Einstellung zum Umweltschutz und zur Entsorgung in Ost- undWestdeutschland.
Themen: 1.) Fragen zum Umweltschutz: Wichtigstes politischesProblem des Landes; Zufriedenheits-Skalometer für dieBundesregierung und das Bundesumweltministerium; Einschätzungder Entwicklung der Umweltsituation; Perspektive für dieUmweltverhältnisse im Ostteil des Landes sowie im WestenDeutschlands; wichtigste Umweltprobleme für die Zukunft;Einstufung von Autoabgasen, Kohlekraftwerken, privatenHeizungen, Industrieanlagen sowie Müllverbrennungsanlagen alswichtigste Quelle der Luftverschmutzung; Wichtigkeitumweltpolitischer Maßnahmen im Bereich der Luftreinhaltung, desGewässerschutzes, des Lärmschutzes, der Abfallentsorgung, desBodenschutzes, des Schutzes der Ozonschicht, der Energiequellenund der Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten (Skalometer);empfundene Lärmbelästigung durch Autoverkehr, Flugverkehr,Bahnverkehr, Industrielärm, laute Nachbarn oder eineSportanlage; Beurteilung des Einsatzes der Gemeinden, desStaates, des Handels, der Industrie, der Bürgerinitiativen undder Bürger für den Umweltschutz (Skalometer); Wunsch nach mehrGesetzen zum Schutz der Umwelt; ausreichende Überwachung derEinhaltung der Umweltschutzgesetze; präferierte Zuständigkeitbei der Überwachung der Gesetze von Bund, Ländern oderGemeinden; Einstellung zur Forderung des Umweltgipfels in Rio,zu vermehrten Ausgaben der Bundesrepublik fürUmweltschutzmaßnahmen in der Dritten Welt; Einstellung zu einerUmweltabgabe für Benzinverbraucher und präferierte Höhe füreine solche Abgabe; Einstellung zu einerGeschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierteHöchstgeschwindigkeit auf Autobahnen; Einstellung zu autofreienInnenstädten; Stauerfahrung im letzten Monat; Stau auf dem Wegzur Arbeit; Präferenz für Straßenbau oder Verminderung derKraftfahrzeugzahl zur Verminderung von Staus; Einstellung zumAusbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), desRadwegenetzes, der Verteuerung des Autofahrens und derVerlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene; Kraftfahrzeug imHaushalt; Auswirkungen der Benzinpreiserhöhung zum Jahresanfangauf das eigene Verhalten beim Autofahren; KFZ-Nutzung auf demWeg zur Arbeit und Nutzung einer Fahrgemeinschaft auf diesemWeg; wichtigste Gründe für die Nichtnutzung des ÖPNV;Kraftfahrzeugnutzung auch bei einer Verdoppelung desBenzinpreises.
2.) Fragen zur Müllentsorgung: Einstellung zu einererheblichen Erhöhung von Müllgebühren; Präferenz für dieErrichtung und die Nutzung von Müllverbrennungsanlagen oderDeponien; Einstellung zur Errichtung einer Mülldeponie bzw.einer Müllverbrennungsanlage in der Nähe der Wohnung desBefragten; Sammelstelle für Sondermüll in der Nähe; Beteiligungan der Entsorgung von Sondermüll, wie z.B. Farbresten,Lösungsmitteln und Chemikalien; Einschätzung der Sinnhaftigkeitder getrennten Sammlung von Verpackungsmüll mit dem grünenPunkt; Vermutungen über die tatsächliche Wiederverwertung desVerpackungsmülls mit dem grünen Punkt; Einschätzung einerpositiven Zukunft für das Duale System; Bereitschaft zurgetrennten Sammlung weiterer Müllarten; bio-, öko-,umweltfreundlich oder blauer Engel als Orientierung für dieEinstufung der Umweltfreundlichkeit eines Produktes.
3.) Demographie: Zusammenleben mit einem Partner; Sicherheitdes eigenen Arbeitsplatzes und Arbeitsplatzgefährdungnahestehender Personen; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation;Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl.
Attitude to environmental protection and waste disposal in Eastern andWestern Germany. Topics: 1. Questions on environmental protection: mostimportant political problem of the country; satisfaction scale for theFederal Government and the Federal Ministry for the Environment;assessment of the development of the environmental situation;perspective for environmental conditions in the eastern part of thecountry as well as in the west of Germany; most important environmentalproblems for the future; classification of automobile emissions,coal-fired power plants, private heating, industrial facilities as wellas garbage incinerating plants as most important source of airpollution; importance of environmental policy measures in the area ofmaintaining clean air, protection of inshore waters, noise protection,trash disposal, soil protection, protection of the ozone layer, sourcesof energy and education to conduct appropriate for the environment(scale); perceived noise pollution through automobile traffic, airtraffic, train traffic, industrial noise, loud neighbors or a sportfacility; judgement on the effort of the municipalities, thegovernment, business, industry, citizen initiatives and citizens forenvironmental protection (scale); desire for more laws to protect theenvironment; adequate surveillance of observance of environmentalprotection laws; preferred responsibility in surveillance of the lawsfor the federal government, states or municipalities; attitude to thedemand of the environment summit in Rio for increased expenditures bythe Federal Republic for environmental protection measures in the thirdworld; attitude to an environmental tax for users of gasoline andpreferred amount for such a tax; attitude to a speed limit on freeways;preferred maximum speed limit on freeways; attitude to centers of townfree of cars; experience with traffic jams in the last month; trafficjams on the way to work; preference for road construction or reductionin the number of motor vehicles to reduce traffic jams; attitude toexpansion of the local public passenger transport (OEPNV), the networkof bicycle paths, increasing the cost of driving a car and transferringfreight transport to rail transport; motor vehicle in household;effects of the gasoline price increase at the start of the year onpersonal driving habits; use of vehicle on the way to work and use of acarpool; most important reasons for not using the OEPNV; motor vehicleuse even with a doubling of the price of gasoline. 2. Questions ontrash disposal: attitude to a significant increase in garbagecollection fees; preference for the construction and use of garbageincinerating plants or disposal sites; attitude to construction of agarbage disposal site or a garbage incinerating plant in the vicinityof residence of respondent; collection point for hazardous waste in thevicinity; participation in the disposal of hazardous waste such as e.g.old paint, cleaning solutions and chemicals; assessment of the sense ofseparate collection of packaging waste with the green dot; assumptionsabout the actual re-use of packaging waste with the green dot;assessment of a positive future for the Dual System {recycling};readiness for separate collection of further types of waste;bio-friendly, eco-friendly, environmentally compatible or blue angel asorientation for classification of extent to which a product isenvironmentally compatible. 3. Demography: living together with apartner; certainty of one´s own job and jeopardy to job of closepersons; union member in household; religiousness; party inclinationand party identification; party preference (Sunday question); behaviorat the polls in the last Federal Parliament election.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen im
Westen und mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
im Osten
Telephone interview with standardized questionnaire in the west and
oral survey with standardized questionnaire in the east
Auswahlverfahren Kommentar: Im Westen: Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last
digit)
Im Osten: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl