Fragen zu Aids, zur Gesundheit und zum Genußmittelkonsum.
Charakterisierung der Arbeitssituation.
Themen: Angaben zum Beruf und zur Berufstätigkeit;Arbeitszeitregelung mit oder ohne Wechselschicht;Wochenarbeitszeit; Häufigkeit von Überstunden und tatsächlicheGesamtarbeitszeit pro Woche; bezahlte Nebentätigkeiten;Charakterisierung der tatsächlichen und der empfundenenBelastungen am Arbeitsplatz; Häufigkeit eigener Arbeitsunfälle;gesundheitliche Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel;Häufigkeit und Dauer eigener Arbeitslosigkeit in den letztenzehn Jahren; Beurteilung der Arbeitssituation undArbeitszufriedenheit (Skala); Rauchen und Alkoholkonsum amArbeitsplatz; psychische Auswirkungen der Arbeit auf dasPrivatleben (Skala); Angaben zur früheren Berufstätigkeit;Gründe für die Beendigung dieser Tätigkeit.
Täglicher Aufwand für die Hausarbeit; Hausarbeit anWochenenden; pflegebedürftige und behinderte Personen imHaushalt; Stellung der Frau in der Familie und im Berufsleben(Skala); Beurteilung des eigenen Familienlebens (Skala);Kontakte zu Beratungsstellen; wichtigste Belastungen undProbleme (Skala); Zimmerzahl der Wohnung.
Zufriedenheit mit der Freizeit und der eigenenFreizeitgestaltung; präferierte Freizeitbeschäftigungen;Kontakthäufigkeit mit Freunden und Verwandten; Vorhandenseineiner Vertrauensperson; Mitgliedschaften; Teilnahme anLehrgängen und Vorträgen.
Eßgewohnheiten; Diätversuche; Körpergewicht und Körpergröße;derzeitige Tabakwarenpräferenz; Zigarettenkonsum;Eintrittsalter beim Konsum von Tabakwaren; situativ bedingterRauchverzicht; Anzahl der Versuche, das Rauchen zu beenden oderzu reduzieren; Interesse an Raucherentwöhnungskursen;Einstellung zum Gesundheitsrisiko durch Rauchen; EinflußDritter auf die Reduzierung des Rauchkonsums.
Bei Nichtrauchern: Frühere Rauchgewohnheiten; Gründe für dieBeendigung des Rauchens; Versuche, anderen das Rauchenabzugewöhnen; Anzahl der Raucher im Haushalt; Aufenthalte inverräucherten Räumen; empfundene Belästigungen durch starkenRauchkonsum.
Häufigkeit und Umfang von Alkoholkonsum; Gründe fürAlkoholkonsum; Wirkungen des Alkohols (Skala).
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Häufigkeit vonArztbesuchen und Krankenhausaufenthalten; Vertrauen inMediziner und die heutige Medizin; Einstellung zur Gesundheit(Skala); Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen in denletzten 12 Monaten; gesundheitsbewußtes Verhalten (Skala);Häufigkeit und Regelmäßigkeit von Medikamentengebrauch;Medikamentenkonsum während der Arbeit.
Eheschließungsjahr; Berufstätigkeit des Ehepartners und dessenWochenarbeitsstunden; Arbeitslosigkeitszeiten des Partners;Telefonbesitz.
An Personen zwischen 15 und 65 Jahren wurden folgende Fragenzusätzlich gestellt: Informationsquellen zum Thema Aids;Interesse an Informationen zu Aids; Kenntnis und Wahrnehmungder Aids-Aufklärungskampagne; Einschätzung derVertrauenswürdigkeit ausgewählter Beratungsstellen und Medienbezüglich ihrer Informationen zu Aids; eigene Vorschläge zurBekämpfung von Aids und zur Betreuung von Aidskranken.
Fragebogen zum Selbstausfüllen: Beurteilung der Partnerschaft(Skala); Häufigkeit und Ursachen von Meinungsverschiedenheiten;Konsultation von Außenstehenden bei Partnerschaftsproblemen;Angabe gesundheitlicher Beschwerden; psychologischeSelbstcharakterisierung von Eigenverantwortungs- undSelbstbestimmungsgefühlen sowie latente Angst und Depression(Skalen).
Informationsbedarf bezüglich Aids; Sorge, daß der Befragtesowie Freunde und Bekannte sich mit HIV infizieren könnten;eigene Verhaltensänderungen aus Furcht vor HIV-Infizierung;Wissen über Infizierungsmöglichkeiten und Schutzmaßnahmen;Teilnahme an einem Aids-Vorsorgetest; Intimkontakte während desletzten Jahres; Wahrscheinlichkeit eigener Infizierung.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviewsund deren Eingriffe in den Interviewablauf;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Ermüdungsgrad des Befragten nach dem Interview; Interviewdatum.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand, Eheschließung,Scheidung; Familienzusammensetzung; Finanziell abhängige Kinder; Alterder Kinder (klassiert); Schulbesuch, Schulbildung; Berufsausbildung;Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen des Haushalts; FrühereErwerbstätigkeit, Schul- Berufsausbildung, Arbeitslosigkeit desEhepartners; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Telefonbesitz.
Questions on AIDS, health and consumption of semi-luxury foods, tobaccoand alcohol. Characterization of job situation.
Topics: information on occupation and employment; arrangement ofworking hours with or without shift change; time worked each week;frequency of overtime and actual total work time per week; paid sidejobs; characterization of actual and perceived burdens at work;frequency of personal work accidents; health reasons for a change ofjob; frequency and length of personal unemployment in the last tenyears; judgement on the job situation and job satisfaction (scale);smoking and use of alcohol at work; psychological effects of work onpersonal life (scale); information on earlier employment; reasons fortermination of this activity.
Daily effort for housework; housework on weekends; persons in need ofcare and handicapped in the household; the position of women in familyand professional life (scale); judgement on personal family life(scale); contacts with advice centers; most important burdens andproblems (scale), number of rooms in residence.
Satisfaction with leisure time and one´s own organization of leisuretime; preferred leisure activities; frequency of contact with friendsand relatives; presence of a person to confide in; memberships;participation in courses and lectures.
Eating habits; diet attempts; weight and height; current preferencefor tobacco products; use of cigarettes; age at first use of tobaccoproducts; not smoking due to specific situations; number of attempts toquit smoking or to smoke less; interest in courses to quit smoking;attitude to health risk from smoking; influence of third parties onreduction in smoking.
For non-smokers: earlier smoking habits; reasons for quitting smoking;attempts to convince others to quit smoking; number of smokers inhousehold; stays in smokey rooms; perceived irritations from heavysmoking.
Frequency and extent of use of alcohol; reasons for use of alcohol;effects of alcohol (scale).
Self-assessment of condition of health; frequency of visits to thedoctor and hospital stays; trust in doctors and modern medicine;attitude to health (scale); participation in cancer check-ups in thelast 12 months; health-conscious behavior (scale); frequency andregularity of use of medication; use of medication at work.
Year of marriage; employment of spouse and his hours worked each week;times of unemployment of partner; possession of a telephone.
The following additional questions were posed to persons between 15and 65 years old: sources of information on the topic of AIDS; interestin information on AIDS; knowledge and perception of the AIDS educationcampaign; assessment of the trustworthiness of selected advice centersand media regarding their information on AIDS; personal recommendationson combating AIDS and care for AIDS patients.
Questionnaire to be filled out: judgement on partnership (scale);frequency and reasons for differences of opinion; consultation ofneutral parties with partnership problems; information on healthcomplaints; psychological self-characterization of feelings of personalresponsibility and self-determination as well as latent fear anddepression (scales).
Need for information regarding AIDS; concern that respondent as wellas friends and acquaintances could infect themselves with HIV; personalbehavioral changes from fear of HIV infection; knowledge aboutpossibilities of infection and protective measures; participation in anAIDS check-up; intimate contacts during the last few years; probabilityof personal infection.
Interviewer rating: presence of third parties during the interview andtheir intervention in the course of the interview; reliability andwillingness of respondent to cooperate; degree of exhaustion ofrespondent after the interview; date of interview.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende Personen im Alter von 14 Jahren und älter
Persons 14 years old and older living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)