Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundene Lebensqualitätder westdeutschen Bevölkerung.
Themen: 1.) Objektive Situation in den verschiedenen Lebensbereichen:Wohnsituation; Wohnausstattung; Wohnungsgröße; Zusammenleben mit einemPartner; Haushaltsmitglieder und Haushaltsgröße; Berufsausbildung undBerufslaufbahn; Erwerbstätigkeit und Mobilität; Gründe fürNichterwerbstätigkeit bei Hausfrauen; Angaben über weitereErwerbstätigkeitsabsichten; bezahlte und unbezahlte Nebentätigkeiten;Häufigkeit von Arbeitslosigkeit seit 1970; Beurteilung der finanziellenAbsicherung bei Arbeitslosigkeit; Einschätzung der Wahrscheinlichkeitberuflicher Veränderung in den nächsten Jahren (Skala); Furcht vorArbeitsplatzverlust; Gesundheitszustand; Arztbesuche;Medikamentenkonsum; Anzahl von Verwandten in Pflegeeinrichtungen undHäufigkeit von Besuchen; eigene Behinderungen; glücklichstes sowieleidvollstes Lebensereignis; Freunde außerhalb der Familie; finanzielleSituation; Beschäftigung mit Kindern; Häufigkeit von Wartungsarbeitenund Reparaturarbeiten am PKW und in der Wohnung; Erledigung vonReparaturen im Haushalt durch Haushaltsmitglieder oder Firmen;Hilfeleistungen für bzw. von Verwandten, Nachbarn und Freunden;Bewertung der erhaltenen Hilfeleistungen.
2.) Subjektives Wohlbefinden und wahrgenommene Lebensqualität:Ehezufriedenheit; Verständnis zwischen den Partnern; Zufriedenheit mitdem Familienleben, der Haushaltsführung, der Arbeitsteilung im Haushalt,der Freizeit, der Gesundheit, der sozialen Sicherung, demLebensstandard, der öffentlichen Sicherheit, dem Umweltschutz, dereigenen Ausbildung, dem Arbeitsplatz, dem Haushaltseinkommen, der Kircheund mit dem Status als Hausfrau (Skalometer); allgemeineArbeitszufriedenheit und Lebenszufriedenheit (Skala);Lebenszufriedenheit und Einkommenszufriedenheit im Zeitvergleich;Glücksgefühl; Einsamkeit; Wichtigkeit der Lebensbereiche;Arbeitsorientierung; Postmaterialismus; Beeinträchtigung desWohlbefindens durch Meinungsverschiedenheiten; Intensität derStreitigkeiten; Konfliktpartner; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereichefür Wohlbefinden und Zufriedenheit (Skala); derzeitig größte Sorgen undSchwierigkeiten sowie perzipierte Möglichkeiten der Überwindung;Wichtigkeit von Arbeitsplatzmerkmalen; empfundene Belastung durch Berufoder Hausarbeit (Skalometer); Verteilung der täglichen Hausarbeit aufdie Haushaltsmitglieder; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat bzw. zu mehrEigenverantwortung (Skala); Einstellung zurSchwangerschaftsunterbrechung und zur Behandlung Todkranker; Einstellungzu einem Erziehungsgeld für Mütter; wahrgenommeneMeinungsverschiedenheiten zwischen gesellschaftlichen Konfliktgruppen.
3.) Sonstiges: Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit;Mitgliedschaften und Gründe für die Mitgliedschaften; Aktivitäten inRichtung Einkommensverbesserung; Parteineigung; politisches Interesse;Religiosität; Videorecorderbesitz und -nutzung; Heimcomputerbesitz undHeimcomputernutzung sowie Gründe für diese Anschaffung; PKW-Besitz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität;Schulbildung; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Urbanisierungsgrad;Mitgliedschaften;
Interviewerrating: Haustyp; Art des Hauses; Ortstyp; Anwesenheitanderer Personen und deren Eingriffe ins Interview;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer.
Actual living conditions and subjectively perceived quality of life ofthe West German population.
Topics: 1. Objective situation in the various areas of life: housingsituation; residence furnishing; size of residence; living togetherwith a partner; members of household and size of household; vocationaltraining and employment career; employment and mobility; reasons fornon-employment of housewives; information on further employmentintents; paid and unpaid side jobs; frequency of unemployment since1970; judgement on financial security in case of unemployment;assessment of probability of occupational change in the next few years(scale); fear of loss of job; condition of health; visits to thedoctor; use of medication; number of relatives in nursing homes andfrequency of visits; personal disability; happiest as well as mostunfortunate experience in life; friends outside of the family;financial situation; occupation with children; frequency of maintenancework and repair work on car and in residence; carrying out repairs inhousehold by members of household or companies; assistance for or fromrelatives, neighbors and friends; evaluation of assistance recieved.
2. Subjective well-being and perceived quality of life: maritalsatisfaction; understanding between partners; satisfaction with familylife, management of household, division of labor in household, leisuretime, health, social security, standard of living, public safety,environmental protection, one´s own training, job, household income,church and status as housewife (scale); general work satisfaction andcontentment with life (scale); contentment with life and satisfactionwith income in comparison over time; feeling of happiness; loneliness;importance of areas of life; work orientation; postmaterialism;disturbance of well-being through differences of opinion; intensity ofdisputes; conflict partner; importance of selected areas of life forwell-being and satisfaction (scale); current greatest concerns anddifficulties as well as perceived possibilities of overcoming;importance of job characteristics; perceived stress from employment orhousework (scale); distribution of daily housework among members ofhousehold; attitude to welfare state or more personal responsibility(scale); attitude to abortion and treatment of terminally ill; attitudeto child-raising support for pensions of mothers; perceived differencesof opinion between social conflict groups.
3. Miscellaneous: self-assessment of social class; memberships andreasons for memberships; activities in the direction of incomeimprovement; party inclination; political interest; religiousness;video recorder possession and use; possession of personal computer anduse of personal computer as well as reasons for this acquisition; carpossession.
Demography: age; sex; marital status; religiousness; school education;occupational training; household size; degree of urbanization;memberships.
Interviewer rating: type of building; type of house; type of city;presence of other persons and their intervention in interview;reliability and willingness of respondent to cooperate; length ofinterview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
All German citizens 18 years old and older living in private households.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)