Einstellung der deutschen Jugend zur Autorität.
Themen: Entscheidungsgründe für die Wahl des Berufs und derArbeitsstelle; zukünftige Berufspläne; Stellung zu Vorgesetzten undKollegen; Einstellung zur Schule; Stellung zu den Lehrern undMitschülern; Charakterisierung der Eltern und der eigenen Erziehung;Sozialisation; Geldverwendung; Freizeit; Jugendgruppen; Freundschaftenund Heirat; Religiosität und Weltanschauung; politisches Interesse;Kontakte und Erfahrungen mit Behörden; "Haltungsskala"(Einstellungsskala) zur Messung der Autorität.
Demographie: Alter; Geschlecht; Alter und Anzahl der Geschwister;Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Einkommen; Haushaltsgröße; Wohnsituation; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Geburtsort; regionale Herkunft; Flüchtlingsstatus;Mitgliedschaft; Militärdienst.
Attitude of German youth to authority.
Topics: Reasons for the decision for the selection of occupation andplace of work; future occupation plans; position on superiors andcolleagues; attitude to school; position on instructor and classmates;characterization of parents and one´s own upbringing; socialization;use of money; leisure time; youth groups; friendships and marriage;religiousness and world view; political interest; contacts andexperiences with government offices; ´stand scale´ (attitude scale) tomeasure authority.
Demography: age; sex; age und number of siblings; religiousdenomination; school education; vocational training; occupation;professional position; income; size of household; housing situation;self-assessment of social class; place of birth; regional origins;refugee status; membership; military service.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der
einen hohen Anteil offener Fragen enthält
Oral survey with standardized questionnaire containing a high
proportion of open questions.
Bevölkerung der ausgewählten Gemeinden im Alter von 18-22 Jahren
Respondents in the selected municipalities. Age: 18-22.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl