Eurobarometer 77.4 (2012) European Parliament, Development Aid, Social Climate and Discrimination

DOI

Mitte der Legislaturperiode. Entwicklungshilfe. Soziales Klima. Diskriminierung. Roma. Themen: 1. Mitte der Legislaturperiode: Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl im Juni 2009; Bekanntheitsgrad der europäischen Institutionen: EU-Parlament, Europäische Kommission, Rat der EU, Europäischer Rat, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Gerichtshof der EU, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen der EU; Image der EU; Wichtigkeit der Rolle des Europäischen Parlaments innerhalb der EU; Kenntnis des Zeitpunkts der nächsten Europawahl; Wissen über die Institutionen der EU (Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, Festlegung des EU-Budgets vom Europäischen Parlament und den Mitgliedsstaaten gemeinsam, Beschluss europäischer Gesetze vom Europäischen Parlament und den Mitgliedsstaaten, dieselbe Anzahl von Abgeordneten jedes EU-Mitgliedsstaates im Europäischen Parlament); politische Maßnahmen, deren Entwicklung das Europäische Parlament vorrangig betreiben sollte; präferierter Politikbereich angesichts der Krise; Identität als Landesbüger, Landesbürger und Europäer, Europäer und Landesbürger oder nur als Europäer; wichtigste Elemente zur Bildung einer europäischen Identität; Identitätsstärkendes als europäischer Bürger; Kenntnis der Funktionsweise der EU und ihrer Institutionen; Wissenstest über die Institutionen Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat der EU im Hinblick auf die Direktwahl ihrer Mitglieder, Gesetzesvorschläge für europäische Gesetzgebung, Zusammensetzung aus Ministern jedes Migliedsstaates; Kenntnistest über die Ernennung des Präsidenten der Europäischen Kommission; Institution, die die EU am besten repräsentiert; indirekte Beteiligung als EU-Bürger an der Wahl des Präsidenten der EU als Anreiz zur Wahlbeteiligung bei der nächsten Europawahl 2014; Bekanntheit der Europäischen Bürgerinitiative; Meinung zur Europäischen Bürgerinitiative (Schwierigkeit des Zusammenbringens von eine Million Bürgern in 27 Mitgliedsstaaten, wirksames Mittel zur Direktbeteiligung europäischer Bürger an den Entscheidungen der EU); präferiertes Verfahren zur Einbringung von Ideen bei der Europäischen Bürgerinitiative; Bereiche für die Inanspruchnahme der Europäischen Bürgerinitiative; Bekanntheit der Charta der Grundrechte der EU; wichtigste europäische Bürgerrechte; politische Wirksamkeit (Efficacy) (Stimme zählt in der EU, im eigenen Land sowie die Landesstimme zählt in der EU); Mitgliedschaft des Landes in der EU als eine gute Sache; geeignetste Maßnahmen politischer Partizipation in der EU. 2. Entwicklungshilfe: Wichtigkeit von Entwicklungshilfe der EU; Meinung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe angesichts der Wirtschaftslage; Politikbereich mit den größten Auswirkungen auf die Entwicklungsländer; wichtigste Bereiche der Entwicklungspolitik; größte Hindernisse für eine positive Entwicklung der Entwicklungsländer; Einstellung zu Hilfszahlungen an Schwellenländer; Einstellung zur sozialen und ethischen Verantwortung von Privatunternehmen aus Industrieländern bei Investitionen in Entwicklungsländern; Forderung nach Einhaltung sozialer und ethischer Standards von Privatunternehmen bei Investitionen in Entwicklungsländern; Arten von Privatunternehmen, die am wichtigsten für die Entwicklung eines Landes sind; Rolle von Privatunternehmen in Entwicklungsländern; Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise für fair gehandelte Produkte aus Entwicklungsländern (fair trade products); Selbsteinschätzung des Informationsstands über die Verwendung von nationaler und EU-Entwicklungshilfe; Meinung zur vorrangigen EU-Entwicklungshilfe für Länder mit Konflikten oder Naturkatastrophen versus Entwicklungshilfe unabhängig von schwierigen Situationen. 3. Soziales Klima: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen Lage und erwartete Entwicklung in ausgewählten Bereichen (Wohngegend, Gesundheitswesen, Rentenversorgung, Arbeitslosenunterstützung, Lebenshaltungskosten im Land, multikulturelle Beziehungen, Umgang mit sozialer Benachteilungung und Armut im Land, Bezahlbarkeit von Energie und Wohnraum, Funktionieren der öffentlichen Verwaltung, nationale Wirtschaftslage, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des Haushalts, nationale Arbeitsmarktlage); Veränderungen in den vorgenannten Bereichen im Vergleich zu vor fünf Jahren. 4. Diskriminierung: Beurteilung der jeweiligen Verbreitung von Diskriminierung im Land aufgrund ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Alter (älter als 55, jünger als 30 Jahre), Religion, Behinderung, Geschlechtsidentität und Geschlecht; Gründe für persönlich erfahrene Diskriminierung oder Belästigung im letzten Jahr; Gründe für Diskriminierung, deren Zeuge der Befragte war; vermutete Merkmale, die sich nachteilig bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz auswirken könnten; Einstellung zur Wahl einer Person aus Gruppen, die von Diskriminierung bedroht sind, in das höchste politische Amt des Landes (Frau, schwule, lesbische oder bisexuelle Person, andere ethnische Herkunft, jünger als 30 Jahre bzw. älter als 75 Jahre, andere Religionszugehörigkeit als die Bevölkerungsmehrheit, Behinderung, transsexuelle Person, Skala); Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen am Arbeitspaltz zur Förderung von Vielfalt (Schulungen zum Thema Vielfalt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Kontrolle der Belegschaftszusammensetzung hinsichtlich von Diskriminierung bedrohter Gruppen, Überwachung vom Einstellungsverfahren); Beurteilung der Wirksamkeit nationaler Bemühungen im Kampf gegen Diskriminierung (Skalometer); Kenntnis der Rechte von Diskriminierungsopfern; weniger Fördermittel für Gleichberechtigung und Vielfalt aufgrund der Wirtschaftskrise; erwartete Zunahme von Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der ethnischen Herkunft, der sexuellen Orientierung, des Alters, der Religion, einer Behinderung, der Geschlechtsidentitiät und des Geschlechts; Bewertung des Umfangs der Maßnahmen am eigenen Arbeitsplatz zur Förderung der Vielfalt in Bezug auf ethnische Herkunft, Geschlecht usw.; präferierter Ansprechpartner bei persönlich erfahrener Diskriminierung (Gewerkschaften, Nicht-Regierungsorganisationen, Gericht bzw. Gerichtshof, Gleichstellungsorganisation, Anwalt oder Polizei); Beurteilung der Verbreitung von Diskriminierung im Land außerhalb des Berufslebens; Bewertung des erschwerten bzw. verweigerten Zugangs zu Waren und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und Ältere als Diskriminierung. 5. Roma: Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Integration der Roma-Bevölkerung (Skalometer); vermutete Einstellung der Bürger des Landes zu Kindern aus Roma-Familien als Klassenkameraden eigener Kinder (Skalometer); Roma als von Diskriminierung bedrohte Personengrupppe; die Gesellschaft könnte von einer bessern Integration der Roma profitieren; Personen aus von Diskriminierung bedrohten Gruppen im Freundeskreis; eigene Zugehörigkeit zu einer Minderheitengruppe; Religonszugehörigkeit; chronische physische oder psychische Krankheit; geografische Herkunft des Befragten aus dem Befragungsland, einem anderen Mitgliedsstaat der EU, Europa, Asien, Afrika oder Lateinamerika, Nordamerika, Japan oder Australien; Herkunft der Eltern. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren und zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Internetverbindung zuhause; abbezahltes bzw. abzuzahlendes Wohnungseigentum; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, Universität oder im Internet-Cafe). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)

Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedstaaten im Alter von 15 Jahren und älter

Mehrstufige, regional geschichtete Zufallsauswahl (random route) Die Auswahl der Zielperson erfolgte nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11495
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11495
Provenance
Creator European Parliament, Brussels; European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research And Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; Ipsos MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Mriehel, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion & Social, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Greece; Greece; Spain; Spain; Finland; Finland; France; France; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Austria; Austria; Portugal; Portugal; Sweden; Sweden; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Cyprus; Cyprus; Czech Republic; Czech Republic; Estonia; Estonia; Hungary; Hungary; Latvia; Latvia; Lithuania; Lithuania; Malta; Malta; Poland; Poland; Slovakia; Slovakia; Slovenia; Slovenia; Bulgaria; Bulgaria; Romania; Romania