Altruistisches Verhalten von freiberuflich Tätigen Altruistic Conduct by the Self-Employed

DOI

Die Einstellung von freiberuflich Tätigen zu freiwilligenEinkommensübertragungen an gemeinnützige Verbände und insbesondere anWissenschaftsorganisationen. Ansichten über die Verteilung vonöffentlichen und privaten Aufgaben. Themen: Detaillierte Erfassung der Vereinsmitgliedschaften; Gründe fürdie Mitgliedschaften; Erfassung der gezahlten Mitgliedsbeiträge undSpenden; Rangreihe der wichtigsten Mitgliedschaften; übernommeneEhrenämter oder Funktionen in einem Verein oder im öffentlichen Leben;Höhe der Spendenzuweisungen und Arbeitsaufwand in Stunden; Präferenz fürkaritative oder wissenschaftliche Spendenempfänger; Einschätzung derallgemeinen Spendenfreudigkeit der Bevölkerung; eigene Reaktion aufSpendenaufrufe; Beurteilung der Wichtigkeit sowie Zuweisung der Aufgabenin den Privatbereich oder den Bereich der Staatsaufgaben für:Stadtplanung, Bildung, Forschung, Gesundheitswesen, Altersfürsorge,Behindertenunterstützung, Umweltschutz, Kunstförderung undSportförderung; Einstellung zu privaten Stiftungen im Vergleich zustaatlicher Forschungsförderung; Einstellung zur Akzeptanz privaterGeschenke und empfundene Verpflichtung zu Gegengeschenken; sozialesVerantwortungsgefühl (Skala); Leistungsorientierung; Einstellung zurSteuerverkürzung; psychologische Selbstcharakterisierung; sozialeHerkunft; Tätigkeit der Eltern in gemeinnützigen Organisationen;Erbschaftssteuerpflicht der Eltern; Quellen der eigenenStudienfinanzierung; Einschätzung von Stipendien als besondereHilfeleistung oder als Rechtsanspruch; eigene Kriegsgefangenschaft;Betroffenheit von einem lebensbedrohenden Unfall bzw. einerlebensgefährlichen Krankheit oder einer Naturkatastrophe; Zugehörigkeitzu einem Verein oder einer Jugendgruppe während der Schulzeit;innegehabte Sprecherfunktionen in Schule und Universität;Kontakthäufigkeit zu Pfarrern, Sozialarbeitern, Politikern,Wissenschaftlern und Managern; Grad der erwarteten beruflichenVeränderungen durch den wissenschaftlichen Fortschritt; eigeneVeröffentlichungen in Fachzeitschriften; Charakterisierung desFreundeskreises; Arbeitszufriedenheit; Karriereorientierung;Religiosität; Wohnsituation; Ortsgröße. Bei einer Spendengabe im letzten Jahr von über 500 DM und bei einerSpendenablehnung sowie bei intensiver ehrenamtlicher Tätigkeit wurdenjeweils folgende Zusatzfragen gestellt: Art der erhaltenenAufforderung; Person, auf die die Anregung zurückging; Diskussion mitanderen Personen über die Spende bzw. Tätigkeit und Beziehung dieserPerson zum Spendenempfänger; Geldbetrag oder Zweck als Hauptmotiv füreine Spende; eigene Kontrollmöglichkeiten über die Wirkung der Spende;benötigte Zeitspanne für die Spendenentscheidung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister;Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufszufriedenheit;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen während des Studiums; Bundesland;Regionale Herkunft; Mitgliedschaften; Veröffentlichung von Aufsätzen inZeitschriften. Interviewerrating: Ortsgröße.

The attitude of the self-employed to voluntary income transfers tocharitable associations and in particular to science organizations.Views on distribution of public and private duties. Topics: detailed recording of club memberships; reasons formemberships; recording of membership contributions paid and donations;rank sequence of the most important memberships; honorary officesaccepted or functions in a club or in public life; amount of donationsand amount of work in hours; preference for charitable or scientificrecipients of donations; assessment of the general willingness of thepopulation to make donations; personal reaction to requests fordonations; judgement on the importance as well as assignment of thetasks to the private area or the area of government tasks for: streetplanning, education, research, public health system, care of theelderly, support for the handicapped, environmental protection, supportfor the arts and support for sports; attitude to private foundations incomparison to government research support; attitude to acceptance ofprivate gifts and perceived obligation reciprocate; social feeling ofresponsibility (scale); achievement orientation; attitude to taxreduction; psychological self-characterization; social origins;occupation of parents in charitable organizations; inheritance taxobligation of parents; sources of one´s own financing of studies;assessment of scholarships as special assistance or as legal right;personally a prisoner of war; impact of a life-threatening accident ora life-threatening illness or a natural catastrophe; belonging to aclub or youth group during time in school; holding the function ofclass spokesman in school and university; frequency of contact withpastors, social workers, politicians, scientists and managers; degreeof expected occupational changes through scientific progress; personalpublications in technical journals; characterization of circle offriends; work satisfaction; career orientation; religiousness; housingsituation; city size. Given a donation in the last year of more than 500 DM or refusal todonate as well as with intensive honorary activity the followingsupplemental questions were posed: type of request received; personfrom whom the idea originated; discussion with other persons about thedonation or activity and relation of this person to the recipient ofthe donation; sum of money or purpose as primary motive for a donation;personal possibilities to monitor the effect of the donation; span oftime needed for the decision to donate. Demography: age; sex; marital status; number of siblings; position insibling sequence; religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupation; occupational position;occupational satisfaction; household income; sources of income duringstudies; state; regional origins; memberships; publication of essays inmagazines. Interviewer rating: city size.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Freiberuflern (Mediziner, Rechtsanwälte und Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigt Architekten und Apotheker)

Self-employed persons (doctors, lawyers and notaries, auditors, accountants, tax consultants, architects and pharmacists)

Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobe ist zweigeteilt: 1. Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (666 Fälle), 2. gezielte Zusatzauswahl von solchen Freiberuflern, die als ´altruistisch´ einzustufen waren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1182
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1182
Provenance
Creator Rippe, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GfK, Nuremberg
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin