vermuteterLösungsbeitrag zur Umweltproblematik von seiten ausgewähltergesellschaftlicher Gruppen; Lösung der Umweltschutzproblematik durchtechnische oder gesellschaftliche Veränderungen; Ausmaß des eigenenKontaktes mit der natürlichen Umwelt im Arbeitsbereich, in der Freizeitund im Urlaub; perzipierte eigene Einflußmöglichkeiten in der Politikund in privaten Bereichen; persönliches Engagement für Umweltprobleme inder Gemeinde; Einstellung zu Umweltschutzorganisationen; generelleEinschätzung des Ausmaßes der Umweltgefährdung; Priorität vonArbeitsplatzsicherung oder Umweltschutz; Einstellung zu Bürgeraktionengegen Großprojekte; Einstellung zur Friedensbewegung;Informationsquellen über Umweltschutzprobleme. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; beruflichePosition; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Wohnsituation; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Bedeutung der Umweltpolitik für die persönliche Wahlentscheidung;politische Orientierung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Bundesland; Wohngegend; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

Ecological moral concepts in the Federal Republic. Topics: 1. Aspects of ecological consciousness: attitude to science,technology, nuclear power, limits to growth, problems of raw materialand energy; quality of life in industrial societies; overpopulation ofthe Earth; harmony of mankind and nature as prerequisite for survival;increasing heteronomy; disturbance of ecological balance; abuse ofnature. 2. Environment-related social attitudes: preferred future developmentof society regarding economic growth, use of nature and citizeninvolvement in political decisions; attitude to government control;evaluation of the achievement-oriented society; prosperity at the costof risks; standard of living of the individual determined byperformance; meaning of work; priority of environmental protection oreconomic growth; citizen involvement in political decisions; personalresponsiblity for personal prosperity. 3. Miscellaneous: memberships in a citizen initiative or anorganization for protection of nature; personal conduct with complaintsgiven perceived environmental pollution; urgency of selectedenvironmental protection problems and perceived probability ofsolution; satisfaction with personal residential area underenvironmental aspects; general satisfaction with environmental policyin the Federal Republic; willingness to pay additional taxes forenvironmental protection; judgement on government expenditures inindividual department, assumed contribution to solution forenvironmental problems on the part of selected social groups; solutionof environmental protection problems by technical or social changes;extent of personal contact with the natural environment in the workarea, in leisure time and on vacation; perceived personal possibilitiesto influence politics and private areas; personal commitment forenvironmental problems in the municipality; attitude to environmentalprotection organizations; general assessment of extent of threat to theenvironment; priority of securing jobs or environmental protection;attitude to citizen actions against large projects; attitude to thepeace movement; sources of information about environmental protectionproblems. Demography: age; sex; marital status; school education; occupationalposition; employment; area of business of the company; householdincome; size of household; housing situation; party preference (Sundayquestion); significance of environmental policy for personal votingdecision; political orientation; self-assessment of social class;state; residential area; union membership.

Postalische Befragung.

Mail survey.

Auswahlverfahren Kommentar: Die Grundgesamtheit dieser Studie ist viergeteilt: 1.)Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) von Personen im Bundesgebiet (ohne West-Berlin). Dieses Sample enthält 1129 Befragte bei einer Rücklaufquote von 60%. 2.)Zusatzsample einer Gruppe von "Umweltschützern", die per Zufall aus dem Adressenverzeichnis "Bürger im Umweltschutz" des Umweltbundesamtes (1982) ausgewählt wurden. Dieses Sample enthält 268 Personen, die aktiv in Umweltschutzverbänden mitarbeiteten (Rücklaufquote 46%). 3.)Zusatzsample "Industrielle". Auswahl von Vertretern der Industrie aus dem Verzeichnis "Leitende Männer der Wirtschaft" aus dem Jahre 1981. Von dieser Gruppe konnten 153 Personen befragt werden bei einer Rücklaufquote von 31%. 4.)Zusatzsample "Politiker". Es wurde eine Befragung aller Mitglieder des Deutschen Bundestags durchgeführt. 109 Personen beteiligten sich an dieser Befragung bei einer Rücklaufquote von 21%.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1388
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1388
Provenance
Creator Fietkau, Hans-Joachim; Kessel, Hans; Tischler, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Demoskopie, Allensbach; Internationales Institut Fuer Umwelt Und Gesellschaft,Wissenschaftszentrum Berlin
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany