Dominanz und Partnerschaft Dominance and Partnership

DOI

Vorstellungen von Ehe, Familie sowie Geschlechterrollen und dieEntscheidungsstruktur innerhalb der Familie. Themen: 1. Vorstellungen von der Ehe: wichtigste Komponenten einer Ehe;Einstellung zur vorehelichen Sexualerfahrung bei Männern und Frauen;präferierter Altersunterschied von Mann und Frau; frühere Vorstellungenvom Ehealltag und deren jetzige Verwirklichung. 2. Einstellungen zur Rollenflexibilität: berufliche Tätigkeit desEhepartners; Einstellung zur Berufstätigkeit der Ehefrau; Anerkennungder Hausarbeit und Bewältigung der Doppelbelastung; Interesse an derAnnahme einer adäquaten Halbtagsstelle; Arbeitszufriedenheit. Bei Männern: Bereitschaft zur verstärkten Mithilfe im Haushalt und zumVerzicht auf berufliches Fortkommen zugunsten derEntwicklungsmöglichkeiten der Ehefrau; Ehefrau als potentiellerHauptverdiener. 3. Faktische Aufgabenverteilung: Mithelfen der Kinder und des Ehemannesbei der Hausarbeit; Anteilnahme an den beruflichen Belangen desEhepartners; Zuständigkeit für Kontakte zu Verwandten und Freunden. 4. Kinder in der Familie: Anzahl und Alter der Kinder; Ausbildung derKinder; erwogener Besuch einer Ganztagsschule; Zuständigkeit für dieKinderverwahrung und Kindererziehung; schwerwiegende Veränderung in derEhe bei der Geburt eines Kindes; verstärkte Zuwendung zum Ehepartneroder zu den Kindern; geplante Aktivitäten nach Auszug der Kinder. 5. Entscheidungskompetenzen und Dominanzverhältnisse: Partner mit dembesseren Durchsetzungsvermögen bei Meinungsverschiedenheiten vor bzw. inder Ehe; Auseinandersetzungen zwischen Ehepartner und Kindern;Entscheidungskompetenz über die Höhe des Haushaltsgeldes, über größereund kleinere Anschaffungen, über Vertragsabschlüsse, über Berufsfragenund über die Kindererziehung; Bestrafung der Kinder; Entscheidungen überdie Auswahl des abendlichen Fernsehprogramms; Unterschiede in derTaschengeldbemessung zwischen den Ehepartnern. 6. Konfliktpunkte und Konfliktlösung in der Ehe: Auffassungen überAuseinandersetzungen in der Ehe; Verhalten bei Auseinandersetzungen;letzte Aussprache über Ehefragen; ungelöste Probleme in der Ehe;Zufriedenheit bzw. Wunsch nach Veränderung der Aufgabenverteilung in derEhe. 7. Isolierungsversuche: Art und Häufigkeit der Unternehmungen ohneEhepartner; Wunsch nach Urlaub ohne Ehepartner; Gedanken an eineScheidung; wichtigster Anlaß für eine Scheidung; Erst- oder Zweitehe. 8. Sonstiges: Familie oder Staat als Träger der Erziehungsaufgaben;Häufigkeit von Überstunden und Tätigkeiten nach Feierabend;Betriebsgröße; Fernsehgewohnheiten und Lesegewohnheiten; Mietverhältnis;Kontakt zu den Eltern; Alter bei Verlassen des Elternhauses;Ortsansässigkeit; Bereitschaft zur Mitgliedschaft in Gewerkschaften;eigene Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Entrichtung vonVermögenssteuer. Skalen: Dominanz und Traditionalismus. Demographie: Politisches Interesse; soziale Herkunft; Mitgliedschaft inVereinen und Organisationen; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft undTeilnahme an deren Veranstaltungen; Parteipräferenz undParteiidentifikation; Alter (klassiert); Geschlecht; Kinderzahl; Alterder Kinder (klassiert); Alter und Anzahl der Geschwister; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;Parteimitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden Geburtsdatum und Ortskennziffer.

Concepts of marriage, family as well as sex roles and decisionstructure within the family. Topics: 1. Concepts of marriage: most important components of amarriage; attitude to pre-marital sexual experience by men and women;preferred age difference between man and woman; earlier concepts ofdaily life in marriage and their current realization. 2. Attitudes to role flexibility: occupational activity of spouse;attitude to employment of the wife; recognition of housework anddealing with the double burden; interest in taking on a suitablehalf-day position; work satisfaction. Among men: willingness toincrease help in household and to do without occupational advancementfor the benefit of the development possibilities of the wife; wife aspotential main earner. 3. Factual distribution of tasks: helping by children and husband inhousework; participation in the occupational interests of spouse;responsibility for contacts with relatives and friends. 4. Children in one´s family: number and ages of children; education ofchildren; contemplated attendance at a full-time school; responsibilityfor care of children and raising children; serious change in themarriage at the birth of a child; increased attention to spouse orchildren; planned activities after the children are gone. 5. Decision-making responsibilities and dominance relationships:partner with the better ability to assert oneself with differences ofopinion before or in marriage; conflicts between spouses and children;decision-making responsibility about amount of household money, largerand smaller acquisitions, completion of contracts, occupation questionsand raising children; punishment of the children; decisions aboutchoice of evening television program; differences in amount ofpocket-money between the spouses. 6. Conflict points and conflict solution in the marriage: views onconflicts in the marriage; conduct with conflicts; last discussionabout marriage questions; unsolved problems in the marriage;satisfaction or desire for change of distribution of tasks in themarriage. 7. Isolation attempts: type and frequency of activities withoutspouse; desire for vacation without spouse; thoughts of divorce; mostimportant cause for a divorce; first or second marriage. 8. Miscellaneous: family or government as bearer of child-raisingtasks; political interest; frequency of overtime and activities afterquitting time; company size; television habits and reading habits;tenancy; social origins and contact with parents; age at leavingparental home; local residency; membership in clubs and organizations;membership in a trade union and participation in its events; readinessfor membership in trade unions; party preference and partyidentification; personal election participation at the last FederalParliament election; payment of wealth tax; scales: dominance andtraditionalism. Demography: political interest; social origins; membership in clubsund organizations; membership in a trade union and participation intheir events; party preference and party identification; age(classified); sex; number of children; ages of children (classified);age und number of siblings; religious denomination; religiousness;school education; occupation; employment; household income; size ofhousehold; composition of household; head of household; partymembership; self-assessment of social class. Also encoded were: date of birth and city code.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 18-50 Jahre

Age: 18-50 years

Auswahlverfahren Kommentar: Die Gesamtstichprobe setzt sich aus den folgenden Teilstichproben zusammen: 1.) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe (Individuen im Alter von 18 bis 50 Jahren), ausgewählt nach dem Quotenverfahren, 2.) Zusatzbefragung von Ehepartnern der verheirateten Personen der Bevölkerungsstichprobe (558 Befragte), 3.) Befragung einer Zusatzquote, zusammengesetzt aus Ledigen unter 26 Jahren und Verheirateten unter 31 Jahren ohne Kinder.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0957
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0957
Provenance
Creator INFAS, Bonn-Bad Godesberg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFAS, Bonn-Bad Godesberg
Publication Year 1975
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin