Lebensqualität, Wohnsituation und Stadtimage von Halle, Nutzung vonFreizeitangeboten und öffentlichen Einrichtungen.
Themen: Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnumgebung; Wohndauerin dieser Wohnung; Anzahl der Wohnräume; Wohnungsgröße;Wohnausstattung; Eigentümer der bewohnten Immobilie; Miethöhe;Umzugsabsicht in den kommenden zwei Jahren; Aktivitäten bei derWohnungssuche; präferierter Wohnort als Umzugsziel; Verbundenheit mitder Stadt, dem bewohnten Stadtteil, dem Land und der Region; Wohndauerin Halle; Wohnen in Halle seit Geburt; Image und spezifischeCharakteristika der Stadt Halle (Skalen); soziales Umfeld des Befragten(Nachbarschaftsbeziehungen und Hilfsbereitschaft); Nutzungshäufigkeitvon Freizeitbetätigungen; Mitgliedschaft sowie aktive Funktion in:Kirchen bzw. Religionsgemeinschaft, beruflichem Interessenverband,Partei, Nachbarschaftsverein, Sportverein, kulturellem Verein,Freizeitverein, Selbsthilfegruppe, Natur- und Umweltschutzverband,sozialem Verein bzw. Verband; persönliche Einstellung zu gemeinnützigemund ehrenamtlichem Engagement; Kenntnisse über Möglichkeiten derBürgerbeteiligung in Halle und aktive Nutzung dieserMöglichkeiten(Skalen); Politikinteresse; Interesse an kommunalerPolitik; Interesse an Parteiarbeit allgemein und kommunal sowiePartizipationsinteresse; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichenSituation in den ostdeutschen Bundesländern und der Stadt Halle sowieder persönlichen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung derServiceleistungen der Stadt Halle allgemein sowie vonOnline-Serviceangeboten; Nutzung der Stadtbibliothek; Gründe fürfehlende Nutzung; Kenntnis über städtische Beratungsstellen zum ThemaBehinderung und Pflegefall bzw. Nutzung selbiger; Zufriedenheit mit derBeratung; Zufriedenheit mit der städtischen Abfallentsorgung (Skala);Beurteilung der Glascontainerstellplätze im eigenen Wohngebiet (Skala);Einschätzung der Anzahl öffentlicher Toiletten; Standortwunsch füröffentliche Toiletten; Beurteilung des Stadtumbaus (Skala); wichtigsteAnsprüche an eine Stadt und Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen inHalle (Skalen); Lebenszufriedenheit; wichtigste Lebensziele undPrinzipien (Skala); wichtigste Sorgen: Verteuerung desLebensunterhalts, Rücksichtslosigkeit, Gewaltkriminalität, Betrüger,Wohnungsverlust, Umweltverschmutzung, Einwanderung von Ausländern,Rechtsradikalismus, Linksradikalismus, Krankheit und möglicheArbeitslosigkeit (Skala); Einschätzung der Sicherheit des eigenesArbeits- bzw. Ausbildungsplatzes; Arbeitslosigkeitsdauer.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße;Hauhaltszusammensetzung (Alter, Geschlecht, Verwandtschaftsverhältniszum Befragten, Behinderung/Pflegebedürftigkeit); Schulabschluss;berufliche Qualifikation; Berufstätigkeit; Art der derzeitigen bzw.letzten beruflichen Stellung; Einkommensquellen; Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet: Gewichtungsfaktoren; Stadtbezirk.
Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Einwohner von Halle im Alter von 17 bis 75 Jahren in der Kartei des
Einwohnermeldeamtes
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache disproportionale Zufallsauswahl aus der Kartei des
Einwohnermeldeamtes, nach Alter und Geschlecht geschichtet. In
Stadtbezirken mit geringen Einwohnerzahlen wurden erhöhte Fallzahlen
bezogen.