Fernsehkonsum in der EU. Themen: tägliche Fernsehdauer; präferierte Programmformate; Zufriedenheit mit der Anzahl an Programmen, mit der Qualität und Kreativität der Sendungen sowie mit dem Angebot an kulturellen, politischen, kreativen und internationalen Sendungen; Zufriedenheit mit Nachrichtensendungen über andere EU-Länder, mit dem Angebot an Nachrichtensendungen über die EU und mit deren Qualität; Vorhandensein von Kabel- oder Satellitenfernsehen; gelegentliche Nutzung folgender Spartenkanäle: Sport, Kultur, Reise, Musik, Kinofilme, Kinderkanal, fremdsprachige Kanäle, internationale Nachrichtenkanäle und solche im eigenen Land, politische und parlamentarische Berichterstattung; Beachtung ausgewählter Themen während des Fernsehens: lokale und regionale Politik, nationale Politik, soziale Themen wie Bildung oder Gesundheit, Wirtschaft, EU-Politik, Sport, Umwelt, Außenpolitik und internationale Beziehungen; eigener Informationsbedarf bei folgenden Themen: EU-Bürgerrechte, EU-Geschichte, EU-Institutionen, EU-Verfassung und Zukunft der EU, EU-Wirtschaft, EU-Außenpolitik, EU-Verteidigungspolitik, Folgen der EU-Erweiterung, Arbeitsmarktpolitik und Kampf gegen Arbeitslosigkeit, Kultur-, Jugend- und Bildungspolitik der EU, Sozialpolitik der EU, Rolle der EU in der Welt; präferierte Informationsquelle über die EU und ihre Institutionen; wichtigste Motive für die Wahl eines Informationsmediums: Schnelligkeit bei der Verbreitung von Neuigkeiten, Zuverlässigkeit, Zugangsleichtigkeit, klare Informationsvermittlung, Objektivität, Nähe zu eigenen Interessen, Originalität, Qualität der Sprecher bzw. Redakteure, Zusammenstellung der Informationen, Unabhängigkeit; Interesse an ausgewählten Inhalten eines möglichen EU-Fernsehkanals: Berichte, Wirtschaftsanalysen, politische Debatten, historische Dokumentationen, Kulturinformationen, Filme aus anderen EU-Ländern, Sprachkurse, Berichte über die Arbeit der EU-Institutionen, Sendungen über die EU-Geschichte, Analysen der EU-Politik, Reportagen über wichtige Ereignisse der EU, politische Debatten und Streitgespräche, Direktübertragungen aus dem EU-Parlament, Direktübertragungen von Pressekonferenzen der EU-Institutionen; Bekanntheitsgrad von internationalen Nachrichtensendern sowie Nutzungshäufigkeit des hiervon zuerst genannten Senders; Nachrichtensender, die am besten über die EU berichten. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung; berufliche Position; Urbanisierungsgrad.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Personen, deren Alter beim Ende der Ausbildung 20 Jahre überschreitet
Repräsentative Auswahl