Internationale Beziehungen (Februar 1955) International Relations (February 1955)

DOI

Einstellung zu Fragen der internationalen Politik und derSicherheitspolitik. Beurteilung ausgewählter Länder, derenPolitik und Politiker. Themen: Wichtigste Probleme des Landes; Einstellung zurVereinigung Europas und vermutete Realisierungschancen;Bewertung der amerikanischen Haltung zu denEinigungsbestrebungen; Notwendigkeit einer westeuropäischenVerteidigungsorganisation und Einstellung zu einem deutschenVerteidigungsbeitrag; Bewertung der Beziehungen des Landes zuAmerika und zur Sowjetunion; Einschätzung der Kriegsgefahr;Beurteilung der amerikanischen und sowjetischenFriedensbemühungen; verantwortliches Land für dasSpannungsverhältnis zwischen den USA und der UdSSR; Nutzeneiner möglichen Ost-West-Konferenz; Vorstellungen über diepolitische Orientierung bzw. Neutralität des Landes;Beurteilung der Erfolge kommunistischer bzw. westlicher Mächtein Europa sowie in Asien; Einstellung zur Nato; Einstellung zurAbrüstung, zu einem Herstellungsverbot von Atomwaffen und zurfriedlichen Nutzung der Atomenergie; Einstellung zu einemEinsatz von Atombomben oder Wasserstoffbomben auf feindlicheStädte sowie auf Fronttruppen; von einem möglichen Atomkriegbetroffene Länder (außer Frankreich); Beurteilung von Adenauer,Mendes-France, Eden, Dulles und Molotow sowie allgemeineEinstellung zu Frankreich, England, China, USA und UdSSR;Einstellung zur sogenannten "friedlichen Koexistenz";Beurteilung der Glaubwürdigkeit der amerikanischen undsowjetischen Weltpolitik; vermuteter Einfluß der Kommunisten imeigenen Land; vermutete Abhängigkeit der kommunistischen Parteides Landes von der Sowjetunion; Parteipräferenz;Gewerkschaftsmitgliedschaft (außer Frankreich). Interviewerrating: Einschätzung der Schichtzugehörigkeit desBefragten. In Großbritannien wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zurAufnahme Chinas in die UNO; gewünschte amerikanische Reaktionfür den Fall eines Angriffs von Rotchina auf Formosa;präferierte Regierung für Formosa; Interviewdauer; Anzahl derKontaktversuche und Kontaktergebnis. In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Empfundene Bedrohungdes eigenen Landes durch ausgewählte Staaten; Einstellung zueiner deutschen Wiedervereinigung; Wohnstatus; Besitz vonKraftfahrzeug und Radio; Beschäftigung eines Hausangestellten.

Attitudes to questions of international policy and security policy.Judgement on selected countries and their policies and politicians. Topics: Most important problems of the country; attitude to theunification of Europe and assumed chances of achieving it; evaluationof the American attitude to the unification efforts; necessity of aWestern European defense organization and attitude to a German defensecontribution; evaluation of the relations of the country with Americaand the Soviet Union; assessment of the danger of war; judgement on theAmerican and Soviet peace efforts; country responsible for the strainedrelations between the USA and the USSR; utility of a possibleEast-West-conference; ideas about the political orientation orneutrality of the country; judgement on the success of communist orWestern powers in Europe as well as in Asia; attitude to NATO; attitudeto disarmament, to a prohibition of the production of nuclear weaponsand to the peaceful use of atomic energy; attitude to use of atom bombsor hydrogen bombs on enemy cities as well as on front-line troops;countries threatened by a possible nuclear war (except France);judgement on Adenauer, Mendes-France, Eden, Dulles and Molotov as wellas general attitude to France, England, China, the USA and the USSR;attitude to so-called ´peaceful coexistence´; judgement on thecredibility of American and Soviet world politics; supposed influenceof the communists in one´s own country; supposed dependence on theSoviet Union of the communist party of the country; party preference;trade union membership (except France). Interviewer rating: assessment of social class of respondent. In Great Britain the following questions were also asked: attitude to the admission of China to the UN; desired American reaction in case of an attack on Formosa by Red China; preferred government for Formosa;duration of interview; number of contact attempts and contact result. In France the following questions were also asked: perceived threat toone´s own country from selected countries; attitude to a Germanreunification; housing status; possession of vehicle and radio;employment of domestic help.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral interview with standardized questionnaire.

Alter: 21 Jahre und älter

Persons aged 21 and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl von Personen im Alter von 21 Jahren und älter

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2070
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2070
Provenance
Creator USIA, Washington
Publisher GESIS Data Archive
Contributor DIVO, Frankfurt; Gallup Poll, London; Institut Francais D'Opinion Publique, Paris
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without Saarland; France; Great Britain