Die Panelstudie 'Familien in Deutschland' dient dem Ziel, die Datengrundlage für bevölkerungsrepräsentative Analysen einiger der für die Familienpolitik bedeutsamer Teilgruppen zu verbessern. Insbesondere die Gruppen der allein erziehenden Eltern, der Mehrkindfamilien und der Familien im niedrigen Einkommensbereich sowie Familien mit sehr jungen Kindern sind anteilsmäßig in der Bevölkerung so klein, dass sie in repräsentativen Haushalts- und Personenstichproben zwar vertreten sind, die Zahl der Beobachtungen aber keine statistisch belastbaren und verallgemeinerbaren Analysen zulässt. Unter dem Namen "Familien in Deutschland" (FiD) erhob die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung SOEP am DIW Berlin deswegen 2010-2013 zusammen mit TNS Infratest Sozialforschung in Anlehnung an das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) Daten von mehr als 4.500 Haushalten.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Personen in Privathaushalten mit Wohnort in der Bundesrepublik Deutschland und mind. einer der folgenden Eigenschaften (zum Ziehungszeitpunkt):
Familien mit mind. drei Kindern im Haushalt
Alleinerziende
Familien mit geringem Einkommen
Familien mit Kindern der Geburtskohorten 2007-2010
Kohorte: geclusterte Einwohnermeldeamtsstichprobe, oversampling von Migrantenhaushalten via Nationalität und Onomastik.
Mehrkindfamilien, Alleinerziehende, Niedrigeinkommen: Repräsentative Zufallsauswahl nach ADM-Design mit Einverständnis für weitere Befragungen und anschließendem telefonischen Screening der Zielmerkmale.