Die soziale und wirtschaftliche Situation der ausländischenArbeitnehmer in der Bundesrepublik.
Themen: Derzeitige und beabsichtigte weitere Aufenthaltsdauerin der BRD; Geburtsort in Deutschland; Heimatbesuche in denletzten Jahren; geplanter Heimaturlaub in diesem Jahr; benutzteVerkehrsmittel beim Heimaturlaub; Familienangehörige in der BRD;Anzahl und Alter der Kinder aus der eigenen Familie, die inDeutschland leben; Haushaltsgröße; Anzahl der berufstätigenFamilienmitglieder; in der Heimat lebende Familienmitgliedersowie Anzahl und Alter der dort lebenden Kinder; Präferenz fürAusrichtung der Ausbildung in Schule und Beruf an denErfordernissen in Deutschland oder der Heimat; größte Sorgen undSchwierigkeiten in der Bundesrepublik; wahrgenommene Einstellung derDeutschen gegenüber Ausländern; Arbeitsplatzzufriedenheit;Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Parteipräferenz;monatliche Ausgaben für Lebensmittel und Dinge des täglichenBedarfs und Einkaufsstätte; Preisorientierung oder Markenorientierung;Selbsteinschätzung der sozialen Schicht.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schuljahre;Schulabschluss in der Heimat bzw. in Deutschland; höchsterSchulabschluss; genaue Berufsbezeichnung und Einordnung in Berufsgruppe;berufliche Position; Berufstätigkeit; abgeschlossene Berufsausbildung;Branche des Betriebes; monatliches Netto-Einkommen (klassiert);monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert); Wohnstatus; monatlicheMiete; Erhöhung der Miete bzw. der Nebenkosten; Zufriedenheit mit derWohnsituation; Selbsteinschätzung der eigenen Deutschkenntnisse;PKW-Besitz und Marke; Neu- bzw. Gebrauchtwagen; jährliche, mit einem PKWzurückgelegte Kilometerzahl.
Interviewerrating: Ortsgröße; Bundesland; Kooperationsbereitschaft desBefragten; sprachliche Verständigung; Einschätzung der Kenntnisse derLandessprache sowie der deutschen Sprache; Anwesenheit anderer Personenbeim Interview und dadurch verursachte Störungen.
Zusätzlich verkodet wurde die Postleitzahl.
The social and economic situation of foreign workers in the FederalRepublic.
Topics: current and intended length of further stay in the FRG; placeof birth in Germany; visits to native country in the last few years;planned vacation to native country this year; means of transport usedin vacation to native country; family members in the FRG; number andages of children from one´s own family living in Germany; size ofhousehold; number of working family members; family members living inthe native country as well as number and age of children living there;preference for orientation of education in school and employmenttowards the demands in Germany or the native country; greatest concernsand difficulties in the Federal Republic; perceived attitude of Germansregarding foreigners; job satisfaction; interest in German citizenship;party preference; monthly expenditures for food and everydaynecessities and shopping place; price orientation or brand orientation;self-assessment of social class.
Demography: age; sex; marital status; years of school; school degreein native country or Germany; highest school degree; exact job titleand classification in occupational group; occupational position;employment; completed vocational training; area of business of company;monthly net income (classified); monthly net household income(classified); residential status; monthly rent; increase in rent oradditional costs; satisfaction with housing situation; self-assessmentof personal knowledge of German; car possession and brand; new or usedcar; number of kilometers driven annually with a car.
Interviewer rating: city size; state; willingness of respondent tocooperate; language communication; assessment of knowledge of nationallanguage as well as German; presence of other persons during theinterview and disturbances caused by them.
Also encoded was: ZIP (postal) code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Die ausländische Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (Türken, Italiener,
Jugoslawen, Griechen und Spanier)
The foreign residential population 15 years old and older (Turks, Italians, Yugoslavs, Greeks and Spaniards)
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl nach Geschlecht, Alter, Erwerbsstatus, Familienstand und
regionaler Verteilung.