Lebensbedingungen der landbewirtschaftenden Familien und Einstellungder Betriebsinhaber zu agrarpolitischen Fragen.
Themen: Größe der landwirtschaftlich bewirtschafteten Fläche undEigentumsanteil; Größe des Waldbesitzes.
Nebenerwerbslandwirte wurden gefragt: Dauer der nebenerwerblichenBewirtschaftung des Betriebes; Beurteilung des Zeitpunkts der Umstellungvon Haupt- auf Nebenerwerb; durchgeführte bzw. geplanteBetriebsumstellungen; eigenes Identitätsgefühl als Arbeitnehmer oder alsBauer; empfundene Belastung durch die Bewirtschaftung deslandwirtschaftlichen Betriebs; Gründe für Festhalten an derLandbewirtschaftung; Verwendung von Geld aus dem außerbetrieblichenEinkommen im landwirtschaftlichen Betrieb; Beurteilung der Bedeutung desaußerbetrieblichen Einkommens für den Lebensunterhalt; Aufstiegschancenim Hauptberuf; Arbeitslosigkeitsbefürchtung.
An alle Befragte: Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse; Größedes bewirtschafteten Wohn- und Ackerlandes; Möglichkeit der Pachtungneuer Flächen; Beurteilung der derzeitigen Flächenausstattung desBetriebes; gewünschte Betriebsvergrößerung; Ackerflächennutzung; Anbauvon Intensivkulturen; eigene Beteiligung und wahrgenommene Probleme beider gemeinschaftlichen Maschinennutzung; Abgabe von Arbeiten anLohnunternehmer; Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte an dieVerbraucher; gehaltene Vieharten; durchschnittliche jährlicheMilchleistung je Kuh; Höhe der täglichen Milchproduktion im Betrieb;beabsichtigte Veränderungen in der Tierhaltung in den nächsten fünfJahren; notwendige Veränderungen in bezug auf Stallungen,Wirtschaftsgebäude, technische Einrichtungen und das Wohnhaus; geplantezukünftige Weiterführung des Betriebs als Haupt- oder Nebenerwerb;geplante Ausweitung einer außerbetrieblichen Tätigkeit; vermutete Gründefür Nichtaufnahme einer außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit; Wichtigkeitausgewählter Lebensbereiche; Vor- und Nachteile des landwirtschaftlichenBerufs; Berufszufriedenheit; gerechter Verdienst; vermuteteEinkommensentwicklung in den nächsten Jahren; Gefühl derVerpflichtetheit zur Erhaltung des Hofes für die nächste Generation;Beurteilung der Notwendigkeit von Konzentrationsprozessen in derLandwirtschaft; Existenzsicherheit des Betriebes; regelmäßige jährlicheUrlaubsfahrten; Urlaubswichtigkeit; Kontakte zu landwirtschaftlichenBeratungsstellen oder Gründe für fehlende Kontakte; Einkünfte ausVermietungen und Verpachtung; Höhe eigener Pachtzahlungen; Besitz eineslandwirtschaftlichen Nebenbetriebs (z.B. Brennerei, Sägewerk oderMühle) sowie Einkünfte aus diesen Nebenbetrieben; Beschäftigung vonSaisonarbeitern oder Tagelöhnern und Anzahl der von diesen Personengeleisteten Arbeitsstunden; finanzielle Aufwendungen für Altenteileroder Erbabfindungen; jährliche Höhe dieser Zahlungen; tatsächliche undideale Kinderzahl; Erziehungsziele; Altenteiler in der Familie;erbrachte Leistungen für das Altenteil.
Haupterwerbslandwirte wurden wie folgt befragt: Buchführung bzw.betriebliche Aufzeichnungen; Wichtigkeit der Buchführung; Einstellung zueiner staatlichen Auswahl bei der Förderung von landwirtschaftlichenBetrieben; Entwicklungsfähigkeit des Betriebs; Einstellung zu direktenfinanziellen Zuwendungen anstelle von Preisstützungsmaßnahmen;Betriebsverbundenheit; Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsten derlandwirtschaftlichen Tätigkeit; Kreditaufnahmebereitschaft; monatlichnotwendiges Mindesteinkommen der Familie; Inanspruchnahme mittel- undlangfristiger Gelder; Höhe der jährlichen Schuldendienstleistungen;Interesse an Aufnahme einer außerlandwirtschaftlichen Arbeit; eigeneArbeitsmarktchancen.
Darüber hinaus wurden detaillierte Angaben für alle Personen, die zumBetriebshaushalt gehören, erhoben und deren Arbeitsleistung im Betrieberfragt.
Demographie: Stellung des Befragten zum Betriebsleiter; Geburtsjahr;Geschlecht; Kinderzahl; Schulbildung; landwirtschaftliche Ausbildung;nichtlandwirtschaftliche Ausbildung; berufliche Position inaußerbetrieblicher Tätigkeit; monatliches Netto-Einkommen ausaußerbetrieblicher Tätigkeit (klassiert); sonstige Einkommensquellen.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Wohnlage.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortskennziffer.
Living conditions of farming families and attitude of company owners toquestions of agricultural policy.
Topics: size of agricultural area and property proportion; size offorest possession. The following questions were posed to those farmingas a second occupation: length of second occupation farming of thecompany; judgement on time of conversion from primary to secondoccupation; company conversions conducted or planned; personal feelingof identity as employee or as farmer; perceived stress from farming theagricultural company; reasons for remaining in farming; use of moneyfrom income outside the company in the agricultural company; judgementon the significance of income from outside the company for one´slivelihood; prospects of promotion in the primary occupation; fear ofunemployment.
To all respondents: contributions to the agricultural retirement fund;size of residential and arable land farmed; possibility of leasing newareas; judgement on current amount of land of the company; desiredcompany expansion; use of arable land; cultivation of intensivecultures; personal participation and perceived problems in co-operativeuse of machines; giving work to sub-contractors; direkt sales ofagricultural products to consumers; types of animals maintained;average annual milk production per cow; level of daily milk productionin the company; intended changes in livestock maintenance in the nextfive years; necessary changes regarding stables, working quarters,technical equipment and residential building; planned future continuedrunning of the company as primary or second occupation; plannedexpansion of an activity outside of the company; assumed reasons fornot taking up a non-agricultural activity; importance of selected areasof life; advantages and disadvantages of the agricultural occupation;satisfaction with occupation; fair earnings; assumed income developmentin the next few years; feeling of obligation to maintain the farm forthe next generation; judgement on necessity of concentration processesin agriculture; certainty of the existence of the company; regularannual vacation trips; importance of vacation; contacts withagricultural advice centers or reasons for lack of contacts; incomefrom rent and lease; level of personal lease payments; possession of anagricultural secondary business (e.g. distillery, sawmill or mill) aswell as income from this secondary business; employment of seasonalworkers or day laborers and number of working hours by these persons;financial expenses for parents retired from farming or inheritancesettlements; annual level of these payments; actual and ideal number ofchildren; educational goals; parents retired from farming in one´sfamily; payments made for the retired parents.
Those farming as primary occupation were interviewed as follows:accounting or company records; importance of accounting; attitude togovernment selection in promotion of agricultural companies;development ability of the company; attitude to direct financialsubsidies instead of price support measures; ties to company;willingness to sacrifice some income for the benefit of agriculturalactivity; readiness to take out a loan; minimum monthly incomenecessary for the family; utilization of medium and long-term funds;level of annual debt payments; interest in taking up work outside ofagriculture; personal chances in the job market.
Beyond this detailed information was collected on all personsbelonging to the company and their work performance in the company.
Demography: position of respondent regarding company manager; year ofbirth; sex; number of children; school education; agriculturaltraining; non-agricultural training; occupational position in activityoutside of work; monthly net income from activity outside of work(classified); other sources of income.
Interviewer rating: presence of third persons during interview;willingness of respondent to cooperate; residential area.
Also encoded was: city code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe
Owners of agricultural companies
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl