Sexualität und Partnerschaft von (männlichen) Strafgefangenen 1989 Sexuality and Partnership of (Male) Prisoners 1989

DOI

Sexualität und Partnerschaft von Strafgefangenen und ihrespezifischen Herkunfts- und Entwicklungsbedingungen. Themen: Glauben an die "große Liebe"; Erwartungen an eineglückliche Partnerschaft (Skala); Kenntnis von und Haltung zukontrazeptiven Mitteln und Methoden (Skala); Anwendungkontrazeptiver Mittel und Methoden; Einschätzung derWahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei ungeschütztemGeschlechtsverkehr; Gründe gegen Geschlechtsverkehr; Alter derPartner bei erstem Geschlechtsverkehr (Kohabitarche); körperlicheKontakte vor erstem Geschlechtsverkehr; Stabilität derPartnerbeziehung; Initiative bei erstem Geschlechtsverkehr undweitere sexuelle Kontakte; Erlebniswert des erstenGeschlechtsverkehrs; Kontrazeption bei erstem Geschlechtsverkehr;Zukunftsvorstellungen nach Strafvollzug; Abhängigkeit desLebensglücks von Faktoren in Beruf, Familie, Freizeit,Partnerschaft, Liebe, Sexualität, gesellschaftlicher Entwicklung;familiäre Konstellation in der Kindheit; Beziehung zu den Elternzwischen 13. und 16. Lebensjahr (Skala); Ansprechpartner beiSorgen und Problemen; schulische Einstellung; Freundeskreis;Freizeitgestaltung; Alkohol- und Nikotinkonsum in letzten beidenSchuljahren; Leistungseinschätzung; Einstellung zu Sexualität undTreue; Erfahrungen mit Liebe; psychosexuelle Einschätzung desPartners und der eigenen Person; Kontaktaufnahme zum eigenen bzw.anderen Geschlecht; Anzahl der Partner im sexuellen Bereich;Häufigkeit von Geschlechtskrankheiten; feste Partnerbeziehung vorInhaftierung; berufliche Qualifikation, Alter und Geschlecht desPartners; Liebesbeziehung zum Partner; gegenwärtiger brieflicherbzw. persönlicher Kontakt zum Partner; Wunsch nach gemeinsamerLebensgestaltung mit dem Partner nach Entlassung; präferierteFreizeitbeschäftigungen im Jahr vor Inhaftierung (Skala);Häufigkeit der Krankschreibungen im Jahr vor der Haft; Nikotin-und Alkoholkonsum im Jahr vor der Haft; Selbsteinschätzung derpsychischen Befindlichkeit (Skala); bisherige Anzahl derInhaftierungen und abgesessenes Strafmaß; Einschätzung derArbeit, der eigenen Integration, des Umgangs der Strafgefangenenmiteinander, der sexuellen Wünsche und des Verhaltens imStrafvollzug; Freundschaft in der Gruppe; Teilnahme anWeiterbildungsveranstaltungen, Arbeits- oderInteressengemeinschaften; Einschätzung gleichgeschlechtlichersexueller Erlebnisse während der Haft; Stärke des sexuellenVerlangens in letzter Zeit und vor der Inhaftierung; gegenwärtigeHäufigkeit sexueller Aktivitäten; Präferierung homosexuellerErlebnisse; tatsächliche homosexuelle Erlebnisse; Zwang beisexuellen Handlungen; gegenwärtig fester Sexualpartner;Erlebniswert des ersten sexuellen Kontakts zugleichgeschlechtlichem Partner (Skala); homosexuelle Kontaktenach der Entlassung; Vorstellungen von derPartnerschaftsbeziehung nach der Haft (Skala); sexuelleOrientierung; Treue der Partnerin während und nach der Haft;Kinderwunsch; Geschwister; städtischer bzw. ländlicher Charakterdes Heimatortes; berufliche Qualifikation der Eltern;Religiosität.

Sexuality and partnership of prisoners and their specific conditions of origin and development. Topics: Belief in the "great love"; expectations of a happy partnership (scale); knowledge of and attitude to means of contraception and methods (scale); use of means of contraception and methods; assessment of the probability of a pregnancy with unprotected sexual intercourse; reasons against sexual intercourse; age of partner at first sexual intercourse (start of cohabitation); physical contact before first sexual intercourse; stability of partner relation; initiative at first sexual intercourse and further sexual contacts; experience value of first sexual intercourse; contraception at first sexual intercourse; ideas of future after imprisonment; dependence of happiness in life on factors in occupation, family, leisure time, partnership, love, sexuality, social development; family constellation in childhood; relation with parents between 13th and 16. year of life (scale); contact with concerns and problems; school attitude; circle of friends; organization of leisure time; use of alcohol and nicotine in last two school years; achievement assessment; attitude to sexuality and faithfulness; experiences with love; psycho-sexual assessment of partner and oneself; making contact with one's own or the other sex; number of partners in the sexual area; frequency of venereal diseases; steady partner relation before imprisonment; occupational qualification, age and sex of partner; love relation with partner; current letter or personal contact with partner; desire for structuring life together with partner after release; preferred leisure activities in the year before imprisonment (scale); frequency of being sick in the year before detention; use of nicotine and alcohol in the year before detention; self-assessment of psychological well-being (scale); number of imprisonments and extent of sentence served up to now; assessment of work, one's own integration, contacts of the prisoners with each other, sexual wishes and conduct in the penal system; friendship in the group; participation in further education events, work or interest groups; assessment of homosexual sexual experiences during detention; strength of sex drive recently and before imprisonment; current frequency of sexual activities; preference for homosexual experiences; actual homosexual experiences; coercion with sexual acts; current steady sexual partner; experience value of first sexual contact with homosexual partner (scale); homosexual contacts after release; ideas of partnership relation after detention (scale); sexual orientation; faithfulness of partner during and after detention; desire for children; siblings; urban or rural character of home town; occupational qualification of parents; religiousness.

Schriftliche Befragung

Written survey

Männliche Strafgefangene im erleichterten Strafvollzug, mit den Hauptdelikten Diebstahl, Körperverletzung und Rowdytum; 15% waren aus politischen Gründen (vor allem ´versuchte Republikflucht´) inhaftiert.

Male prisoners in minimum confinement, with the primary offenses theft, bodily injury and rowdyism; 15% were imprisoned for political reasons (above all ´attempted illegal emigration´).

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6200
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6200
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig; Institut Für Sozialhygiene Der Universität Jena
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig Institut Fuer Sozialhygiene Der Universitaet Jena
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Youth Home Ichtershausen