Mediennutzung, Freizeitaktivitäten und Haushaltsausstattung mitelektronischen Medien.
Themen: Detaillierte Angabe der Nutzung von monatlichen,vierzehntäglichen und wöchentlichen Zeitschriften; Supplementnutzung;Angabe der gelesenen Zeitungen; Fernsehkonsum; Lesemappennutzung;Kinobesuchshäufigkeit; Tagesablauf: Zeitbudget für Schlafen, Tätigkeitenim Haus sowie außer Haus.
Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufsbildung;Berufstätigkeit; Beruf; Nettoeinkommen; Konfession; Familienstand;Eheschließungsjahr; hauswirtschaftliche Tätigkeit; Führerscheinbesitz;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Merkmale der Haushalt führendenPerson; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; berufstätigePersonen im Haushalt; Personen mit eigenem Einkommen;Haushaltsnettoeinkommen; Kinderzahl im Haushalt; Abonnement einerTageszeitung und einer Zeitschrift; Buchclubmitgliedschaft; Anzahl derTelefone im Haushalt; Anzahl der Telefonhauptanschlüsse; AnzahlMotorräder, Kleinkrafträder, Fahrräder und PKW im Haushalt; Anzahl derPrivat-PKW mit fest eingebautem Autoradio und Verkehrsfunk-Decoder;Kassettenrekorder im PKW; Anzahl der Fernsehgeräte im Haushalt;Farbfernsehgerät; Schwarz-Weiß-Gerät; portables Fernsehgerät undFernsehgerät mit Fernbedienung; TV-Gerät mit Stereoempfang undVideotextempfang; Videorekorderbesitz; Kaufplan eines Videorekorders;Ausleihen von Video-Kassetten aus einer Videothek oder bei Nachbarn;Häufigkeit des Ausleihens von Videokassetten; Videokamera im Haushalt;PC-Besitz (Heimcomputer); Besitz von Telespielen; Haushaltsausstattungmit eigener Außenantenne, Zimmerantenne, Kabelanschluss bzw.Empfangsschüssel; Gemeinschaftsantenne; Radiogerät als Teil einerStereoanlage; stationäres Radio; Kofferradio; Radiorekorderbesitz;Kassettenrekorder als Teil einer Stereoanlage; Walkmanbesitz;Tonbandgerätebesitz; Plattenspielerbesitz; CD-Player-Besitz; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter; Gartenbesitz; Haustiere (Hund, Katze,Vögel); Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel in der Nähe wieBundesbahn, U-Bahn, Straßenbahn, Omnibus oder Taxistandplatz; Anzahl derFamilien im Haus; Baujahr des Hauses; Wohndauer; Wohnstatus; Art derHeimwerkertätigkeiten; letzte Urlaubsreise und Reiseziel; Häufigkeit vonFreizeitaktivitäten wie Zeitung lesen, Zeitschriften lesen, Bücherlesen, Fernsehen, Videokassetten ansehen, Radio hören, Schallplattenhören, Kinobesuch, Theaterbesuch, musizieren, handarbeiten, basteln,Gartenarbeit, Kinderbetreuung, Weiterbildung, Sport treiben,Sportveranstaltungen besuchen, wandern, ausgehen, auswärts essen, amVereinsleben teilnehmen, Besuche machen, mit Freunden treffen undSchaufensterbummel; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Einkaufsgewohnheiten bei Lebensmitteln und Getränken; Kauf in einem odermehreren Geschäften; Häufigkeit des Lebensmitteleinkaufs in Kaufhäusernund Warenhäusern; präferierte Kauforte.
Für bis zu 6 Personen im Haushalt wurde erfragt: Verwandtschaftsgradzum Befragten, Geschlecht, Alter, Konfession, Familienstand,Eheschließungsjahr, Schulbildung, Berufsbildung, Führerscheinbesitz.
Für bis zu 6 Kinder im Haushalt wurde das Geschlecht, das Alter und dieSchulart erfragt.
Interviewerrating: Interesse am Befragungsthema;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einkommensangaben des Befragtenals spontane Antwort oder Schätzung des Interviewers bzw. des Coders.
Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews; Befragungsmonat;Uhrzeit bei Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche;Befragungsdatum; Ortsgröße; Bundesland.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
In Privathaushalten lebende Personen im Alter von 14 Jahren und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)