Leistungsstreben und Aktivität bei der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts 1983 Striving to Achieve and Activity in the Achievement of Scientific-Technical Progress 1983

DOI

Leistungsverhalten, Arbeits- und Lebensbedingungen,Leistungsvoraussetzungen und -bewertung in Innovationsprozessen. Themen: Wichtigkeit von Tätigkeitsmerkmalen (Skala); Dauer derBetriebs- und Arbeitsgruppenzugehörigkeit; erlernter Beruf;Übereinstimmung von Ausbildung und ausgeübter Tätigkeit;Weiterbildung; Übereinstimmung von Fähigkeiten und inhaltlichenAnforderungen in der Arbeit; Ziele wissenschaftlich-technischerMaßnahmen in der Wirtschaft (Skala); Auswirkungen dieserMaßnahmen auf ausgewählte Seiten des Lebens (Skala);Anpassungsbereitschaft und erwartete Veränderungen hinsichtlichArbeitskollektiv, Tätigkeit im Betrieb, Weiterbildung im Beruf,Wechsel des Berufs, Arbeitsstelle, Arbeitsort, Wohnort;Erfolgserlebnisse in der Arbeit; Beitrag der Wissenschaft undTechnik zur Wirtschaftsentwicklung; Gründe, arbeiten zu gehen(Skala); persönliche Verantwortlichkeit für übertragene Aufgaben,Aufgaben des ganzen Kollektivs, Planerfüllung desInstituts/Betriebs, Nutzen der Arbeitsergebnisse, angewandteTechnik, Erstellung der Voraussetzungen für die Arbeit; Gründefür Leistungsstreben (Skala); Einschätzung der Leistungsfähigkeitauf dem jetzigen Arbeitsgebiet; Bereitschaft zu höherenLeistungen und zur Übernahme von Leitungsverantwortung; Einflußder Wohnbedingungen, der Einkaufsmöglichkeiten, derUnterbringungsmöglichkeiten für Kinder, derErholungsmöglichkeiten, der gesundheitlichen Betreuung, derbetrieblichen Mittagsversorgung, der Arbeitszeitregelung, desDienstleistungsangebotes, der Haushaltsausstattung und deskulturellen Lebens auf die Leistungsfähigkeit; Anerkennung derArbeitsleistungen durch Kollegen; Übereinstimmung Gehalt undArbeitsleistung im Vergleich zu anderen Kollegen; Gerechtigkeitim Verhältnis von eigenem Einkommen und allgemeinemEinkommensniveau; Wichtigkeit der Anerkennung der Arbeit durchArbeitskollegen, Leiter, Direktor, wissenschaftlicheÖffentlichkeit, Anwender der Arbeitsergebnisse im Betrieb, durchPrämien, als Erfinder, durch ein Patent; Einschätzung desAnsehens des Kollektivs, der Organisation, dervolkswirtschaftlichen Verantwortung des Betriebes und des eigenenBeitrages zur Lösung der Aufgaben des Kollektivs; Bedingungen beider Bearbeitung der gegenwärtigen Aufgabe; geplantes Niveau derErgebnisse; berufliches Fortkommen; Innovation der eigenen Ideen;Anerkennung der Ergebnisse; Entwicklung desGesamtarbeitseinkommens; Risikobereitschaft; Identifikation mitArbeitsaufgabe; Durchsetzungsvermögen; aufgewendeteAnstrengungen; Selbständigkeit; Möglichkeit zur Erlangung einesPatentes; Profilierungsmöglichkeiten; theoretischer Gehalt derArbeitsaufgabe; Mitgliedschaft in der Kammer der Technik;Entwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeitern mit neuen Ideen;Wichtigkeit der Steigerung der Arbeitsproduktivität, Erlangungder Weltspitze durch das wissenschaftlich-technische Niveau derErzeugnisse, Materialeinsparung, Erarbeitung patentfähigerLösungen, Stärkung der Stellung der DDR, Profilierung alsFachmann; Vorhandensein von theoretischen Kenntnissen, vonpraktischen Fertigkeiten, von Fähigkeiten zur Organisation undLeitung sowie zur systematischen und rationellen Arbeitsweise;zusätzliche Qualifikationen; fachliche und zeitlicheVoraussetzungen für die Vertretung eines Kollegen; Bereitschaft,Verantwortung zu übernehmen; Berufserfahrung;Einschätzungskriterien für die persönlichen Arbeitsergebnisse;leistungsgerechte Entlohnung; leistungsabhängigeGehaltszuschläge; Kooperationsbeziehungen mit anderen Bereichender Einrichtung, mit anderen Institutionen/Betrieben der DDR, mitEinrichtungen im Ausland; Notwendigkeit und Möglichkeit derZusammenarbeit mit Produktionsbereichen; präferierteFreizeittätigkeiten; Arbeitsatmosphäre im Kollektiv (Skala);Ursachen für Konflikte im Arbeitskollektiv und deren Auswirkungauf die Arbeit; Auseinandersetzung bei Bewertung der Leistung;Einschätzung der Stellung im Kollektiv; Arbeitsweise des Leiters(Skala); Häufigkeit der Auseinandersetzung mit bürokratischenErscheinungen; Grad der Informiertheit über die Planerfüllung desBetriebes, die Bewertung der Leistung, denwissenschaftlich-technischen Höchststand auf dem Arbeitsgebiet;Häufigkeit des Auftretens von Kopfschmerzen, Magenschmerzen,depressiven Stimmungen, Herz- und Kreislaufbeschwerden,Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit und mangelndes allgemeinesWohlbefinden; Wichtigkeit von Beruf, Kinder, Liebe undPartnerschaft, höherer Stellung, Wohnung, Weiterbildung, Freunde,Kollektiv, gesellschaftliche Aktivität, Gesundheit, Hobbys,finanzieller Reserven; Mitarbeit bei der Ausarbeitung des Planes,des Pflichtenheftes und der Abrechnung der Arbeitsergebnisse;Meinung zum sozialistischen Wettbewerb und Teilnahme daran;persönliche Wettbewerbsverpflichtungen; Wohnstatus; Alter beierster Wohnung; Zeitpunkt der Verbesserung der Wohnbedingungen;Arbeitszimmer; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt;Berufstätigkeit des Partners; Arbeitszeit; Schichtarbeit; Nutzungweiterer Verdienstmöglichkeiten wie Entwicklung von Patenten,Veröffentlichungen/Vorträge, Neuerertätigkeit, Überstunden,Nebenverdienst; Mitgliedschaft in Parteien undMassenorganisationen; gesellschaftliche Funktionen im Betrieb;Einschätzung des Verhältnisses Arbeit und Freizeit; Beziehung vonHobby und Arbeit; Zusatzblatt zu Arbeitsanforderungen;Zusatzblatt für Themenleiter: Einschätzung der Reserven für dieBeschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts;Bereitschaft zur Übernahme einer Leitungsfunktion; Gründe dafürund dagegen.

Achievement habits, working and living conditions, achievement prerequisites and evaluation in innovation processes. Topics: Importance of occupation characteristics (scale); length of affiliation with company and team; occupation learned; agreement of education and activity exercised; further education; agreement of capabilities and content requirements in work; goals of scientific-technical measures in the economy (scale); effects of these measures on selected sides of life (scale); willingness to adapt and expected changes regarding work collective, activity at work, further education in occupation, change of occupation, job, place of work, place of residence; successful experiences at work; contribution of science and technology to economic development; reasons to go to work (scale); personal responsibility for assigned tasks, tasks of the whole collective, plan fulfillment of institute / company, benefit of work results, applied technology, creating prerequisites for work; reasons for striving to achieve (scale); assessment of capability in current work area; readiness for higher achievements and to accept management responsibility; influence on capability of housing conditions, shopping opportunities, opportunities for child care, recuperation opportunities, health care, availability of lunch at work, arrangement of working hours, service offerings, household furnishings and cultural life; recognition of work performances by colleagues; agreement of salary and work performance in comparison to other colleagues; fairness in relationship of personal income and general income level; importance of recognition of work by colleagues, leader, director, scientific public, users of work results at work, through premiums, as inventor, through a patent; assessment of reputation of collective, of organization, the responsibility of the company to the national economy and one's own contribution to solving the tasks of the collective; conditions in working on current task; planned level of results; occupational advancement; innovation of one's own ideas; recognition of results; development of total work income; risk readiness; identification with work task; ability to assert oneself; efforts applied; independence; possibility to obtain a patent; opportunities of making one's mark; theoretical content of work task; membership in the Chamber of Technology; development opportunities of colleagues with new ideas; importance of increasing work productivity, attaining top world quality through the scientific-technical level of products, material savings, developing patentable solutions, strengthening the position of the DDR, making one's mark as specialist; presence of theoretical knowledge, practical skills, capabilities of organization and management as well as for systematic and rational manner of working; additional qualifications; technical and time prerequisites to substitute for a colleague; readiness to accept responsibility; occupation experience; assessment criteria for personal work results; achievement-based pay; achievement-based salary bonuses; cooperation relations with other areas of the facility, with other institutions / companies of the GDR, with facilities abroad; necessity and possibility of cooperation with production areas; preferred leisure activities; work atmosphere in collective (scale); reasons for conflicts in work collective and their effect on work; conflict in evaluation of performance; assessment of position in collective; way of working of leader (scale); frequency of conflict with bureaucratic phenomenona; degree of extent to which informed about plan fulfillment of the company, evaluation of achievement, scientific-technical highest status in the work area; frequency of occurrence of headaches, stomachaches, depressive moods, heart and circulatory complaints, sleeplessness, lack of appetite and insufficient general well-being; importance of occupation, children, love and partnership, higher position, residence, further education, friends, collective, social activity, health, hobbies, financial reserves; participation in developing the plan, specification and calculation of work results; opinion on socialist competition and participation in it; personal competition obligation; residential status; age at first residence; time of improvement in housing conditions; study; number and ages of children in household; employment of partner; working hours; shift work; use of further opportunities to earn such as development of patents, publications/lectures, innovator activity, overtime, secondary income; membership in parties and mass organizations; social functions at work; assessment of the relationship of work and leisure time; relation of hobby and work; supplement sheet on work demands; supplement sheet for topic leader: assessment of reserves for accelerating scientific-technical progress; willingness to accept a management function; reasons for and against.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung

Written survey

Beschäftigte aus Arbeitsgruppen von Industriebetrieben und Instituten der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Employees from teams of industrial companies and institutes of the Academy of the Sciences of the GDR.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufiges Auswahlverfahren: Betriebe zufällig, Kollektive durch Klumpenauswahl.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6870
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6870
Provenance
Creator Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin; GESIS
Publication Year 1983
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Berlin, districts Potsdam and Frankfurt/Oder