Familienbildung und Kinderwunsch.
Themen: Wichtigkeit von Lebenszielen, Vereinbarkeit von Kindern mitLebenszielen, Einstellung zu Kindern (Skala); Haushaltsgröße;detaillierte Erfassung folgender Angaben über alle Haushaltsmitglieder:Vorname, Geschlecht, Alter, Familienstand und Erwerbstätigkeit;Wohnstatus; Befragter ist Eigentümer bzw. Hauptmieter;Wohnzufriedenheit; Haupteinkommensquelle des Haushalts; Höhe desHaushaltsnettoeinkommens; Einschätzung der eigenen finanziellen Lage;Angaben zum Elternhaus: Geschwisterzahl des Befragten; Geburtsmonat undGeburtsjahr, Geburtsland bzw. Bundesland des Befragten; aufgewachsen beiden Eltern und Größe des damaligen Wohnortes; Trennung oder Scheidungder Eltern; Alter des Befragten zum Trennungs- bzw. Scheidungszeitpunkt;derzeitiges Zusammenleben mit den Eltern bzw. Pflegeeltern; Zeitpunktfür Wegzug von den Eltern bzw. Pflegeeltern und für Wiedereinzug;Haushaltsvorstand; Zusammenleben mit einem Partner in der Vergangenheitund derzeit; Anzahl der Partnerschaften in der Vergangenheit; derzeitigePartnerschaftsbeziehung ohne gemeinsamen Haushalt; Freiwilligkeit desGetrenntlebens; Heiratsabsicht; gemeinsame Haushaltsführung mit demEhepartner; Gründe für getrennte Haushaltsführung; Anzahl der Ehen;detaillierte Angaben für jeden einzelnen ehemaligen Partner: Zeitpunktdes Zusammenziehens, Alter des Partners zum Zeitpunkt desZusammenziehens; damaliger Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss desPartners, damalige Berufstätigkeit, damalige Haupteinkommensquelle,Kinderzahl, Anzahl der mitgebrachten Kinder zum Zeitpunkt desZusammenziehens; bestehende Ehe mit dem Befragten zum Zeitpunkt desZusammenziehens; Familienstand des Partners vor der Hochzeit; Heiratnach dem Zusammenziehen; Heiratszeitpunkt; derzeitiges Zusammenleben mitdiesem Partner; Zeitpunkt und Gründe für das Ende des Zusammenwohnens;Anzahl leiblicher Kinder einschließlich Stiefkinder, Adoptivkinder oderPflegekinder; Geburtsmonat und Geburtsjahr des jeweiligen Kindes,Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnis zum Befragten, Zeitpunkt derAufnahme des Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkindes, Zusammenleben mit demKind, Trennungsgrund und Trennungszeitpunkt vom Kind; Kinderwunsch;Gründe für und gegen Kinder als vermutete öffentliche Meinung undpersönliche Einstellung (Skala); wichtigster Grund für oder gegen einweiteres Kind; ideale Kinderzahl für den Befragten persönlich und eineFamilie in Deutschland; Einstellungen zu Ehe und Familie (Skala);Beurteilung ausgewählter Trennungsgründe; genutzteEmpfängnisverhütungsmethode in der Vergangenheit und derzeit; Verhaltenbei ungewollter Schwangerschaft; akzeptierte Gründe für einenSchwangerschaftsabbruch; Einstellung zur Familienpolitik derBundesregierung (Skala); vermutete Gründe für den Geburtenrückgang;Verpflichtung der Eltern gegenüber ihren Kindern; Stellenwert vonPartnerschaft und Beruf (Skala); persönliche Präferenz fürTeilzeitbeschäftigung oder Vollzeitbeschäftigung um Familie undBerufstätigkeit zu verbinden; Art und Zeitpunkt des Schulabschlusses undder beruflichen Ausbildung; Wohnort (Land bzw. Bundesland) in derKindheit; Zeitpunkt und Gründe für Wegzug aus diesem Land bzw.Bundesland; detaillierte Angaben über räumliche Mobilität des Befragten:Angabe des Landes/Bundeslandes nach dem Umzug, Mitbewohner, damaligeBerufstätigkeit des Befragten, Ort der damaligen Haupttätigkeit,Zeitpunkt und Gründe für Wegzug aus diesem Land bzw. Bundesland;derzeitige Berufstätigkeit, Berufsbezeichnung, Berufsstatus,wöchentliche Arbeitszeit, Berufsausübung im Land/Bundesland desWohnortes; Ausübung einer bezahlten oder unbezahlten beruflichenTätigkeit in der Vergangenheit; beruflicher Werdegang: konkrete Angabeder ausgeübten Tätigkeit, Beginn der beruflichen Tätigkeit, Tätigkeitvor der beruflichen Tätigkeit, damalige Haupteinkommensquelle,Berufsstatus des jeweilig ausgeübten Berufs, wöchentliche Arbeitszeit,Unterbrechung der Berufstätigkeit länger als sechs Monate, Zeitpunkt undGrund der Unterbrechung, Zeitpunkt einer späteren Wiederaufnahmederselben Tätigkeit, derzeitige Ausübung des Berufs; derzeitigeHaupteinkommensquelle; Beurteilung staatlicher Maßnahmen zurErleichterung der Kinderbetreuung und Erziehung (Skala) und Auswahl derwichtigsten dieser Maßnahmen; Beurteilung der Wirksamkeit optimalerFamilienpolitik auf das eigene Reproduktionsverhalten; Arbeitsteilung imHaushalt und bei der Kinderbetreuung; Berufstätigkeit des Partners;Zeitpunkt und Grund für Nichtberufstätigkeit; derzeitige Berufstätigkeitdes Partners, Berufsstatus, wöchentliche Arbeitszeit,Haupteinkommensquelle, höchster allgemein bildender Abschluss,Erwerbsjahr des Abschlusses, höchster beruflicher Ausbildungsabschluss,Erwerbsjahr des Abschlusses, Kinderwunsch; Einstellungen zu Religion undKirche: Konfession, Kirchgangshäufigkeit und Religiosität des Befragtenund des Partners, Bedeutung Gottes im eigenen Leben;Postmaterialismus-Index.
Demographie: Geschlecht; Alter; Bundesland; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland.
Frauen wurden zusätzlich gefragt: Angaben zu eigenenSchwangerschaftsproblemen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutsche Männer und Frauen, die zwischen 1952 und 1972 geboren und
somit bei der Befragung zwischen 20 und 39 Jahre alt waren.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl