Die Millionen des Mittelstandes The Millions of the Medium-Sized Businesses

DOI

Konsumgewohnheiten von Mittelständlern. Besitzverhältnisse und Angaben zum eigenen Betrieb. Themen: Urlaubsverhalten im letzten Jahr; Urlaubsart undbenutztes Verkehrsmittel; Reiseziel; Urlaubskosten; Kurzreisen;ausgeübte Sportarten; Freizeitausgaben pro Jahr; Besitz,geplante Anschaffungen und Ausgabebereitschaft für Geräte derUnterhaltungselektronik, für Kameras und für Computer; Besitzeines schnurlosen Telefons; Ausstattung mit Fernsehgeräten;detaillierte Angaben über Anzahl, Marke, Baujahr undNutzungsart der vorhandenen Geschäftswagen bzw.Privatfahrzeuge; Kauf oder Leasing; Anschaffungspreis derFahrzeuge; Autotelefonbesitz; Mietwagennutzung und präferierteMietwagenfirma; vorhandener und geplanter Immobilienbesitz;Wohnfläche in qm; Zimmerzahl und Nutzung der Zimmer; Art, Alterund Kosten der Küchenausstattung; Mietwohnung;Geldanlageformen; Scheckkartenbesitz; Kreditkartenbesitz;Kreditkartennutzung; Einstellung zur Mode und zuMarkenkleidung; Armbanduhrenbesitz; Markenarmbanduhren;wichtigste Aspekte beim Kauf einer Armbanduhr und maximalerAusgabebetrag; Herkunftsland der präferierten Weine; Konsumalkoholischer Getränke, unterschieden nach Weinbrand, Schnaps,Cognac, Sekt, Whisky und Champagner; Kaufgewohnheiten undKonsum von Duftwässern; Ausgaben für Kosmetika;Markenorientierung bei Duftwässern; Lesegewohnheiten vonTageszeitungen und Zeitschriften; eigene Meinungsführerschaft;Einstellung zu Markenartikeln und zu wertvollen Dingen;Einstellung zur Werbung; Interesse an neuen Produkten. In bezug auf das Unternehmen bzw. den Betrieb des Befragtenwurden folgende Fragen gestellt: Inhaber oder Geschäftsführer;Beschäftigtenzahl; Besitz- und Anschaffungspläne fürbürotechnische Geräte; Besuch von Fachmessen undFachausstellungen; Anzahl der jährlichen Geschäftsreisen unddabei benutztes Verkehrsmittel; Übernachtungskosten; Zusätzlich verkodet wurden: Wochentag des Interviews;Interviewdatum; Interviewdauer; Ortskennziffer. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufsausbildung; Brutto- und Nettoeinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung.

Consumption habits of owners of medium-sized businesses. Propertysituation and information on personal company. Topics: vacation behavior in the last year; type of vacation and meansof transport used; destination; vacation costs; short trips; types ofsport practiced; leisure time expenses per year; possession, plannedacquisition and willingness to pay for equipment of entertainmentelectronics, for cameras and for computers; possession of a cordlesstelephone; furnishing with television sets; detailed information aboutnumber, brand, year of manufacture and type of use of availablebusiness vehicles or personal vehicles; purchase or lease; purchaseprice of vehicles; possession of car telephone; use of rental cars andpreferred rental car company; current and planned possession of realestate; living space in square meters; number of rooms and use of therooms; type, age and costs of kitchen equipment; apartment; investmentforms; possession of check guarantee card; possession of credit card;use of credit card; attitude to fashion and name-brand clothing;possession of watch; name-brand watches; most important aspects inpurchase of a watch and maximum amount of expenditure; country oforigin of preferred wines; consumption of alcoholic drinks,differentiating among brandy, schnapps, cognac, sparkling wine, whiskyand champagne; purchase habits and use of toilet waters; expendituresfor cosmetics; brand orientation with toilet waters; reading habits fordaily newspapers and magazines; personal opinion leadership; attitudeto name-brand articles and valuable things; attitude to advertising;interest in new products. The following questions were posed relative to the business or companyof the respondent: owner or business manager; number of employees;possession and acquisition plans for technical office equipment;attendance at technical fairs and technical displays; number of annualbusiness trips and means of transport used for this; costs of overnightstays. Also encoded were: weekday of interview; date of interview; length ofinterview; city code.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Inhabern bzw. Geschäftsführer von Unternehmen

Businesses on the basis of sales tax statistics

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl von Unternehmen auf Basis der Umsatzsteuerstatistik 1984 mit den Merkmalen Branche, Umsatzgrößenklasse, Rechtsform, Nielsen-Gebiet und Gemeindegrößenklasse. Auswahl der Befragungspersonen per Zufall bei mehreren Inhabern bzw. Geschäftsführern sowie im Unternehmerhaushalt zwischen Unternehmer und (Ehe-)Partner (falls vorhanden).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1722
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1722
Provenance
Creator BURDA Marktforschung, Offenburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor BASIS RESEARCH, Frankfurt Am Main
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany