Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft. Einschätzung derpolitischen und wirtschaftlichen Situation des Landes.
Themen: Beurteilung der allgemeinen politischen undwirtschaftlichen Entwicklung des Landes; erwarteteKonjunkturentwicklung; Beurteilung der Entwicklung der eigenenfinanziellen Situation; Einstellung zur Marktwirtschaft;Beurteilung der Geschwindigkeit der Wirtschaftsreformen sowieder Privatisierung staatlicher Unternehmen; eigeneMeinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen;Wahrscheinlichkeit der Etablierung einer Diktatur im Lande;Demokratiezufriedenheit; Vergleich des früheren politischenSystems mit dem derzeitigen; Ausmaß der Beachtung derMenschenrechte im eigenen Lande und Begründung dieserEinschätzung; Einstellung zum Zerfall der Staaten im Osten;Zufriedenheit mit der westlichen Wirtschaftshilfe; Kenntnisder "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa",der Europäischen Gemeinschaft und der europäischen Bank fürWiederaufbau und Entwicklung; Einstellung zu den Zielen undAktivitäten der Europäischen Gemeinschaft; Kenntnis desStandorts der wichtigsten europäischen Institutionen;Bezeichnungen des Landes, mit dem die Zukunft des eigenenLandes am ehesten verbunden sein wird; Interesse an der EG;allgemeines Interesse an der EG und an der EG-Mitgliedschaftdes Landes; präferierter Zeitpunkt für einen EG-Beitritt;Kenntnis und Interesse an den Unterstützungsprogrammen der EG,der Handelserleichterung mit der EG und den Vereinbarungenüber politische, wirtschaftliche sowie kulturelleZusammenarbeit; perzipierte Vorteile und Nachteile einerMitgliedschaft des eigenen Landes; Bevölkerungsgruppen bzw.politische Bereiche, die von einer Verbindung zur EGprofitieren könnten bzw. benachteiligt wären; Beurteilung desErfolgs der UN, der EG, der KSZE und der NATO bei der Lösungdes Jugoslawienkonflikts; Einschätzung der EG, Japans, der USAund Rußlands als faire Handelspartner; wichtigsteInformationquelle über die EG; Vertrauen in inländische undausländische Fernseh- bzw. Radiosender sowie in Zeitungen undZeitschriften; Einstellung zur Pressefreiheit; Häufigkeit desHörens ausländischer Rundfunksender; Wahrscheinlichkeit einer eigenenArbeitsmigration nach Westeuropa; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Fühlen als Europäer;empfundene Diskriminierung im Land aufgrund der ethnischenZugehörigkeit; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz; Muttersprache.
Demographie: Geschlecht; Alter; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Alter bei Schulabschluss; Beruf; Haushaltseinkommen;ethnische Herkunft; Ortsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Interviedatum; Region; Kooperationsbereitschaft des Befragten;Anwesenheit anderer Personen beim Interview; Interviewdauer.
Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Interviewdatum;Zeitpunkt des Interviewbeginns; Interviewdauer; Anwesenheitanderer Personen während der Befragung;Kooperationsbereitschaft der Befragten.
Attitude to the European Community. Assessment of the political andeconomic situation of the country.
Topics: Judgement on the general political and economic development ofthe country; expected development of the economic situation; judgementon the development of one´s own financial situation; attitude to themarket economy; judgement on the speed of economic reforms as well asprivatization of government companies; personal opinion leadership;frequency of political discussions; probability of establishment of adictatorship in the country; satisfaction with democracy; comparison ofthe earlier political system with the current one; extent of respectfor human rights in one´s country and reason for this assessment;attitude to the decay of countries in the east; satisfaction withwestern economic aid; knowledge about the ´Conference on Security andCooperation in Europe´, the European Community and the European Bankfor Reconstruction and Development; attitude to the goals andactivities of the European Community; knowledge about the location ofthe most important European institutions; designations of the countrywith which the future of one´s own country is most closely tied;interest in the EC; general interest in the EC and EC membership of thecountry; preferred point in time to join the EC; knowledge and interestin support programs of the EC, making trade easier with the EC and theagreements on political, economic as well as cultural cooperation;perceived advantages and disadvantages of membership of one´s owncountry; population groups or political areas that could profit from orbe disadvantaged by a tie with the EC; judgement on the success of theUN, the EC, the CSCE and NATO in solving the Yugoslavia conflict;assessment of EC, Japan, USA and Russia as fair trading partners; mostimportant source of information about the EC; trust in domestic andforeign television or radio stations as well as newspapers andmagazines; attitude to freedom of the press; frequency of listening toforeign radio stations; probability of personally migrating to WesternEurope for work; union membership; self-classification on a left-rightcontinuum; religiousness; feeling as a European; perceiveddiscrimination in the country due to ethnic affiliation; intent toparticipate in the election; party preference; native language.
Also encoded were: city size; date of interview; time of start ofinterview; length of interview; presence of other persons duringsurvey; willingness of respondents to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Die Stichproben beschränken
sich jedoch meist auf Stadtgebiete.