ZUMABUS 8 (1985)

DOI

1.) Fragen zum Spielverhalten an Glücksspielautomaten. 2.) Fragen zur Arbeitsmarktsituation. 3.) Fragen zur Großtechnologie. 4.) ZUMA-Standarddemographie Themen: 1.) Fragen zum Spielverhalten an Glücksspielautomaten:Häufigkeit, Dauer und Ort des Spielens an Geldspielautomatenmit Gewinnmöglichkeit; Höhe des zuletzt eingesetztenSpielgeldbetrags sowie Höhe des gewonnenen bzw. verlorenenBetrags; Angaben über früheres Spielverhalten; monatlicheGeldausgaben in der Freizeit insgesamt. 2.) Fragen zur Arbeitsmarktsituation: Beurteilung derArbeitsplatzsicherung in der Gegend; Einschätzung der Sicherheitdes eigenen Arbeitsplatzes; Beurteilung der Auswirkungen derComputertechnik auf die eigene Arbeitsmarktsituation sowieauf dem eigenen Arbeitsplatz; Einstellung zur flexiblenArbeitszeit und zu einer beruflichen Pause; maximal zumutbareZeit für die Wegstrecke zur Arbeit; regionale Mobilität;auswärtiger Arbeitsplatz und Entfernung vom Wohnort; benutztesVerkehrsmittel und Dauer des täglichen Arbeitswegs; beruflicheKarriereaussichten; Einfluß neuer Technologien auf die Schaffungneuer Arbeitsplätze bzw. von Arbeitslosigkeit; Ortsansässigkeit;größter Verlust bei einem Wegziehen aus der Wohngegend. Bei Arbeitslosen: Interesse an einer Teilzeitbeschäftigung oderGanztagsstelle; zumutbare Entfernung und Wegedauer zur nächstenArbeitsstelle; regionale Mobilität. 3.) Fragen zur Großtechnologie: Assoziationen zum Wort "Technik";präferierte Einsatzbereiche für staatliche Fördermittel;Skalometer für Atomkraftwerke, Raketenstationierung,Volkszählung und Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen; Einstellungzum technischen Fortschritt (Skala); technisches Interesse undSelbsteinschätzung der technischen Kenntnisse; benutzteInformationsquellen über Technik; Einstellung zur Kernenergie(Skala und Skalometer); Postmaterialismus-Index; wichtigstepolitische Ziele in der Bundesrepublik. 4.) ZUMA-Standarddemographie: Alter; Geschlecht; Familienstand;Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Branche des Betriebes;Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wahlverhaltenbei der letzten Landtagswahl; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Telefonbesitz. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und derenEingriffe in die Befragung; Kooperationsbereitschaft desBefragten; Zuverlässigkeit der Antworten; Interviewdauer;Interviewdatum. Zusätzlich verkodet wurden Interviewergeschlecht undIntervieweralter.

  1. Questions on playing habits with gambling machines.
  2. Questions on the situation in the job market.
  3. Questions on large-scale technology.
  4. ZUMA standard demography. Topics: 1. Questions on playing habits with gambling machines:frequency, duration and place of playing with slot machines withpossibility of winning; level of last wagered sum of money as well asamount won or lost; information on earlier playing habits; monthlyfinancial expenditures in leisure time altogether.
  5. Questions on the situation in the job market: judgement on securingof jobs in the area; assessment of the certainty of one´s own job;judgement on the effects of computer technology on one´s own situationin the job market as well as on personal workplace; attitude toflexible working hours and an occupational pause; maximum reasonabletime for the commute to work; regional mobility; workplace out of townand distance to place of residence; means of transport used and lengthof daily trip to work; professional career prospects; influence ofnewer technologies on the creation of new jobs or unemployment; localresidency; greatest loss at moving away from residential area. With unemployed: interest in part-time employment or full-timeposition; reasonable distance and duration of commute to nearest placeof work; regional mobility.
  6. Questions on large-scale technology: associations with the word´technology´; preferred areas of use of government support funds: scaleon nuclear power plants, missile stationing, census and speed limit onstreets; attitude to technical progress (scale); technical interest andself-assessment of technical knowledge; sources of information abouttechnology used; attitude to nuclear energy (scales); postmaterialismindex; most important political goals in the Federal Republic.
  7. ZUMA standard demography: age; sex; marital status; religiousdenomination; religiousness; frequency of church attendance; schooleducation; occupational training; occupation; occupational position;area of business of company; income; household size; householdcomposition; respondent is head of household; characteristics of headof household; voting behavior at the last state parliament election;self-assessment of social class; possession of telephone. Interviewer rating: presence of third persons during interview andtheir intervention in survey; willingness of respondent to cooperate;reliability of responses; length of interview; date of interview. Also encoded were: sex of interviewer and age of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons 18 years old and older at the time of survey, living in private households and of German nationality.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1337
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1337
Provenance
Creator Bühringer, Gerhard; Gerchow, Joachim; Frederichs, Günther; Böltken, Ferdinand; ZUMA, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Bundesrepublik einschl. West-Berlin