Das Forschungsprojekt SCORE - Sub-national Context and Radical Right Support in Europe und die darin erhobenen (Online-)Umfragedaten wurde im Jahr 2017 erhoben. Der Fokus liegt auf einem besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen subnationalen Unterschieden und der Unterstützung für die radikale Rechte in Deutschland und zielen darauf ab, diese Verbindung zu verbessern. Die Umfrage konzentriert sich insbesondere auf Meinungen und Einstellungen zu Themen wie Euroskepsis, Rechtspopulismus, Einstellungen zum Islam, Globalisierung sowie politische Identifikation und Partizipation. Der Datensatz wurde als deutsche Komponente des länderübergreifenden Projekts Sub-National Context and Radical Right Support in Europe (SCoRE) erhoben, das Frankreich, Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich umfasste. Die Online-Umfrage wurde von infratest dimap durchgeführt (N=25976). Für weitere Informationen besuchen Sie: https://www.score.uni-mainz.de/
Ein Ziel der Erhebung ist es, die Daten auf kleinräumiger regionaler Ebene zu analysieren. Aus diesem Grund wurden die Datensätze bei der Datenverarbeitung in eine regionale Struktur eingeordnet. Basierend auf den Adressdaten der Befragten wurden jedem Datensatz mit Hilfe der Offline-Software Map&Market premium Geocodes (Meridiane und Parallelbögen) zugeordnet.Auf der Grundlage dieser Geocodes wurden die Datensätze innerhalb eines vom Statistischen Bundesamt vorgegebenen regionalen Radius verortet, der eine Anzahl von 362.000 Rasterzellen mit einer Größe von einem Quadratkilometer verwendet. Wenn die Anzahl der Befragten pro Rasterzelle nach der Zuordnung unter sechs lag, wurden die Rasterzellen aggregiert, um die Möglichkeit einer Identifizierung zu verhindern. Gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts wurden Adressdaten und Daten der Befragung an jedem Punkt des Prozesses getrennt gehalten, alle Prozessschritte wurden durch den Datenschutzbeauftragten von infratest dimap eng überwacht. Der Datenschutz wurde insbesondere dadurch gewährleistet, dass Adress- und Geocodes komplett offline abgebildet wurden.Die Stichprobe wurde an die aus der amtlichen Statistik abgeleiteten demografischen Strukturen der deutschen Grundgesamtheit angepasst. Als Datengrundlage wurden die aktuelle Bevölkerungsfortschreibung und der aktuelle Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes verwendet. Die Bevölkerungsverteilungen werden generell nach regionalen Kriterien wie Nielsen-Regionen und Gemeindegrößenklassen (BIK10) sowie nach Region (Ost/West), Altersgruppen, Geschlecht und Schulbildung bereinigt.
Themen: politische Rechts-Links Selbsteinschätzung; Zufriedenheit mit lokaler Politik; Politikinteresse; Politikverständnis; Rechtsextreme/-populistische Einstellungen; Skepsis gegenüber Europäischer Union (EU), EU-Mitgliedschaft; kulturelle Bedrohungswahrnehmung durch Zuwanderung; ökonomische Bedrohungswahrnehmung durch Zuwanderung; Parteiwahl; autoritaristische Einstellungen; Vorurteile gegenüber dem Islam; konservative Einstellungen und Werte; traditionelle Geschelchterrollenverhältnisse, Homosexualität; ethnische Vielfalt im Wohngebiet; Parteidentifikation; ökonomische Rechts-Linkseinschätzung; Globalisierung; Wohlfahrtschauvinismus; Medienkonsum, Nachrichten; relative Deprivation; Lebenszufriedenheit; Moreno-Skala (Verbundenheit mit Wohnort, Region, Bundesland, Land, EU); Wohnsituation, Infrastruktur und ökologische Aspekte, Segregation, Marginalisierung; Ehrenamt; politische Partizipation; Wahlverhalten.
Demographie: Bundesland; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Schulbildung; Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsort, Geburtsort Eltern, religiöse Zugehörigkeit.
Georeferenzierte Daten: Anhand von Geo-Codes wurden die Daten innerhalb eines vom Statistischen Bundesamt zur Verfügung gestellten regionalen Radius verortet (Rasterzellen).
Self-administered questionnaire: Web-based
Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobe wurde als Quotenstichprobe aus dem Online-Access-Panel gezogen, wobei die Quoten weitestgehend der Struktur der Grundgesamtheit entsprachen. Stichprobenkriterien waren Geschlecht, Alter, Bildung und Region.