Die gesundheitliche Verfassung und die familiäre, psychische undsoziale Situation junger Mütter in Berlin.
Themen: Tagesablauf; Art und Umfang einer Berufstätigkeit; Wegezeit zurArbeit und benutztes Verkehrsmittel der beiden Ehepartner; bei nichtBerufstätigen: Wunsch nach Berufstätigkeit; Eßgewohnheiten;Betverhalten; ausreichend Zeit für die Kinder; Erziehungsziele;Wichtigkeit der Kinderbekleidung; Häufigkeit und Gründe für Nervosität;besondere Beanspruchungen durch den Haushalt bzw. durch die Mutterrolle;Hauptgründe für Sorgen; Hilfe im Haushalt; Vorschläge für dieVerbesserung der Situation der Mütter; Ordnungsliebe; letzter Arztbesuchund festgestellte Beschwerden; Sympathie und Vertrauensverhältnis zumArzt; negative Erfahrungen mit Ärzten; derzeitiger Gesundheitszustand;Einnahme von Medikamenten; Betreiben von Gymnastik; Einstellung zurletzten Schwangerschaft und Entlastungen bei der Hausarbeit; Häufigkeitder ärztlichen Untersuchungen während der Schwangerschaft;Teilnahmebereitschaft an einer ärztlichen Untersuchung im Rahmen diesesProjekts; Einstellung zur Eheberatung, zur Erziehungsberatung und zurMütterberatung; Fehlgeburten und Komplikationen bei der Entbindung;Erledigen von Hausarbeiten an Sonntagen; Art und Umfang der Beteiligungdes Mannes an der Kindererziehung; Verhältnis zum Ehepartner; Verhaltenbei Meinungsverschiedenheiten; Entscheidungskompetenz in der Familie;Einstellung zum Hausfrauen beruf (Skala) und vermutete Vorstellungen desMannes über die Rolle der Frau; Freizeitbeschäftigung der beidenEhepartner; letzte Urlaubsreise; Dauer des Urlaubs undUrlaubsgestaltung; Hinderungsgründe für weitere Urlaube; Ratenzahlungen;Zufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage; Zufriedenheit mit deWohnsituation; Wohndauer und Umzüge; Religiosität; Mitgliedschaft inVereinen und Organisationen; Spannungen mit Verwandten.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; soziale Herkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und Schichtzugehörigkeitdes Befragten; Zustand und Art der Wohnung; Einschätzung derZufriedenheit des Befragten.
The condition of health and familial, psychological and socialsituation of young mothers in Berlin.
Topics: Course of the day; type and extent of employment; commutingtime to work and means of transport used by the two spouses; with thosenot working: desire for employment; eating habits; prayer practices;adequate time for the children; educational goals; importance ofchildren´s clothing; frequency and reasons for nervousness; particulardemands of household or role as mother; major reasons for concerns;help in household; recommendations for improvement in the situation ofmothers; love of order; last visit to the doctor and determinedproblems; sympathy and trust in doctor; negative experiences withdoctors; current condition of health; use of medication; conductinggymnastics; attitude to last pregnancy and relief in housework;frequency of medical check-ups during pregnancy; willingness toparticipate an a medical examination in the framework of this project;attitude to marriage advice, child-raising advice and advice formothers; miscarriages and complications in delivery; doing housework onSundays; type and extent of participation of husband in raisingchildren; relationship with spouse; conduct with differences ofopinion; decision-making responsibility in one´s family; attitude tooccupation as housewife (scale) and assumed concepts of husband aboutthe role of women; leisure activity of the two spouses; last vacationtrip; length of vacation and structuring of vacation; obstacles forfurther vacations; installment payments; satisfaction with economicsituation; satisfaction with housing situation; length of residence andmoves; religiousness; membership in clubs and organizations; tensionswith relatives.
Demography: age (classified); marital status; number of children; agesof children (classified); religious denomination; school education;vocational training; occupation; employment; professional career;household income; size of household; composition of household; housingsituation; social origins.
Interviewer rating: social class and willingness to cooperate ofrespondent; condition and type of residence; assessment of satisfactionof respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Mütter, die ein Kind in den Jahren 1958, 1960 oder 1962 geboren haben
Mothers who gave birth to a child in the
years 1958, 1960 or 1962.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl