Hochschulausbildung und Beruf College Education and Profession

DOI

Rückblick auf die Schul- und Studiensituation von Hochschulabsolventender Universität und der Technischen Hochschule München und Beurteilungder derzeitigen Berufssituation. Themen: 1.Allgemeine Angaben zur sozialen und finanziellen Situation:siehe Demographie 2.Schul- und Hochschulausbildung: Ortsgröße der besuchten Schulorte;Schultyp; Bewertung der höheren Schule hinsichtlich der vermitteltenFähigkeiten; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit der Familie zumZeitpunkt des Besuchs der höheren Schule; eigener Entscheidungszeitpunktbzw. Elternwunsch für Aufnahme eines Universitätsstudiums; Dauer derzeitlichen Unterbrechung zwischen Erwerb der Hochschulreife und Studiumsowie Gründe für diese Unterbrechung; wichtigste Kriterien für dieHochschulortwahl (Skala); Fakultät bzw. Fachrichtung; intellektuellesInteresse neben dem eigenen Fachgebiet; Kontinuierlichkeit bzw.Unterbrechung des Studiums; allgemeine Beurteilung der Studienzeit undder erlernten Fähigkeiten (Skala); Alternativen zurUniversitätsausbildung; vermuteter Einfluß von Größe, Lage und Image derUniversität auf die eigenen Berufschancen; Sicherheit derBerufsvorstellung während des Studiums sowie Unsicherheitsgründe; inBetracht gezogene berufliche Alternativen; Interesse am Erwerb eineshöheren Universitätsabschlusses (Promotion, Habilitation); Aufnahmeeines weiteren Studiums; Dauer der Unterbrechung zwischen Examen undZusatzstudium; Art der in dieser Zeit ausgeübten Tätigkeit; beruflicheTätigkeiten während des Zweitstudiums; vermutete berufliche bzw. sozialeVorteile eines höheren Universitätsabschlusses; vermutete Vorteile einesHochschulabsolventen gegenüber Berufskollegen ohne Hochschulausbildung;Einschätzung der Notwendigkeit eigener Fortbildungsmaßnahmen in derZukunft; Beurteilung der Bedeutung ausgewählter Abschlussprüfungen bzw.Examina auf die allgemeine soziale Stellung und den beruflichenWerdegang; Entscheidungszeitpunkt für die jetzige berufliche Laufbahn. 3.Berufssituation: Berufstätigkeit bzw. Vorstellungen über denzukünftigen Berufsbereich und die angestrebte berufliche Stellung; Dauerund Art der Tätigkeit; Betriebsgröße; Stellung im Beruf; Arbeitsplatz-und Berufswechsel sowie Einschätzung der Wahrscheinlichkeit zukünftigerWechsel; Einschätzung der Bedeutung von Spezialkenntnissen bzw.Allgemeinbildung für die eigene berufliche Stellung; Beurteilung derPraxisorientierung der Universitätsausbildung; Selbsteinschätzung derKarrierechancen; Betriebsklima; wichtigste Faktoren für die eigeneBerufs- und Arbeitsplatzwahl (Skalen); wichtigste Arbeitgebererwartungenbei der Personalauswahl (Skala); Einschätzung der bei der eigenenEinstellung ausschlaggebenden Kriterien (Skala); Einschätzung desEinflusses von Berufserfahrung und Leistungsorientierung auf dieKarriereentwicklung; Bedeutung des Hochschultyps für den beruflichenAufstieg; altersbedingte oder leistungsorientierte Gehaltseinstufung;Einschätzung zukünftiger Verdienstmöglichkeiten vonHochschulabsolventen; berufliche Zukunftserwartungen; Verhalten beiLoyalitätskonflikten mit dem Arbeitgeber; Wichtigkeit ausgewählterLebensziele (Skala); Lebens- und Arbeitszufriedenheit. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Einkommen;Ortsgröße; Bundesland; Schulbildung und Art des Hochschulabschlusses desVaters bzw. der Mutter bzw. des Ehepartners; berufliche Position desVaters bzw. der Mutter; Jahreseinkommen des Vaters bzw. der Mutter bzw.des Ehepartners (klassiert); Berufstätigkeit der Mutter bzw. desEhepartners; Schätzung des Jahreseinkommens in 10 Jahren; Erhalt vonStipendien oder Darlehen; Erhalt einer finanziellen Unterstützung durchdie Eltern; Leben in einer Wohngemeinschaft; eigener Anteil und Anteildes Ehepartners am gesamten Familienjahreseinkommen.

Retrospect on school and learning conditions of college graduates ofthe University and Technical College of Munich and judgement on currentprofessional situation. Topics: 1. General information on social and financial situation: seeDemography. 2. School and college education: city size of cities where school wasattended; type of school; evaluation of the higher school regardingskills provided; assessment of social class of family at the time ofattending higher school; point in time of personal decision or parents´desire for taking up university studies; length of temporalinterruption between high school graduation and studies as well asreasons for this interruption; most important criteria for the choiceof college city (scale); faculty or subject area; intellectual interestbesides personal field of specialization; continuity or interruption ofstudies; general judgement on time of studies and skills learned(scale); alternatives to university education; expected influence ofsize, location and image of the university on one´s own occupationalchances; certainty of the profession idea during studies as well asreasons for uncertainty; professional alternatives considered; interestin acquisition of a higher university degree (doctorate, Habilitation);taking up further studies; length of interruption between examinationand supplemental studies; type of activity exercised in this time;occupational activities during the second study; assumed professionalor social advantages of a higher university degree; assumed advantagesof a college graduate compared to professional colleagues withoutcollege education; assessment of the necessity of personal furthereducation measures in the future; judgement on significance of selectedfinal examinations or tests on general social position and professionalcareer; point in time of decision for current professional career. 3. Professional situation: profession or ideas about future professionarea and the desired professional position; length and type ofactivity; company size; status in profession; change of job andoccupation as well as assessment of probability of future changes;assessment of significance of special knowledge or all-round educationfor one´s own professional position; judgement on practice-orientationof university education; self-assessment of career chances; atmosphereat work; most important factors for one´s own choice of profession andjob (scales); most important employer expectations in selectingpersonnel (scale); assessment of decisive criteria in personally beinghired (scale); assessment of influence of professional experience andachievement-orientation on career development; significance of type ofcollege for professional advancement; salary classification due to ageor achievement; assessment of future opportunities to earn forgraduates; occupational future expectations; conduct with loyalityconflicts with employer; importance of selected goals in life (scale);life and job satisfaction. Demography: age (classified); sex; marital status; income; city size;state; school education and type of college degree of father or motheror spouse; occupational position of father or mother; annual income offather or mother or spouse (classified); employment of mother orspouse; estimate of annual income in 10 years; receipt of scholarshipsor loans; receipt of financial support by parents; living in a groupsharing a residence; personal share and share of spouse in total familyannual income.

Self-administered questionnaire: Paper

Postalische Befragung

Mail survey

Absolventen der Universität und der Technischen Hochschule in München, die 1972 ihr Studium beendet hatten

Sample of graduates of the University and the Technical College in Munich, who completed their studies in 1972.

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1458
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1458
Provenance
Creator Hornstein, Walter; Kärtner, Georg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Deutsches Jugendinstitut, Muenchen; GESIS
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bavaria - Munich