Lebens- und Arbeitssituation der Menschen in Ostdeutschland.
Themen: Einschätzung der Entwicklung der Arbeitsmarktsituation in dennächsten Monaten; Berufstätigkeit; Arbeit in einerBeschäftigungsgesellschaft oder Arbeitsförderungsgesellschaft;Wichtigkeit von Merkmalen der beruflichen Arbeit und des Berufs;höchster Schulabschluß; Art und Zeitpunkt der Berufsabschlüsse; Gründefür eine weitere Berufsausbildung (Skala); Angabe des zur Zeit bzw.zuletzt ausgeübten Berufs oder der ausgeübten Tätigkeit.
Fragen zur ersten, zur vorletzten und zur derzeitigen Berufstätigkeit:Branchenzugehörigkeit; Betriebsgröße; Schwierigkeiten bei derArbeitssuche; Betriebszugehörigkeitsdauer; berufliche Stellung;Unterbrechungen der Tätigkeit; Dauer, Zeitpunkt sowie Hauptgrund derUnterbrechung der Berufstätigkeit.
Häufigkeit des Betriebswechsels nach der ersten Tätigkeit; Wechsel inden jetzigen bzw. letzten Betrieb vor oder nach der Wende; Grund fürUnterbrechung der Berufstätigkeit vor dem letzten Betriebswechsel;Vergleich des gegenwärtigen Einkommens mit dem vorherigen;Verbundenheit des letzten Betriebswechsels mit einem Berufswechsel;Umfang verwendbarer Kenntnisse und Fertigkeiten aus der letztenTätigkeit; Verbesserung durch letzten Betriebswechsel; Wege bei derArbeitssuche (Skala); Bevorzugung von Vollzeitarbeit oderTeilzeitarbeit und Gründe dafür; Anzahl der Stunden pro Woche; Anzahlder tatsächlichen Arbeitsstunden; Befristung des gegenwärtigenArbeitsverhältnisses und Dauer der Befristung; Einschätzung derGeschlechtsspezifik der Tätigkeit; Ort der Tätigkeit in den altenBundesländern; Existenz des Betriebs seit November 1989 in der heutigenRechtsform; eigene Arbeitslosigkeit seit November 1989; Dringlichkeiteiner schnellen Wiederbeschäftigung; Häufigkeit direkter Bewerbungenvor der Wiederbeschäftigung; Veränderung der Tätigkeitsmerkmale seitder Wende (Skala); Abhängigkeit der Berufstätigkeit von derNotwendigkeit des Geldverdienens; gegenwärtige Arbeitssuche,Dringlichkeit und Häufigkeit direkter Bewerbungen; Bewerbung in denalten oder neuen Bundesländern; Meldung der Arbeitslosigkeit beimArbeitsamt; Dauer der Registrierung als arbeitssuchend; Gründe für dieBerufstätigkeit der Frau (Skala); maximaler Aufwand eines Geldbetragesfür Kinderbetreuung und Haushaltshilfen, um die eigene Berufstätigkeitfortführen zu können; Haltung des Ehemanns bzw. Partners zurBerufstätigkeit der Frau bzw. Partnerin; präferierte zeitlicheBeschäftigungsform in der Partnerschaft; Meinungen zur Berufstätigkeitvon Frauen (Skala); Akzeptanz von Mobilitätserfordernissen undArbeitsplatzanforderungen bei der Arbeitssuche (Skala); Wichtigkeit vonLebensbereichen (Skala); präferierte Kinderbetreuungsmöglichkeit;Bewertung der Veränderung außerhäuslicher Betreuungsmöglichkeiten vonKleinkindern seit der Wende; Betreuungsperson für das jüngste Kind;Existenz ganztägiger Kinderbetreuungen im Wohngebiet.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Einkommen; Haushaltseinkommen.
Life and work situation of the people in Eastern Germany. Topics:Assessment of the development of the situation in the job market in thenext few months; employment; work in a job creation organization or jobpromotion company; importance of characteristics of occupational workand the occupation; highest school degree; type and time of vocationaldegrees; reasons for further vocational training (scale); statement ofoccupation at the time or last practiced or activity exercised.Questions on first, previous and current employment: area of businessaffiliation; company size; difficulties in search for work; length ofcompany employment; occupational position; interruptions of occupation;length, point in time as well as major reason of interruption ofemployment. Frequency of change of company after first job; change tothe current or last company before or after the turning point; reasonfor interruption of employment before the last change of company;comparison of current income with previous; tie of the last change ofcompany with a change of occupation; extent of knowledge and skillsused from the last occupation; improvement through last change ofcompany; ways to search for work (scale); preference for full-time workor part-time work and reasons for this; number of hours per week;actual number of working hours; temporary current employment andlength; assessment of gender-specificness of the occupation; place ofactivity in old states; existence of the company since November 1989 intoday´s legal form; personal unemployment since November 1989; urgencyof rapid re-employment; frequency of direct applications beforere-employment; change of occupation characteristics since the turningpoint (scale); dependence of employment on the necessity of earningmoney; current search for work, urgency and frequency of directapplications; application in old or new states; registeringunemployment with the employment office; length of registration aslooking for work; reasons for the employment of women (scale); maximumexpenditure of a sum of money for child care and household help inorder be able to continue one´s employment; attitude of husband orpartner on employment of wife or partner; preferred temporal employmentform in the partnership; opinions on employment of women (scale);acceptance of mobility requirements and job requirements in the searchfor work (scale); importance of areas of life (scale); preferred childcare opportunity; evaluation of change of care opportunities for babiesoutside of home since the turning point; care person for the youngestchild; existence of all-day child care in residential area.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Bundesbürger in den neuen Bundesländern im Alter von 15 bis 60 Jahren,
ohne ausländische Staatsbürger, Auszubildende, Schüler und Studenten
German citizens in the new states between the ages of 15 to 60 years, excluding foreign citizens, trainees, schoolchildren and students
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route- Verfahren)