Internetnutzung und Online-Einkäufe. Kenntnis über die Verbraucherrechte. Preisvergleich. Käuferbeschwerden. Themen: Computeraffinität; letzte Internetnutzung; Häufigkeit der Internetnutzung; Ort der Nutzung; Nutzung des Internets zum Vergleich von Preisen und Qualität; getätigte Einkäufe per Post, Telefon oder Internet; Kenntnis über das Recht auf Rückgabe und Wandlung bei Online-Käufen; Kenntnistest: zur Legalität der Bewerbung von teuren Hotlines, über das Rücktrittsrecht bei Versicherungsverträgen (Online), über das Rückgaberecht beim Haustürgeschäft, über die Zahlungspflicht bei nicht bestellter Ware; Online-Einkauf eines Flugtickets; Kenntnistest über die Preisauszeichnung von Flugtickets in der Werbung; Durchlesen der Vertragsbestimmungen beim letzten Vertragsabschluss; Grund für flüchtiges Lesen des Vertrages; Nennung von Verbraucherschutzorganisationen im eigenen Land; präferiertes Medium beim Preisvergleich; Häufigkeit des Preisvergleichs; Online-Käufe: letzter Online-Einkauf; Grund für den Verzicht auf einen Online-Einkauf; Durchlesen der Vertragsbestimmungen beim Online-Einkauf; Grund für ungenaues Durchlesen des Vertrages; Standort (eigenes Land, EU oder Rest der Welt) des Online-Händlers; Kenntnistest über die Gesetzgebung bei der Tätigung eines Online-Einkaufs aus einem anderen europäischen Land; Anzahl der Personen, denen über ein Problem sowie über eine positive Erfahrung beim Wareneinkauf berichtet wurde; eigene Beschwerde im letzten Jahr; Beschwerdehäufigkeit; Umfang des finanziellen Verlustes; Beschwerdehäufigkeit gegenüber Privatunternehmern sowie an öffentliche Einrichtungen; Grund für den Verzicht auf eine Kundenbeschwerde; Zufriedenheit mit der Problemhandhabung durch die öffentlichen Einrichtung; Grund für Verzicht auf ein gerichtliches sowie außergerichtliches Vorgehen; Höhe des finanziellen Verlustes bzw. Streitwerts der außergerichtlichen und der gerichtlichen Auseinandersetzung; wöchentliches Zeitbudget für Einkäufe; Häufigkeit der Rezeption von Verbraucherrechten in den Medien; Informationsbeschaffung über Verbraucherrechte; Kenntnistest mit Prozentrechnungsaufgabe; Test über die Berechnung einer Verzinsungsrate sowie über Kreditverzinsung; Test der richtigen Interpretation eines Fettgehalts und des Haltbarkeitsdatums auf einer Bildvorlage; Bekanntheit der folgenden Logos: biologischer Anbau, Entsprechungen mit EU-Richtlinien, Gewährleistung ökologischer Standards, recycelbares Papier, Gesundheitsschädigung bei unsachgemäßer Anwendung; Selbsteinschätzung als Verbraucher (Skala): Selbstbewusstsein, Informiertheit, Gefühl der Sicherheit durch den Verbraucherschutz; Amtssprache im eigenen Land unterscheidet sich von der Muttersprache; Wohnstatus; Schwierigkeiten bei der Haushaltsfinanzierung (z.B. Zahlungsschwierigkeiten bei Hypothek oder Miete); Erschwinglichkeit eines Fleischgerichts an jedem zweiten Tag; Art der bewohnten Immobilie; Probleme mit der Wohnung (undichtes Dach, feuchte Wände bzw. Fußböden, Schimmel); Entscheidungsträger in der Beziehung bezüglich des alltäglichen Konsums und bei langlebigen Wirtschaftsgütern. Demographie: Nationalität; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter in Jahren; höchster Schulabschluss; Beruf (ISCO 88); Voll- oder Teilzeitarbeit; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Geburtsland (Region); Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Urbanisierungsrad; Anzahl der Personen über 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)
Wohnbevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route) Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren)