Erfahrungen von europäischen Geschäftsführern mit Innovationsmaßnahmen in den letzten zwei Jahren. Investitionen und dadurch erzieltes Ergebnis. Treibende Kraft für Innovationen innerhalb der Unternehmen. Entwicklung von neuen innerbetrieblichen Herangehensweisen für Innovationen. Meinung der Manager zu nationalen Regulierungen, Erfahrungen der Unternehmen mit staatlicher Unterstützung. Themen: Bezogen auf Innovationen in den letzten zwei Jahren; Durchführung von Marktforschungsstudien um neue Produkte oder Leistungen einzuführen; erfolgreiche Einführung von neuen oder deutlichverbesserten Produkten bzw. Dienstleistungen; erfolgreiche Einführung von neuen oder deutlich verbesserten Produktions- und Logistikprozessen; Anmeldung von Patenten; Eintragung einer internationalen Handelsmarke; Durchführung von betriebsinterner Forschung; Outsourcing von Forschung an andere Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstitute; Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung für Innovationen in der Marktforschung, der Forschung und Entwicklung, der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bzw. Universitäten oder Forschungsinstituten; Einstellung von Hochschulabsolventen (aus dem eigenen Land, aus den europäischen Mitgliedsstaaten, den Vereinigten Staaten oder aus einem anderen Land)zur Unterstützung der Innovationsaktivitäten im Unternehmen; Studienfelder dieser neu eingestellten Mitarbeiter (Wissenschaft, Ingenieurwesen, Produktdesign, Volks- oder Betriebswirtschaftslehre);Zufriedenheit mit dem Ausbildungsniveau der neu eingestellten Hochschulabsolventen; Erhalt von Subventionen um Universitätsabsolventen einzustellen; Teilnahme der Mitarbeiter an Weiterbildungsmaßnahmen zur Innovationsförderung; Erhalt von staatlicher Unterstützung für diese Weiterbildungsmaßnahmen; Teilnahme des Unternehmens an einem Innovations-Netzwerk mit anderen Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstituten; Erhalt von staatlicher Förderung für diese Netzwerke; Erhalt von staatlicher Unterstützung um neue oder deutlich verbesserte Produktions- und Logistikprozesse einzuführen; Unternehmen, die staatliche Förderung erhalten hatten, wurden gefragt: Wichtigste staatliche Förderungsmaßnahme aus Sicht der Unternehmen; Auswirkungen der erhaltenen staatlichen Unterstützung(Beschleunigung des Innovationsprozesses, Kostenreduzierung, Qualitätssteigerung der Innovationen, Risikominderung oder keine feststellbaren Auswirkungen auf den Innovationsprozess); staatliche Unterstützung als entscheidender Faktor in Innovationsprojekten. Einführung eines neuen Produktes bzw. Dienstleistung im eigenen Land oder in einem oder mehreren Mitgliedsstaaten der EU; empfundene Benachteiligung im Vergleich zu Mitbewerbern durch nationale Regulierungen im Bereich Umwelt, Verbraucherschutz, Sicherheitsbestimmungen oder Produktdesign-Bestimmungen; EU-Land mit den stärksten bzw. schwächsten Produktregulierungen; Verlagerung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs in andere europäische Mitgliedsstaaten, in die Vereinigten Staaten oder nach Asien; Motivation für die Auslagerung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs(niedrigere Kosten, besserer Zugang zu qualifizierten Wissenschaftlern und Ingenieuren); Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an Regierungsstellen im Bereich Verteidigung, Gesundheitswesen, öffentlicher Verkehr, Bildung, Forschung oder Wasserversorgung/Müllbeseitigung; Einschätzung des Anspruchsniveaus von Kunden aus dem öffentlichen Bereich im Vergleich zu Privatkunden; Europäischer Mitgliedsstaat mit dem größten Erfolg bei der Förderung und der Unterstützung von Innovationen. Demographie: Betriebsgröße; Branchenzugehörigkeit; Dauer des Bestehens des Unternehmens; Umsatzentwicklung zwischen 2002 und 2003; Bedienung des lokalen, regionalen oder internationalen Marktes.
Zufallsauswahl von Unternehmen nach drei Kriterien: dem Land (25 Mitgliedsstaaten), der Unternehmensgröße (20 bis 49, 50 bis 249 und 250 bis 499 Beschäftigte) und nach dem Tätigkeitsbereich des Unternehmens (Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung ausgeschlossen). In jedem Unternehmen wurde eine Person auf höchster Ebene befragt (Geschäftsleitung oder Finanzverwaltung).