Wahlbefragung zur Europawahl 2004.
Themen: Kenntnis des Termins der nächsten Wahl des Europäischen Parlaments; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung (Skalometer); wichtige Aspekte für die Entscheidung des Befragten bei der Wahl: Persönlichkeit des Kandidaten, Position des Kandidaten zu nationalen Themen, Position der Parteien sowie der Kandidaten bei europäischen Themen, neue Herausforderungen für die EU z.B. EU-Erweiterung, eigenes Interesse an Europa, eigener Informationsstand über Europa, eigenes allgemeines Interesse für Politik, Rolle des Europäischen Parlaments; Gründe für eine Nichtbeteiligung an der Wahl: Desinteresse an Politik bzw. Wahlen, Desinteresse an Europawahlen, mangelnder Einfluss der eigenen Stimme, Desinteresse an europäischen Angelegenheiten, Ablehnung der Europäischen Union, mangelnde Kenntnisse über die Rolle des Europäischen Parlaments, mangelnder Machteinfluss des Europäischen Parlaments, mangelnde Problemorientierung der Europäischen Kommission hinsichtlich der Probleme des Befragten, mangelnde Informiertheit, terminliche Verhinderung, genereller Wahlboykott, mangelnde Identifikation der Kandidaten mit den Problemen der Bürger, keine Wahlberechtigung; wichtigste Issues der nächsten Europawahl: Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Terrorismus, Wirtschaftswachstum, die Einheitswährung, die Zukunft der Rente, Einwanderung, Landwirtschaft, Umweltschutz, die EU-Erweiterung, Macht und Kompetenzen europäischer Institutionen, die internationale Situation; Einstellung zur EU sowie zur Europawahl: ausreichende Informiertheit über Kandidaten und Parteien, Institutionsvertrauen, Identifikation mit der EU, Problemorientierung des Europäischen Parlaments hinsichtlich der Sorgen der europäischen Bürger, Zustimmung zur Mitgliedschaft des Heimatlandes in der EU, Identifikation mit Europa, Interesse an der Sitzverteilung im Parlament, Interesse an den Wahlergebnissen, ausreichende Vertretung durch Parlamentsmitglieder; Kontakt mit Wahlwerbung: Hausbesuch oder Telefonkontakt von Parteien oder Kandidaten, Broschüren über Europawahl im Briefkasten, Kontakt mit Parteien oder Kandidaten auf der Straße, wahrgenommene Werbung der Parteinen oder Kandidaten, Berichte in den Medien, Diskussionen mit Familie, Freunden oder Bekannten, Teilnahme an Wahlversammlungen, Informationssuche im Internet; regelmäßiges Lesen von Tageszeitungen; Kenntnis der Zahl der EU-Mitgliedsländer; Parteipräferenz bei Europawahl; gewählte Partei bei der letzten Europawahl.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Welle; Land; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards the European Parliament election in 2004.
Topics: awareness of the date of the next European Parliament elections in the own country; likelihood to vote in the next European Parliament elections; importance of each of the following criteria with regard to own voting decision: personality of candidates, position of candidates on national issues, position of parties on national issues, position of candidates on European issues, position of parties on European issues, new challenges of the EU, personal interest in the EU, personal level of information on the EU, personal interest in politics in general, role of the European Parliament; reasons for not voting; preferred issues to be emphasized in the electoral campaign for the next European Parliament elections; attitude towards the following statements: necessary information available before the European Parliament election, trust in European institutions, feeling of being a citizen of the EU, recognition of citizen’s interests by the European Parliament, EU membership of the own country is a good thing, feeling of attachment towards Europe, personal importance of the results of last European Parliament election with regard to political parties, personal importance of the results of last European Parliament election with regard to particular candidates, adequate representation of personal interest by MEPs; exposure to selected situations in the electoral campaign: home visits of candidates or their representatives, phone calls, leaflets in mailbox, contact on the street, advertisements, newspaper reports, TV or radio reports, discussions with family or friends, participation in meetings, search on the internet; most frequently used newspapers; knowledge of the number of member states; voting decision in the last national election.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community.
Additionally coded was: wave; country; weighting factor.
Interview
Bevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter
Population aged 18 years and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl